Sustain-Abfall: Ausklingender Ton hält nicht durch...

Manschy

Manschy

Tonmensch
Registriert
13.08.22
Beiträge
208
Reaktionen
160
Punkte
709
Hallo,

ich arbeite gerade daran, mit einfachen hohen Tönen eine Leitmelodie in einer Strophe zu erstellen. Klingt recht okay in meinen Hundeohren, aber dann das Problem: Der letzte Ton des Parts ist ein hohes F auf der hohen E-Saite (14. Bund...), und der krepiert schon nach ca. 1 Sekunde - egal, wie sauber ich greife, stärker drücke oder ob ich die Saite leicht ins Vibrato bringe: Der Ton bricht schnell ab.

Interessanterweise steht ein Ton auf der B-Saite im 12. Bund fast eine Zigarettenlänge....

Meine Fragen wäre nun: Liegt sowas an der Klampfe, doch der Handhabung oder dem Effekt (welche ich durchgeschaltet habe, aber sich am Sustain nix ändert...)?

Kann man in den Effekt-Rags etwas einstellen, um speziell Sustain zu verlängern? Reverb weigert sich, Delay wirkt sich auf den ganzen Part aus. Ich schau mal, ob ich kurzfristig den Git-Part hochladen kann. Das ist sicher hilfreicher. Aber vielleicht kann mir ja schon jemand einen Tip ins Blaue geben...
 
Alte Saiten?
Ggf ist es auch ein Thema des Hals-Settings.

Wie klingt es im 13. Bund, da liegt nämlich das F 😉
 
  • Haha
Reaktionen: der_wahre_Noplan
Mal auf der B-Saite spielen, dann eben entsprechend im 18./19. Bund (je nachdem ob F oder F# gemeint ist).
 
Mal auf der B-Saite spielen, dann eben entsprechend im 18./19. Bund (je nachdem ob F oder F# gemeint ist).
Gute Idee. Hab vorhin mal spaßeshalber das mit zwei verschiedenen Klampfen verglichen, das ist bei beiden zeitlich kein großer Unterschied zwischen H und E-Saite. War jetzt bei mir definitiv mehr als 1s, auch wenn die Saiten schon ein stolzes Alter haben.

Von daher auch mal checken, ob neben deinem Saitensatz die Bünde noch ok sind (keine Riefen, kein Schmodder).
 
Danke Euch allen. Die beiden Saiten sind relativ neu (weil gerade die bei meinen Pfoten meistens das Weite suchen...)
Alte Saiten?
Ggf ist es auch ein Thema des Hals-Settings.

Wie klingt es im 13. Bund, da liegt nämlich das F 😉
Haha - da waren dem Struppi wohl die Haare ins Auge gefallen, habe auf dem Stimmgerät das # übersehen. Das ist natürlich Fis, was ich spiele. Asche auf mein Haupt.

Mal auf der B-Saite spielen, dann eben entsprechend im 18./19. Bund (je nachdem ob F oder F# gemeint ist).
Danke. Habe es tatsächlich mal auf der B-Saite probiert und da klingt es wirklich länger.
Meine Theorie: Liegt es vielleicht an der Saiten-Dicke? Die habe ich nämlich immer vom Standard übernommen - die hohe E ist eine 009er - vielleicht zu dünn für längeres Sustain? Weil ja die dickere H-Saite genug Ausklang hat.
Habe also intuitiv Euren Tip befolgt und slide auf der H zum Ziel - jetzt klingt's besser.

Bzgl meines Thread-Titels möchte ich den Fetzen lieber nicht hochladen. Ich meine: Sustain-Abfall klingt ja eher nach.....Müll :p
 
Schau an - was es nicht alles gibt....
 
Schneiden, Kopieren, Einfügen, Xfade ?
Delay wirkt sich auf den ganzen Part aus.
das Delay als Effektspur, in der Gitarrenspur als Send und dann automatisieren, so dass der Effekt nur dort kommt, wo du ihn wünschst ?
 
  • Danke
Reaktionen: Manschy
Du kannst mal probieren den Abstand vom Tonabnehmer zu der E-Saite etwas zu erhöhen. Zu nah am Magneten und die Saite wird in der Schwingung gebremst.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix, Manschy und Sascha Franck
  • #10
Meine Theorie: Liegt es vielleicht an der Saiten-Dicke? Die habe ich nämlich immer vom Standard übernommen - die hohe E ist eine 009er - vielleicht zu dünn für längeres Sustain? Weil ja die dickere H-Saite genug Ausklang hat.

Ist üblicherweise eine Mischung verschiedener Dinge. Saitendicke, Saitenspannung (die ist ja auch höher bei E1), Lage am Rand des Griffbretts, was u.A. dazu führt, dass man nicht so einfach tonverlängernd vibrieren kann, etc.
Gitarren, bei denen die E1-Saite so gut wie bspw. eben die B-Saite schwingt, sind nach meiner Erfahrung wirklich ziemlich rar.
Ich versuche übrigens genau aus dem Grund, mich relativ häufig auf der B-Saite aufzuhalten (und nehme die bspw. bei Dreeiklängen auch bei Dreiklängen am liebsten als höchste Saite), da die mMn eine perfekte Mischung aus Ton und Spielbarkeit bietet.
 
  • Danke
Reaktionen: Manschy
  • #11
Vielen Dank.

Schneiden, Kopieren, Einfügen, Xfade ?

das Delay als Effektspur, in der Gitarrenspur als Send und dann automatisieren, so dass der Effekt nur dort kommt, wo du ihn wünschst ?
Wirkt sich das nicht zwangsläufig auf alle Töne - also auch alle anderen gespielten Saiten - aus? Bin da kein Remixer. Meinst Du, im Mix dann speziell nur den Ton zu ziehen?

Du kannst mal probieren den Abstand vom Tonabnehmer zu der E-Saite etwas zu erhöhen. Zu nah am Magneten und die Saite wird in der Schwingung gebremst.
Auch nicht schlecht. Das muss ich mal checken. Meine Klampfe ist eine simple Ibanez GRX40-MLB, also nicht ganz Karton, aber auch keine Les Paul, von der ich fast sicher bin, dass die keine ähnlichen Probleme bereiten würde. Jetzt anzufangen, da an der Hardware in Medias Res zu gehen, scheint mir derzeit zu aufwändig. Wer weiß, dann überkommt es mich, vielleicht noch die Pickups zu wechseln, andere Mechaniken etc. Das würde sicher helfen, mich aber zuviel Zeit kosten, von der ich viel zu wenig habe...

Ist üblicherweise eine Mischung verschiedener Dinge. Saitendicke, Saitenspannung (die ist ja auch höher bei E1), Lage am Rand des Griffbretts, was u.A. dazu führt, dass man nicht so einfach tonverlängernd vibrieren kann, MANGELNDE SPIELERQUALITÄT hattest Du vergessen....
Gitarren, bei denen die E1-Saite so gut wie bspw. eben die B-Saite schwingt, sind nach meiner Erfahrung wirklich ziemlich rar.
Ich versuche übrigens genau aus dem Grund, mich relativ häufig auf der B-Saite aufzuhalten (und nehme die bspw. bei Dreeiklängen auch bei Dreiklängen am liebsten als höchste Saite), da die mMn eine perfekte Mischung aus Ton und Spielbarkeit bietet.
Das trifft wahrscheinlich des Pudels Kern (mag keine Pudel....). Diese ganzen von Dir o. a. Punkte sind wohl tatsächlich der Grund. Der Hinweis, dass die E-Saite wohl tatsächlich kein Sustain-Wunder ist, gibt mir ein wenig Würde wieder. Und der Wechsel auf die B-Saite hat mir ja schon viel geholfen.

Vielen Dank in die Runde bisher!
 
  • #12
Auch nicht schlecht. Das muss ich mal checken. Meine Klampfe ist eine simple Ibanez GRX40-MLB, also nicht ganz Karton, aber auch keine Les Paul, von der ich fast sicher bin, dass die keine ähnlichen Probleme bereiten würde. Jetzt anzufangen, da an der Hardware in Medias Res zu gehen, scheint mir derzeit zu aufwändig. Wer weiß, dann überkommt es mich, vielleicht noch die Pickups zu wechseln, andere Mechaniken etc. Das würde sicher helfen, mich aber zuviel Zeit kosten, von der ich viel zu wenig habe...
Du musst nur eine Schraube drehen, an die du direkt von Außen drankommst. Gerade bei "simplen" Gitarren können sich so kleine Nachjustierungen lohnen, weil die von Haus aus nicht am besten eingestellt sein können. Du musst nur darauf achten, dass du die Schraube nicht ganz vom Tonabnehmer löst. Und im Notfall kannst du alles wieder in die Ursprungsstellung versetzen, wenn du dir die gemachten Umdrehungen merkst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Antwort
  • Danke
Reaktionen: Manschy und diagnostix

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben