Superniere und Richtmikros

Nachtrag:

Nun habe ich noch alle Mikros nacheinander pur an die Bose angeschlossen und so eingepegelt, dass es gerade noch vertretbar ist. Die Positionen waren immer gleich und ich spielte ein paar Akkorde so laut es ging. Im Abstand von 4 Metern stand ein Fieldrecorder. Die Audioclips sind nicht normalisiert und sollten die Gegensätze in der Lautstärke und im Klang über die Anlage zeigen.

Auch hier kann ich mich nicht entscheiden und wäre für einen Rat vom geschulten Ohr dankbar!

Das Beyer TG 201 und das Shure SM58 scheinen die lautesten zu sein, klingen aber grell. Das Beyer und einige andere haben bei einem Spielanstand von 20 cm natürlich nicht die Höhen und Tiefen des Manuals mit im Visier sondern übertragen nur das kleine "Sichtfenster" des Mittenbereichs.
Das Brauner koppelte ohne Ende, den Test habe ich mir erspart.

Das Shure Beta 181 ist handlich und überträgt ersteinmal alles. Es ist aber Körperschallempfindlich.

Das Neumann klingt am besten, ist aber groß und teuer und bringt auch im Koppeltest nicht die besten Werte.

Sennheiser M36 ist recht laut aber sehr Mittig (wahrscheinlich für Sprache optimiert?) und ich hätte gerade noch keine Idee, wie man das anständig befestigt.

Sennheiser MD441 klingt platt, altmodisch und sieht auch so aus. Es ist riesig und relativ teuer. Das Kopplungsärmste war es auch nicht.

Oktava mit Red Kapsel schlug sich ganz gut, obwohl es in diesem Zusammenhang völlig zweckentfremdet ist. Man kann es nicht so laut fahren wie die beiden alten Haudegen:

Shure SM 58 kann recht laut gefahren werden und alle Bereiche werden eingefangen.

Beyer TG 201 kann ebenso laut gefahren werden, fängt aber nicht alles ein.









In sofern weiß ich eigentlich nur, dass ich Das MD 441 nicht will.
Habt ihr noch irgendwelche anderen Empfehlungen oder Tipps?
 
Das Shure Beta 181 und das Neumann, obwohl wahrscheinlich zu sehr gerichtet, klingen doch sehr ordentlich. Das SM58 klingt sehr flach.
 
Die Superniere soll wohl spitzer klingen und auch den "Rücken" mit aufnehmen.

Ich bin völlig überfragt, was ich nun machen soll. Fast glaube ich doch, dass man am besten eine Kugel nimmt und diese eigentlich ans Akkordeon anbringt. Die Effektivität mit nahen Quellen ist viel höher als es jede noch so enge Charakteristik auf 20 oder gar 50 cm Abstand vermag.

Ich frag mal etwas provokativ: Hast Du Dich schon mal mit Richtcharakteristiken beschäftigt? Was sie eigentlich bedeuten, und wie man damit umgeht?

Speziell das zweite Zitat legt nahe, daß Du das nicht getan hast. Eine Kugel nimmt aus allen Richtungen gleich auf - das Feedbackproblem sollte also noch schlimmer werden.

Wie waren denn Deine Mikros bei den Tests ausgerichtet? Vermutlich haben Sie auf Dein Instrument "gezielt", aber hast Du Dich auch an der Richtung der größten Schallunterdrückung orientiert, und die Mikros so ausgrichtet, daß die umepfindlichste Achse zu den Boxen zeigte?
 
du könntest auch mal das probieren:

https://www.thomann.de/de/dpa_4099_universal.htm

klingt gut, ist praktisch und noch relativ rückkoppelungssicher. superniere, das heißt, der rücken des mikros darf nicht direkt zur box zeigen.

ansonsten hatten wir eine ähnliche situation am kontrabass im proberaum. geholfen hat

- das instrument, also der bass, musste zwischen mikro und box sein; bei dir könntest eher du versuchen, dich dazwischen zu platzieren

- akustische optimierung des (kleinen keller-) raumes mit breitbandabsorbern an decken und wänden hat die reflexionen gebändigt, die vorher von allen seiten ins mikro kamen und es zum pfeifen brachten.

wenn die Bose PA das problem ist, dann würd ich es auch da angehen. falls nötig evtl. mit einer kleinen monitorbox zb hinter dir, wenn du die box für das mikro "verdecken" kannst - und die größere box nach vorn zur beschallung.
 
Hallo TheArtOfNoise, meine Lieblingsband in den 80ern hieß zufällig genau so ;-)

doch doch - ich habe mich mit Richtcharakteristiken beschäftigt. Aber Du hast meine Tests offenbar nicht gehört, denn es gibt einen Rundumtest von mir, der mir viel mehr sagt, als die hübschen Diagramme in schlauen Büchern, die nicht einmal die speziellen Mikros behandeln sondern nur einen allgemeinen Vertreter.

Ich hatte einfach einen deutlicheren Dämpfungswert erwartet, wenn sich die Gradzahl des Winkels erhöht. Aber scheinbar muß ich nach Spionagemikrophonen der CIA aus den 70ern suchen. Ich hatte gehofft, ich kann mit den Mikros einen knappen Meter vom Instrument weg und fange mit einem Winkel von sagen wir 20 Grad den Grill eines Akkordeondiskantteils auf, der ca.40 cm hoch ist. Außerhalb dieser 20 Grad sollte ein Dämpfungswert sagen von wir kühn 60db vorherrschen. Die Theorie sagt aber auch, selbst wenn das so wäre und das Mikro noch dazu einen super Klang hätte (was bei der CIA nicht unbedingt gefragt ist), muß ich immernoch davon ausgehen, dass der Schall aus der Box auch innerhalb dieser 20 Grad noch so hoch ist, dass der gesamte Aufbau in Frage gestellt werden muß. Aber den Aufbau kann ich wegen widriger Umstände nicht verändern. Ich brauche die Bose weil sie schlank ist und mit nur einem Teil den ganzen Raum mitnimmt. UND sie steht meist nicht weit entfernt, oft gerade mal 1,5 m seitlich neben mir.

Daher kam ich zu dem Schluß, doch wieder Kugeln zu benutzen, die ich nahe an den Grill anschraube. (Lies bitte nochmal!)
Das MÜSSEN Kugeln sein, weil der Grill 40 cm hoch ist. Wenn ich also eine Niere oder 8 oder eine Superniere nehme, habe ich nur eine halbe Oktave laut, der Rest verschwindet. (Bei der 8 hätte ich ich Höhen und Tiefen aber keine Mitten).
Trotzdem scheint mir das nun doch wieder die praktikabelste Lösung zu sein, denn der Trennungseffekt zwischen Originalsignal und Lautsprechereinstreuung ist trotz Kugel viel höher wenn die Kugel dermaßen nah am Instrument ist bzw. sein kann und muß. Obwohl ich mir damit wieder die gleichen klanglichen Probleme einhandele, wie bei Tonabnahmesystemen. (Klappengeräusch, greller Klang, Nahbesprechung, Körperschall etc.)

Ich hoffe ich konnte mich verständlich machen.

@fastpiano
Danke für den Tipp, DPA ist schon geil. Ich habe bereits das HDS Einbausystem (mit den genannten Nachteilen) und schaue mir Rumberger demnächst genauer an (welches etwas besser klingen wird, aber grundsätzlich genauso funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde an Deiner Stelle das Bosesystem verkaufen. Mit einer guten Box auf Stativ und einem guten Monitor und einer zweikanaligen Endtsufe arbeiten. Dann schleppst Du auch nicht so viel. Muss ja nicht Stereo sein. Oder nimmst eine digitale Endstufe, die sind kompakter.

Ich würde Dir Föön empfehlen, das sind richtig gute Speaker. So gut hast Du Dein Akkordeon noch nie gehört!

http://www.foeoen.de/katalog/7.html



http://www.foeoen.de/katalog/1.html



Übrigens, Danke, dass Du meine Nase auf Richard Galliano gestoßen hast. Die Nino-Rota-CD bekommt meine Freundin zum Geburtstag :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben