Superniere und Richtmikros

oove

oove

Registriert
10.08.10
Beiträge
2.845
Reaktionen
1.184
Punkte
6.630
Mal ganz allgemein:

Warum werden auf Bühnen für sitzende Musiker nicht viel öfter Supernieren und Richtmikros eingesetzt um sich vor Rückkopplungen zu schützen? Das ist doch das größte Problem auf Bühnen?

Ich stehe gerade wieder einmal vor dem Problem, ein Akkordeon verstärken zu müssen.
Es soll praktisch sein (vielleicht eine Gabel an nur einem Stativ), es soll warm klingen und extrem Rückkopplungssicher sein, weil die PA (und Monitor - Bose L1) ziemlich dicht stehen müssen und trotzdem hohe Lautstärken erzielt werden sollen.


Meine Gedanken dazu:
Anklemmen bringt nicht viel: Der Körperschall ist unerträglich, Kabel (auch mit Sendern) sind unpraktisch und es gibt keine wirklich gut klingenden Clips.

Die Topacts nehmen natürlich die üblichen Verdächtigen von Neumann, aber die haben eine andere akustische Situation auf größeren Bühnen. (PA steht weiter weg, man muß nur auf die Monitore achten)

Richtmikros müssten daher eigentlich ideal sein, bis auf die Tatsache, dass der Bass sich bewegt und das Schallfeld nicht immer getroffen wird.
Zweitens wird wohl die Montage an nur einem Stativ mit Richtmikros schwierig, denn die zeigen dann ja in die völlig falsche Richtung. Aber da würde mir schon etwas einfallen...
Man stelle sich aber vor: Der Akkordeonist eingekeilt zwischen Notenständer und 2 Mikrophonstativen! Ein optischer Albtraum!

Gibt es denn überhaupt Richtmikros oder Supernieren mit den Klangeigenschaften eines warmen Studiomikrophons?
 
Moin!

Wo steht denn der Monitor für den Akkordeonspieler?
Ein Mikrofon mit Supernieren Richtcharakteristik dämpft zwar den seitlich einfallenden Schall stärker als eine Niere, allerdings gilt das nicht für den Schall, der von hinten auf das Mikrofon trifft. Dieser wird stärker als bei einem Nierenmikrofon aufgenommen.

Bei Instrumenten, die frontal abgenommen werden, sind daher meist Nieren zu sehen. Wenn Du aber das Akkordeon mit zwei Mikrofonen abnimmst, die rechts den Bass und links den Diskant (ich hoffe die Bezeichnung ist richtig) abnehmen, kann der Winkel des Monitors schon wieder für Supernieren passen. So habe ich es bisher immer gesehen. Da hilft nur ausprobieren, denke ich.

Alle Mikrofone, die nicht eine Kugelcharakteristik haben, sind übrigens Richtmikrofone. Oder meinst Du Richtrohre? Davon würde ich allerdings abraten, da die Entfernung zum Instrument ja nunmal sehr gering ist. Der Musiker dürfte sich dann gar nicht bewegen, bzw. das Instrument müsste immer an der gleichen Stelle sein. Bei einem Akkordeon natürlich schwer zu machen ;-)

Für den Livebetrieb kann man natürlich auch Studiomikros nehmen, wenn man das will. Gerade wenn die Monitor/PA-Situation wie bei Dir aber nicht optimal ist, muss man wissen, was man tut. Oder eben auf Nummer Sicher gehen, dafür aber Klangeinbußen in Kauf nehmen. Du wirst Kompromisse eingehen müssen, oder die Situation vor Ort verbessern müssen, was wohl nicht zur Debatte steht.

Gruß, TheRemix
 
Bei der Bose L1 handelt es sich um solch einen Stab, der neben oder sogar hinter dem Musiker stehen soll und der sehr breit streut. Die Gesamtlautstärke ist garnicht so hoch, aber sie ist im relativ nahen Umfeld über fast 180 Grad annähernd gleich hoch. Das Ding funktioniert als PA und Monitor zugleich. Die Monitorfunktion ist in meinem Fall aber garnicht so entscheidend, ich würde das Ding auch gern vor mir oder weiter weg postieren. Es hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.

In dem System steckt Für und Wider... soll aber jetzt mal als gegeben hingenommen und lieber nach passenden Mikros gesucht werden.
Normalerweise strahlen die Lautsprecher recht gerichtet und die Mikros streuen. Ich versuche nun den umgekehrten Weg zu gehen.

Danke für die Info mit dem rückwärts einfallenden Schall. Es gibt aber auch Keulen-Charakteristik,
da dürfte es ja nicht so sein? Ich dachte speziell an das Sennheiser MD441-U oder ähnliche.

Ich hatte so ein Teil noch nie persönlich in Gebrauch, vielleicht ist das alles totaler Quatsch weil die Dinger (wie Du angedeutet hast) in einem Abstand von 30 cm wirklich nur einen Umkreis von 10 cm auf dem Akkordeonverdeck abnehmen und der Dämpfungsfaktor rings herum 60 db ist ;-)
Ist es so extrem?

Studiomikrofone fallen aus. Wie Du schreibst. Sie nehmen viel zu viel auf und rumpeln, sind zu empfindlich und irgendwie auch zu schade.
 
Normalerweise strahlen die Lautsprecher recht gerichtet und die Mikros streuen.
Also, nur mal, damit das ne halbwegs genaue Geschichte abgibt.

Wenn Lautsprecher gerichtet arbeiten, dann ist das ja Absicht. Normale Bühnenmonitore haben nicht umsonst die Form die sie haben und die Chassis verbaut, die drinstecken.
Nur - Die Bose machen genau das Gegenteil, sie verteilen Ihren Schall überallhin, so gut es geht, damit geben die Boseianer ja auch mächtig an. Ich bezwefel aber, dass das für die Mikrofonierer tatsächlich beherrschbar ist. Zumindest wird bei der Anforderung "Lautstärke" dann ganz schnell der Sack zu sein, und es könnte ganz gut sein, dass da ohne Feedback-Destroyer nichts zu machen geht.

Mikros streuen nicht. Sie geben nichts raus, was streuen könnte. Und der Strom, den sie erzeugen, steckt im Kabel drin und ist zudem zu schwach, um Einzu-Streuen........
Sie nehmen nur, wenns Kugeln sind, von überall her auf. Und da Deine BOSE-Kisten ja genau dafür berühmt sind und gelobt werden, dass sie ihren Sermon überall hin strahlen, wirst Du ja dann sehr einfach die Behauptungen der Bose-Werbung verifizieren können.
Aber vielleicht haben die ja auch ihre Hausaufgaben gemacht und stiekum in ihre Amps ne Anti-Feedback-Einrichtung eingebaut, die Dir dann klammheimlich an all den Frequenzen rumregelt, an denen Feedback vermutet wird. Wenn das Ding gut arbeitet, könntest Du sogar Glück haben.......
Du wirst es ja hören.... :D

Keulen sind Richtmikros, und die haben normalerweise einen etwas merkwürdigen Frequenzgang. Wenn Dir der Klang nix ausmacht, denn man tau... :D

PS:
Gibts eigentlich die Akkordione nicht mehr mit der eingebauten Abnahmeelektronik? Hatte Hohner doch ziemlich abgefahrene Konstrukte aufm Markt, wenn mich nicht alles täuscht. Wie sollte Hubert v. Goisern denn sonst mit seiner Rockband seine Quetschkommode übertragen?

PS2:Goisern hat auch irgendwann irgendwelche Mikros von AKG benutzt. Hab ich in nem Video gesehen.
 
Was Du ganz oben zur Bose schreibst ist genau richtig. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich schon gerne auch eine auf den jeweils speziellen Raum abgestimmte Meyersound Anlage haben würde. Ich bin aber NUR MUSIKER und kein Beschaller und muß es oft alles allein bewältigen.
Insofern fällt für mich eine PA mit mindestens zwei Lautsprechern und extra Monitor einfach aus praktischen Gründen aus. Das möchte ich nicht bezahlen und nicht bewältigen und würde einfach zu groß und zu teuer für die kleinen Veranstaltungen werden, die ich allein machen muß.
Falls die Veranstaltungen größer sind, macht das eh ein Team, das vom Veranstalter gebucht wird.

Ich befürchte, wenn Du von "Mikrofonierer" sprichst gehst Du davon aus, dass es mehrere Techniker gibt, die sich speziell um Beschallung, Monitoring, Mikrofonierung, Logistik, uvm. getrennt kümmern. Das finde ich natürlich erstrebenswert aber in meinem Fall praxisfern.

Mikros streuen nicht, völlig richtig. Sie fangen den Schall ein - ganz klar! Sorry, ich habe mich blöd ausgedrückt.

Die Bose-Leute haben die von Dir (nicht im ernst) geforderten Hausaufgaben nicht gemacht! Es gibt nämlich lediglich Presets, die den Klang für Musiker (also für Nicht-Techniker wie mich) ein bischen anpassen. Ich glaube mehr als einige mehr oder weniger aufwändige EQ-Kurven sind das nicht. Manches koppelt mehr, manches weniger. Die Presets wähle ich aber nicht nach Koppelungsgrad, sondern nur nach klanglichem Geschmack aus. Wenns koppelt wird leiser gefahren.

Womit wir mitten in der Bose-Diskussion wären, die ich eigentlich vermeiden wollte...

Zurück zum Thema:

Keulen haben also einen merkwürdigen Frequenzgang? Sind also grundsätzlich nicht für Instrumente zu empfehlen?
Ich hatte eigentlich erwartet, dass sie starke Richtwirkung problematisch sein könnte ... mal sehen was noch für Einwände kommen.

Hubert benutzt AKG Clips der jeweils neuesten Generation. Allerdings ist seine Quetsche recht klein, der Schall kommt also aus einem engen Bereich und er spielt nicht einmal extreme Lagen. Zudem ist er nicht sehr auf den Bass angewiesen, weil er ne Band im Rücken hat und das Hauptaugenmerk auf der Stimme liegt. Die Sender und das dazugehörige Kabelgefrickel erledigt jemand von der Crew - die ich nicht habe.
Im Bandkontext kann man seine diatonische Harmonika auch recht brilliant mischen und Körperschall spielt nicht die Rolle, weil sie verdeckt werden und durch Trittschallfilter gemildert werden.

Insgesamt ist diese Lösung für mich nicht akzeptabel, weil er wie gesagt in einer völlig anderen musikalischen und akustischen Situation spielt.

Die Hohner-Tonabnehmer klingen grauenhaft! Zu dumpf im Bass, zu hell in den Höhen und übertragen Klappern ohne Ende.
 
Nochmal zum Feedbackdestroyer...
Wie wirkungsvoll sind die Dinger?

Meine Überlegung ist, wenn ich neben oder hinter der Bose sitze und gut gerichtete Mikros habe, bin ich relativ sicher.

Ein Feedbackdestroyer im Zusammenhang mit normalen Nieren killt doch eigentlich nur mal eben über einen bestimmten Toleranzwert (kurzzeitig?) auftauchende Frequenzen. Also, wenn man mal aus Versehen mit dem Mikro zu nah an einen Monitor kommt oder so...

Das kann doch nur eine Notlösung sein. Oder? Ich schätze mal, der Pegel läßt sich mit solch einem Gerät um ein oder 2 db erhöhen und man handelt sich aber das Risiko kurzer Feedbacks oder im besten Fall wenigstens kurzer Klangveränderungen durch den Feedbackdestroyer ein. Oder?

Ich wollte eigentlich kein zusätzliches sondern nur besonderes Equipment.
Außerdem bewege ich mich kaum beim Spielen. (Außer der Bass um 30 cm in einer bestimmten Achse.) Da macht doch so ein Ding nicht wirklich Sinn. Oder?
 
schon mal über In- Ear Monitoring nachgedacht ? Für Musiker, die auf kleinen Bühnen ohnehin auf einem Fleck sitzen oder stehen müssen, lässt sich so etwas sehr beqeuem und erschwinglich über einen Kopfhörerverstärker und Kabel erledigen. Ein Segen für die Musiker und den Mischer. Weil gerade auf engen Bühnen sind die Monitore oft lauter als die Front, der Sound dadurch völlig verwaschen und indirekt und matschig bis hin zu starken Auslöschungen und sonstigen Problemen. So lässt sich die bestmögliche Qualität bei geringster Gefahr von Feedbacks realisieren. Jedenfalls würde ich kein Geld in Feedback Destroyer investieren.
 
Mir fällt gerade ein, dass "Richtrohr" vielleicht auch nicht der richtige Begriff ist.
Eigentlich geht es um den Dämpfungswert, der außerhalb der Niere ist. Dieser muß halt recht hoch sein. Die Form des "gut aufgenommenen Schalleintrittsbereichs" kann ja eigentlich nierenförmig bleiben.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr kennt ein Mikro, das solche Charakteristik mit warmen, edlen Klang verbindet.

Der Preis spielt erstmal keine Rolle.
 
Hallo zehnvorsechs.

Ja, In-Ear habe ich hier. Mit Plastiken und ohne, mit Kabel und ohne... Das ist nicht das Problem!

Ich wollte einfach meine Bose benutzen. Keinen extra Monitor. Das ist gleichzeitig PA und Monitor. Wenns sehr laut werden soll und Platz ist, stelle ich die Anlage vor, ich mich dahinter. Auf Monitore verzichte ich dann ganz. Das Problem ist vielmehr, dass besonders bei Positionierung der PA hinten die Lautstärke nicht sehr hoch sein kann und deshalb meiner Meinung nach andere Mikros ran müssen. Entweder sehr nah und dafür viele (Tonabnehmersysteme mit all ihren Nachteilen) oder gute Mikros, die nicht so viel Umgebung aufnehmen.

Aber ich merke schon - die Diskussion läuft auf Anti Bose hinaus...

Aber ich möchte nicht 2 Ständer, Subwoofer, Monitor, 2 Mikros, vielleicht noch ein Amp-Rack für einen kleinen Auftritt auffahren. De Bose ist praktisch, klingt gut und reicht meistens völlig aus. Das Problem liegt in den Mikros.

-Meine Beyer TG 201 klingen scharf und koppeln recht schnell.
-Oktava mit Red Kapsel klingt super koppelt im Bassbereich unheimlich schnell.
-Brauner Phantom dito - sind eben eher Studio Mikros.
-Shure Sm 58 klingt nur im Nahbereich voll und ist nicht crisp und hat kein Volumen in den Tiefen. Koppelt eher oben rum
- AKG Clips, Samson Clips, Ramsa Clips: allesamt etwas plattgedrückt, keine gute Auflösung, Körperschall, Kabelgewirr stört mich tierisch, man braucht mindestens 2 auf jeder Seite, wenn Du alle Bereiche hören willst. Das bedeutet, hoher Verkabelungsaufwand, Mischpult usw.
Ich habe hier noch andere Spezielle Mikros, (Audix Fireball oder diverse Bändchen) ... nix gescheites für meine Zweck.
 
Also nix gegen die Bose Dinger, aber ich sehe das Problem nicht in den Mikros, wenn Du die Musiker im Abstrahlungsbereich der Boxen plazierst.
 
Es ist ja ganz schön schwierig, Infos über das Feedbackverhalten von Mikros zu bekommen.

Nehmen wir an, die Positionen sind so wie im Bild.
Wäre das eine Diskussionsgrundlage?

Oder sagen wir theoretisch, es ist überhaupt keine Bose im Spiel sondern eine klassische Anlage mit klassischer Positionierung und ganz ohne Monitor. Es ist nur nicht genug Platz vorhanden, die Anlage weiter als 1 Meter links und rechts von mir (als Solisten in einer kleinen Veranstaltung) aufzustellen.

Das hatte ich vor der Bose so - die Probleme waren genau die gleichen. Nur dass die Frequenzen etwas anders waren und ich nebenbei gesagt gleich 2 Boxen mit Stativ schleppen mußte, die trotzdem nicht den ganzen Winkel erreichten. Ein Sub hätte noch gefehlt. Die Rükkopplungsprobleme sind ähnlich.

Oder stellt Euch vor: eine große Bühne mit Subs unterm Boden. Der Kontrabassist möchte oder muss mit Mikrophon spielen. Das ist genau die gleiche Situation. Du kannst die Subs stellen wie Du willst (oder besser gesagt kannst Du sie eigentlich nicht verstellen) sondern Du mußt am Mikro basteln...
 

Anhänge

  • Positions.jpg
    Positions.jpg
    359,1 KB · Aufrufe: 278
Erstmal gibts hier keine BOSE-Diskussion. Das Problem ist nicht der Name, sondern die fehlende Steuerbarkeit der Richtung des Schalles dieser Dinger - was für die BOSE-Werbefritzen ein Argument ist, ist (möglicherweise) ein Graus für den, der den Sound machen muss.
Wenn Du ne 15/3 für den Saal UND als Moni in die Ecke stellen und Dich jodelnd davor - Du würdest genau die gleiche Diskussion bekommen.

Ich befürchte, wenn Du von "Mikrofonierer" sprichst gehst Du davon aus, dass es mehrere Techniker gibt,
Nein.
Ich gehe davon aus, dass es auf ner Bühne verschiedene Jobs gibt, die möglicherweise gegenläufige Interessen haben. Wieviele Personen diese Jobs nun ausführen, ist gleichgültig, wenns alles in einer Person stattfindet, ist das auch nett, hat man kurze Wege.
Es bleibt aber, dass die Interessen des Beschallers und die dessen, der die Mikrofone auswählt und aufstellt und einstellt nicht in allen Punkten die Selben sind.
Der Mikrofonioerer hätte am liebsten keine BEschallung auf der Bühne, der Beschaller täte liebend gerne den Mikrofonierer zum Teufel jagen.

Die Bose-Leute haben die von Dir (nicht im ernst) geforderten Hausaufgaben nicht gemacht!
Oh - ich habs schon ganz im Ernst gefordert. Wenn ich die Dinger entwickelt hätte, dann hätte ich denen jedenfalls einen Anti-Feedback-Prozessor eingebaut. Dass die das nicht gemacht haben, vesteh ich nicht, die müssen doch wissen, dass doe ne universell beschallende Anlage am ehesten in so ein Mikro einstrahlt. Aber vielleicht gehen die einfach davon aus, dass ihre Verstärkung schwächlich genug ist und sie kein Feedback aufbauen können.

Wie dem auch sei, Anti-Feedback-Prozessoren gibts ja nun auch schon einige Jahre und in verschiedenen Variationen. Normalerweise ziehen die Dinger schmalbandig an der Stelle, wo das Feedback im Entstehen begriffen ist, die Leistung weg. Das funktioniert jedenfalls ganz gut so weit ich das beurteilen kann - meine Erfahrung ist allerdings nur 2ter Hand.
Wenns denn Pfeift, wäre so ein Gerät sicher eine Wahl, und jedenfalls besser als kaputte Hochtöner und Ohrenschmerzen... ;)

Du kannst natürlich auch einen vielbändigen Equalizer und nen Analyzer mitnehmen und dann manuell die Frequenzen runterziehen, an denen es koppelt.
Ich denke aber, dass ein ordentlicher AF-Prozessor das mindestens genauso gut und halt vor allem automatisch macht.

Egal mit welcher Lösung - Du wirst - je nach dem, wi stark das FB sich zeigt - soundtechnisch ein paar Abstriche machen müssen.

Ein ganz anderes Problem dürfte die adäquate Abnahme der Ziehorgel sein. Da Dir das ganze Nahfeldzeugs wie Minimikros oder die Hohnerteile nicht in den Kram passt, Du mit Standardmikros auch nicht zu Schlag kommst, wird am Ende die Richtmikrofonierung das Einzige bleiben. Du kannst ja den etwqas merkwürdigen Frequenzgang mit nem EQ wieder ein bisschen zurückbiegen...... :D
 
Ok, der Feedbackdestroyer ist ein interessantes Teil. Aber ich bewege mich kaum, und drehe während des Gigs nicht an den Reglern. Es ändert sich also die ganze Zeit nichts und somit gibt es nichts, was das Teil während des Auftritts tun kann. Wenn ich mit meinen Mikro Tests durch bin und nichts hilft, versuche ich das.
Zur Effizienz kannst Du nix sagen? Ich schätze, dass er eine Erhöhung des Gesamtpegels von 1- bis 2 db schafft und dann die Eingriffe bei einer weiteren Erhöhung des Pegels häufig und hörbar werden.

Ich denke, ich werde mir vielleicht 2 verschiedene Modelle (MD441-U und MC836 oder sogar KMR 81 I MT) ausprobieren müssen. Denn außer einem "komischen Frequenzgang" gab es noch keine Einwände. Vielleicht hast Du recht und die meisten Modelle sind vor allem für Sprache konzipiert, aber in den Datenblättern steht nichts davon...
 
Mal abgesehen vom Funktionsprinzip, habe ich die Erfahrung gemacht, dass man in höheren Preisklassen von Mikrofonen weniger Probleme hat, was das Feedback angeht.
Du könntest ja mal die neuen Shuresupernieren probieren.

SHURE BETA 181/S



Was Feedbackkilller angeht, habe ich die Erfahrung gemacht, dass die billigen Behringer kaum helfen. Da sollte es schon Sabine sein.



SABINE 2410
[url=https://recording.de/]


Ich weiß nicht, ob es noch den Feedback Ferret von Peavy gibt.[/url]
 
Beta 181S - Aha - interessant.
Weisst Du, ob die Kapseln alle mitgeliefert werden?
Die Superniere soll wohl spitzer klingen und auch den "Rücken" mit aufnehmen.

Sabine ist mir schon öfter aufgefallen. Aber wie gesagt, eigentlich sollte das Equipment smart bleiben. Ein zusätzliches Gerät erfordert wieder ein Rack... - teste ich erst im Notfall wenn das mit den Mikros allein nicht zu besseren Ergebnissen führt.
 
alternative zur sabine wäre noch nen DBX driverack - da haste gleich noch mehr an board (speakermanagement)

von den behringern rate ich auch ab - hatte mal nen DEQ2496 - der hat soviel manuelles einstellen gebraucht, daß man das fast schon von hand mit nem 30band machen konnte - der dinger hat auf automatik irgendwann mal alle frequenzen draussen gehabt und dann kam kaum noch was an xD.. der threshold ist halt fix und da müsste man den dauernd von hand der musik anpassen -.- das ist total live untauglich :(
wie das mit der sabine tut weiß ich net - kann mir aber nicht vorstellen das es dort das gleiche disaster wäre..
 
son feedback destroyer von behringer hatte ich mal in nem proberaum gesehen.

ich bin echt kein feind von behringer, die marke ist ja immer bisschen umstritten, aber kopfhörerverstärker z.b. hab ich gerne von denen, bin da also schon offen.

aber der feedbackdestroyer war echt gar nix. der effekt war bestenfalls homöopathisch :)
 
Danke für den Hinweis zum dbx Driverack.
Wie artcore schon sagte, in dem Falle muß man wohl eher die höherpreisigen Geräte bevorzugen.

Morgen geht die Bestellung für 4 verschiedene Keulen Mikros raus. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
 
Hi Leute - ich bin ziemlich frustriert!

Meine Tests mit den neuen Micros bringen mich nicht wirklich weiter.
Vor Jahren entschied ich, dass die Mikrofonierung eines Akkordeons auf der Bühne eine so mit Kompromissen behaftete Geschichte ist, dass ich sie meide wie die Pest und statt dessen lieber auf das akustische Instrument verzichte und mit einem Roland V-Acordion über Sender spiele. Das ist leicht, vollkommen ausgeglichen, kopplungssicher und instant-ready.

Ich hatte ja schon geschrieben, dass Clips sehr körperschallempfindlich sind und man für eine gleichmäßige Abnahme Unmengen an Kapseln braucht. (Teuer, viele Kabel und rumpelig). Tonabnehmer funktionieren ja genau so, sind nur integriert, insofern also praktischer, aber vom akustischen Standpunkt genauso problematisch. Sie koppeln zwar etwas weniger, klingen aber grell und dumpf zugleich.

Die Topacts bedienen sich der guten Mikros von Neumann und achten auf gehörige Abstände.
Mein Problem ist aber, dass ich oft kleine Bühnen bespiele. Da ist kaum Platz für eine Anlage. Nun sollen da noch Mikros, evtl Noten und der ganze restliche Technikkram Platz finden. Die PA steht dicht - manchmal nur ein bis zwei Meter entfernt. Meist in einer Linie zu den Mikros, im extremen Fall sogar hinter den Mikros.

Das ist großer Mist. Ich weiß! Als Lösung fallen gerichtet strahlende Lautsprecher und möglichst großer Abstand aber trotzdem aus. Es sind schlicht keine Kapazitäten um größeres Equipment zu bewältigen. Und oft ist viel zu wenig Platz.
Meine Überlegung war eben, eine Anlage zu haben, die breit strahlt, praktisch zu handeln ist und gut klingt. Meine Wahl fiel auf die Bose L1 und ich bin überglücklich damit solange ich mit dem Roland spiele.

Nun wollte ich aber doch noch einmal probieren, mit Verstärkung akustisch zu spielen und die Schlussfolgerung aus den ganzen Erfahrungen war, wenn die Lautsprecher streuen, müssen die Mikros rückkopplungsarm sein. RICHTROHRE!!! - dachte ich - warum ist da noch keiner vor mir drauf gekommen?

Meine Wahl fiel also auf:
-Sennheiser MD 441 (extrem Kopplungssicher schreibt die Werbung)
-Sennheiser ME 36
-Neumann KMR 81 I
-Shure Beta 181

... alle haben Keulen - oder Supernierencharakter.

Zum Vergleich griff ich zu einigen anderen herumliegenden Mikros:
-Brauner Phantom AE (natürlich kein Bühnenmikro, aber gerade deshalb muß der Unterschied deutlich ausfallen!)
-modifiziertes Oktava MK 012 mit Red Kapsel Lollipop
-Beyerdynamic TG201
-Shure SM 58 (Standart Vocal - eigentlich auch überhaupt nicht geeignet)

Meine Versuche stellten die Live Situation dar. Ich reihte jeweils 4 Mikros in einen Cluster aneinander und postierte die Anlage 1,5 Meter daneben. Das Ganze befand sich in meinem 8 Meter x 5 Meter Studioraum, der zwar eigentlich zu klein ist, aber das ist eben der Härtetest.

1. Nun lief ich als erstes um die Mikros herum und besprach sie aus allen Richtungen.
2. Ich provozierte Feedbacks und maß den Treshold sowie die empfindlichste Frequenz)
3. Ich spielte im erfahrungsgemäßen Abstand von ca 20 cm Leitern und laute Akkorde, um die Gleichmäßigkeit über das doch recht lange Manual zu testen. Der Schallaustritt erstreckt sich über einen ca. 40 cm hohen Grill.

EIN FAZIT KANN ICH LEIDER NICHT GEBEN. ICH BIN GEPLÄTTET WIE EINERLEI DAS ALLES IST.

Klar, das Beyer hat ein bischen Ö im Klang, das Shure Beta klingt am klarsten, das Neumann auch aber weniger schrill, das Sennheiser MD 441 ist ein bischen platt muffelig und compressed, koppelt aber trotzdem schneller als zb. das Brauner Phantom - das ist mir unerklärlich und passt überhaupt nicht zusammen!

Ebenfalls unerklärlich: die Anordnung steht 2 Stunden mit aufgezogenen Mikros, ich sitze daneben und schreibe Mails. Irgendwann fängt es sachte an zu pfeiffen und 20 Sekunden später hört es langsam wieder auf. Ich habe keinen Regler bewegt und auch sonst hat sich mechanisch im Raum nichts verändert.

Ich bin völlig überfragt, was ich nun machen soll. Fast glaube ich doch, dass man am besten eine Kugel nimmt und diese eigentlich ans Akkordeon anbringt. Die Effektivität mit nahen Quellen ist viel höher als es jede noch so enge Charakteristik auf 20 oder gar 50 cm Abstand vermag. Also stehe ich da wie zuvor und quetsche mir ein billiges Vocal an den Grill?


Hier meine Tests:
http://dl.dropbox.com/u/13754833/mictest/IMG_6661.JPG
http://dl.dropbox.com/u/13754833/mictest/IMG_6669.JPG
http://dl.dropbox.com/u/13754833/mictest/IMG_6667.JPG (Bose steht 1,5 m daneben)






















Vielleicht ist mein Aufbau falsch? Vielleicht muß ich ganz andere Sachen testen? Bin für jeden Tipp dankbar.


p.s.
Wer mag kann die Audioclips der folgenden Mikros übereinander in den Sequenzer legen und durch Loops und Spur-Umschalten direktere Vergleiche erzielen.

Block 1:
-Sennheiser MD 441 (extrem Kopplungssicher schreibt die Werbung)
-Sennheiser ME 36
-Neumann KMR 81 I
-Shure Beta 181

Block 2:
-Brauner Phantom AE
-modifiziertes Oktava MK 012 mit Red Kapsel Lollipop
-Beyerdynamic TG201
-Shure SM 58
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben