Man mag sich ja nicht mit den großen Grammy Trägern anlegen
aber ich habe den Artikel gelesen und stimme ihm wirklich nicht zu. Ich glaube dass liegt aber an der Perspektive und man sollte auch den Kontext kennen:
1. Kontext: Richard King schreibt auf einer Harman Plattform, die wiederum Lexicon gekauft haben (und übrigens tot gemacht haben...). Es ist also nicht wirklich verwunderlich, dass er auf einer Lexicon Marketingseite über die Verwendung von Lexicon Hallen schreibt (die ich übrigens ja auch durchaus seehr mag)
2. Perspektive: Seine Ansicht über Raummikros und Reverb im Allgemeinen rühren aus seiner Erfahrung als "Scoringmann". Das sind in der Regel ganz andere Produktionen als klassische Orchesterproduktionen. Die werden eher im Studio gemacht, sie werden komplett anders gemischt, um Platz für den Dialog & Effekte zu haben und es wird auch ein anderer Orchesterklang angestrebt.
Eine These, die ich beispielsweise gar nicht teile:
Certainly they (room mics) are needed in live recordings for capturing applause and audience reactions, and for recording information for use in the rear channels of a surround sound recording, but for stereo recording I normally go without, and here is why:
- To really find some interesting and properly de-correlated room sound that will enhance the overall
Hier hat sich die Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten intensiv mit beschäftigt und es ist sehr wohl möglich dekorreliert Surroundtracks aufzunehmen. (aus meiner Sicht am besten mit einem Hamasaki Square bestehend aus 4 x 8er-Mikrofonen)
(hier ein paar einführende Links:
https://schoeps.de/fileadmin/user_u...und_Broschueren/Anwenderbroschueren/oct-e.pdf
https://schoeps.de/fileadmin/user_upload/user_upload/Wittek_AES_3D_24.05.2018_web.pdf
mehr gibt es bei Hauptmikrofon.de)
Eine durchaus zentrale Figur in der Entwicklung der wissenschaftlichen Betrachtung von Mikrofonie, Hall, etc. war David Griesinger, der ehemalige Entwicklungskopf von Lexicon. Aus seiner Feder stammt das (224, 300 und 480). Von ihm kommen wesentlich Beiträge über die Ergänzung eines OCT Hauptmikros mit Kugeln zur dekorrelierten Übertragung von Bässen. Auch er als der Kopf von Lexicon sah seine "Maschinen" immer nur als eine "Krücke". Das sind sie aus meiner Sicht natürlich nicht. Sie klingen wunderbar und sie (natürlich neben allen möglichen anderen Reverbs (allen voran das Quantec QRS ...)) werden in der Klassik gerne (aber verstohlen) benutzt, wenn es sonst nicht langt.
Aber einfach Standard Decaytimes verallgemeinert reinschmeißen ist aus meiner Sicht nicht unbedingt der richtige Weg.
Alles für was ich stehe ist eigentlich: Lasst uns genau hinhören. Wohin möchte die Musik und der Interpret und was braucht es dazu. Ich halte tatsächlich nicht viel von: Das ist meine Kette.... oder: das Gerät habe ich immer am Start.
In der Klassik geht es eigentlich um einen möglichst natürlichen Klang. Deshalb würde ich auch mit so wenig wie möglich anfangen. Wenn sich diese Natürlichkeit und packende Emotionalität nicht einstellt, kann natürlich nachgeholfen werden; und das wird ja auch getan.
Die Frage ist jetzt nur, ob dieser Thread sich in eine ganz falsche Richtung entwickelt hat
das hat
@LM18 ja auch schon gefragt...
Das kann aber nur der Threadstarter für Klarheit sorgen.
PS. Ich habe die Gelegenheit gehabt, mehrfach mit Michael Carnes zu sprechen; der letzte Kopf hinter Lexicon und Entwickler der Exponential Audio Reverbs... Das war durchaus auch seehehr inspirierend.