Suche Synthesizer für Newbie

  • Ersteller Ersteller Chrash
  • Erstellt am Erstellt am
C

Chrash

Registriert
10.05.10
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Guten Abend zusammen!

Ich bin neu im Forum und habe natürlich direkt eine Frage.:

Welche Synthesizer sind gut für Anfänger geeignet, preiswert und erfordern nicht so viele Instrumentenkenntnisse ?

Ich möchte auch nicht zu viel Geld ausgeben, da ich noch Schüler bin :-)

Außerdem würde ich in die Richtung Popmusik gehen vielleicht auch Popschlager oder so.

Halt etwas womit ich Musik wie Wendler und Co. machen kann.(Hab auch shcon Threads darüber gefunden werde aber nicht daraus schlau)

Habt ihr da empfehlungen für mich?

Über schnelle Antworten würde ich mich freuen.

Sry aber ich bin echt ein totaler Newbie und hab keinen Plan von sowas, aber mich interessiert es und ich würde gerne Musik zu meinen Songs machen.

Gruß

Crash
 
ich würde den neuen ROLAND GAIA auschecken...
der hat eine total übersichtliche Bedienoberfläche, sodass du eigentlich während dem rumprobieren alles essentielle über klangkurven und so lernen müsstest....
der soll auch von den soundprozessoren her richtig gut sein (zumindest für den preis)

ich hab im laden 2 stunden daran gesessen und hatte viel spass

https://www.thomann.de/de/roland_sh_01_gaia.htm

ausserdem find ich sieht der synthie super aus

hoff ich konnte dir weiterhelfen
 
Vielen Dank für den Link, aber das sprengt mein Budget . ;-)

Gibts nicht andere und preiswertere Alternativen , oder sind solche Preise bei Synthesizern normal?

Vielleicht bin ich ja auch noch zu jung für son teures Hobby. .-)
 
Was spricht gegen Freeware-Synths sammeln? Ich nutz nur Freeware (bis auf REAPER als Sequenzer) und mir gefällts.

Empfehlenswert sind da z.B. Superwave P8, Crystal, Ugo Rez, Ugo String Theory und viele andere...

Da du aber totaler Newbie bist, brauchst du wohl erst einen Sequenzer (is kurz gesagt deine Workstation, wo du die Synths aufnimmst, mixt und dann der fertige Song am Ende rauskomt :D)

PS: Ich hab auch kaum Instrumentenkenntnisse ;)
 
:welcome:


Was hast Du denn schon?

Bei vielen Sequencern ist ja eine recht ordentliche Grundaustattung dabei!
 
Leokuon schrieb:
Was spricht gegen Freeware-Synths sammeln? Ich nutz nur Freeware (bis auf REAPER als Sequenzer) und mir gefällts.

Empfehlenswert sind da z.B. Superwave P8, Crystal, Ugo Rez, Ugo String Theory und viele andere...

Da du aber totaler Newbie bist, brauchst du wohl erst einen Sequenzer (is kurz gesagt deine Workstation, wo du die Synths aufnimmst, mixt und dann der fertige Song am Ende rauskomt :D)

PS: Ich hab auch kaum Instrumentenkenntnisse ;)

Okay Freeware klingt gut. :D und ich dachte ich wäre der Einzigste, der wenig Instrumentenkenntnisse hat :D


Lacunaflow schrieb:
:welcome:


Was hast Du denn schon?

Bei vielen Sequencern ist ja eine recht ordentliche Grundaustattung dabei!

Ich habe gar ncihts an Sequencern oder Synthies oder so.

Was ich habe ist ein PC, Spaß an Musik :D joa und ich habe ein paar Version vom Music Maker auf dem PC, ist aber nicht das Wahre.

Kann man denn auch ohne Geräte mit der Freeware arbeiten?

Hab echt keine Ahnung davon und selbst wenn das klappt bräuchte ich jemanden der mir einen Anstoß gibt, damit ich weiß wies funktioniert und demnächst meine eigenen Schlagerpopsongs und so arrangiere.

Aber trotzdem Danke für eure Geduld und Mühe :-)

EDIT: Da fällt mir ein ich hab noch ein Keyboard von Casio CTK-491 hat sogar MIDI, kann ich aber nicht a den PC anschließen, trotz MIDI-USB-Kabel, weil der PC das nicht erkennt.
 
Danke für die Links, werde mich da morgen mal einlesen.

Kurze Frage zu den Freewareprogrammen:

Welche von denen, damit meine ich Sounds, Tools etc. sind für Popschlager (wendlermusik) geeignet?



[Geändert von Chrash am 14.05.2010 10:35 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Chrash">Chrash</a> am 14.05.2010 10:36 Uhr]
 
Chrash schrieb:
und erfordern nicht so viele Instrumentenkenntnisse ?

Wie willst Du ohne Instrumentenkenntnisse Musik machen?

Beschaffe Dir eine Einsteiger-Konzertgitarre und lerne das Instrument. Wenn Du in einem Jahr noch damit spielst, dann kannst Du Dir Gedanken über teurere Anschaffungen machen.

Du wirst vielleicht sagen, dass ich mich anhöre wie Deine Mutter, aber ich spreche aus 30 Jahren Erfahrung.

Für die ersten Homerecordingversuche hat mir eine Konzertgitarre, eine Schublade zum drauf trommeln und ein Kassettenrecorder mit Mikrofon ausgereicht. Für mehrspurige Aufnahmen habe ich den Löschkopf mit Alufolie abgedeckt.

Aber ich freue mich oft über solche Leute, die aus einem Spleen heraus Zeugs kaufen, später das Interesse verlieren und und die Sachen irgendwann als günstige Komissionsware wieder im Laden stehen.

Und am Sequenzer oder PC Musik zusammenklicken ist doch sterbenslangweilig und hat nicht die Bohne etwas mit wirlich Musik machen zu tun.
 
Und am Sequenzer oder PC Musik zusammenklicken ist doch sterbenslangweilig und hat nicht die Bohne etwas mit wirlich Musik machen zu tun.

Du hast gesehen dass er Popschlager machen möchte?


Wie soll das gehen ohne Sequencer, soll er den nachbarn fragen ob er bei 130Bpm lust hat jeden Offbeat den Fader vom Bass schnell hoch und wieder runterzuziehen?


Prinzipiell stimme Ich dir ja zu das es sinn macht ein Instrument zu lernen, aber dieses Wer ist Musiker und wer nicht, und wer darf woran Spass haben und wer nicht Diskussion hatten wir nun schon zu genüge.




lg
 
Den Artikel zwei über mir würde ich so unterschreiben, zumal ich auch mal so angefangen habe und inzwischen doch erstmal bei der Gitarre verweile. Auch Am Sequenzer muss man wissen, wie bestimmte Instrumente eigentlich gespielt werden, um sie richtig zu arrangieren. Ferner dürfte ohne eine Möglichkeit, zu improvisieren und so Ideen zu finden und auszutesten, der Ideenfluss eher spärlich sein.

Mit der Maus improvisieren ist nämlich nicht so einfach. Jeder ernsthafte Komponist kann ein Instrument spielen. Ohne dieses Werkzeug ist komponieren im eigentlichen Sinne nicht machbar. Denn unter solchen Bedingungen wird alles schnell sehr mathematisch und leer. Der direkte Kontakt mit einem Instrument ist durch nichts zu ersetzen.

Es kann auch nicht schaden die Harmonielehre einzubeziehen. Es soll Leute geben, die der Meinung sind, es geht auch ohne entsprechende Kenntnisse.
 
mein senf!

1. der threadsteller sucht nicht nach einem Synthesizer wie wir ihn meinen (sprich virtuell analog) sondern mMn etwas mit Presets, wo brauchbare Pianos, Orgeln, Presetsynths, Flächen, Bläser, Streicher etc dabei sind

2.ich würde dir hier, zumal "echte" Hardware sehr schnell sehr teuer wird, eher zu Software raten. Als Komplettpaket ist zum Beispiel CUBASE 5 ESSENTIAL evtl. was für dich. Da is von Sequenzer, Klangerzeuger und Mixer alles dabei, was du brauchst.

3.evtl. noch ein Midikeyboard, falls das mit deinem+Usb-Midi Interface wirklich nicht klappt.

4. Zum Aufnehmen dann noch den gratis Asio4all Treiber, der auch mit deiner Onboard Soundkarte funktioniert.

5. Ich weiß von meiner Seite her, Musik zu machen, ist es notwendig, ein Instrument zu können. Allerdings ist es nicht für alle Bereiche zwingend notwendig (Pattern, Sampler....). Ich kenn Leute, die so ein irres Gespür für Musik durch arrangiern am PC entwickelt haben, ohne jemals eine Taste oder Gitarrenseite gezupft zu haben, dass die Aussage " spiel erstmal und dann schauma" mMn relativiert werden kann.
 
@chrizzle

Bzgl. 1. : Ich nutze selbst hauptsächlich Presets, und die von mir genannten Softsynths haben schöne. ;)

@TE

Solltest du eher auf den Geldbeutel schauen und Zeit haben, dich einzuarbeiten, würde ich dir in Sachen Sequenzer zu REAPER raten. Das hat zwar keine Instrumente mitgeliefert, dafür kaufst du's per PayPal für nur 40€, und kannst es vorher auch noch unbegrenzt lang testen. Wenn's dir nich gefällt, greifste halt zu Cubase.
Aber ich kam sehr schnell mit REAPER zurecht.

Neben den Synths dann halt noch ne Drumabteilung zusammenstellen, mit Vstis (Virtuelle Instrumente) und Samples.
Empfehlenswert in Sachen Freeware-Vstis find ich Drumatic 3 und VE und Kicklab XL.

Für echte Instrumente ist der Independence Free sehr zu empfehlen (A- und E-Gitarre, tolle Drumsets, E-Bass, tolle Ethnic Sachen und alles in hoher Qualität).

Und wenns dann noch natürlich klingende Orchesterelemente sein sollen:
East West Symphonic Orchestra Free Edition. Keine große Auswahl, aber wundervoller Klang. ;)

@blacklight77

Gibts Nutzer, die mit der Maus (also in der Piano-Roll) ihre Melodien zusammenklicken? (Klingt ziemlich anstrengend...)
 
@blacklight77



Gibts Nutzer, die mit der Maus (also in der Piano-Roll) ihre Melodien zusammenklicken? (Klingt ziemlich anstrengend...)

Yep! Wenn ich mich recht entsinne, ist Wolfgang Flür so einer (Ex-Kraftwerker). Meine ich mal gelesen zu haben (Keys oder Keyboards oder so).
 
Jeder kann am Ende tun, was er für richtig hält.

Er schreibt ja, dass er ein Schüler ist und wenig Geld hat. Da wäre ein Hardwaresynth echt rausgeschmissenes Geld, wenn nicht ohnehin unerschwinglich.

Chrash: Wenn Du kein Instrument lernen willst, dann schlage ich Folgendes vor:

1. Das billigste 25- oder 49-Tasten-Keyboard mit USB das es gibt (sollte so zwischen 50 und 70 Euro liegen).

2. Reaper installieren (kostenlose, unbegrenzte Testversion)

3. Aus dem Kostenlos-Thread passende Freeware-VSTs heraussuchen.

4. Vorhandene PC-Lautsprecher sind zunächst ausreichend.

Das ist mehr als ausreichend, um Popschlager zu machen und Du kommst mit einem Budget von maximal 50 bis 70 Euro aus.

Wenn Du damit ein paar Songs erstellt hast und es Dir immer noch Freude macht, dann würde ich ein günstiges Audiointerface und ein Mikrofon kaufen und schrittweise mal diese Vorschläge hier anschauen:

https://recording.de/Magazin/Workshops/Wissen/1679/article.html#article

Ich habe übrigens fast genau dieses Heimstudio, ich habe lediglich die Firebox und die ESI 08 Monitore. Alternativ teste ich gerade Ubuntu Studio mit Ardour.
 
Danke für eure Zahlreichen Tipps.

Ich werde wohl wies im letzten Beitrag beschrieben ist mein Glück versuchen.

Nur werde ich mein Casio Keyboard an den PC anschließen, wenns denn mal klappt und reaper es erkennt.

Wenn ich Reaper installiert habe, und mein Keyboard per Midi Usb anschließe müsste das doch eigentlich klappen oder?

Es wäre sher nett wenn mir jemand ne kurze Anweisung schreiben könnte wie ich das Keyboard anschließe und was ich einstellen muss etc. damit ich mit dem keyboard an meinem PC arbeiten kann und Reaper es erkennt.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben