Suche rauscharmen Preamp mit vieeeeel Headroom

  • Ersteller the_Emre
  • Erstellt am
Gut gehen wir mal davon aus, das der Preamp einen entscheidenen Teil deiner Klangvorstellung ausmacht (darf der Musiker eigentlich auch mitreden, obwohl die ja eigentlich keine Ahnung haben, wie sie klingen?), du verschiedene Mikrofone in allen möglichen Positionen gegeneinander getestet hast (was ich niemanden glaube, da wären die Musiker schon lange in Streik getreten) und sich die, sagen wir, Akustikgitarre damit wunderbar im Mix durchsetzt und du jetzt das nächste Instrument aufnimmst und merkst das funktioniert so gar nicht. Kaufst du dir dann noch nen Preamp für sagen wir 2000,- und für deine nächste Klangvorstellung wieder und wieder? Dazu kommen natürlich noch die Kosten für eine noch viel größere Auswahl an Mikrofonen, weil die ja viel klangentscheidener sind.
Und wenn man so arbeitet kann, dann doch nur im eigenen Studio mit den gleichen Musikern an den gleichen Instrumenten, um wiederholbare Ergebnisse zu haben.

Und was macht man wenn mal 16+ Mikrofone gleichzeitig zum Einsatz kommen.

Eine "klangneutrale" (die es ja per se nicht gibt) Kette hätte aber den Vorteil Soundentscheidungen im Nachhinein treffen zu können oder jmd anders mischt das Material, oder die aufgenommen Spuren müssen auch für was anderes herhalten etc.

Natürlich kann man nicht die exakten Klangeigenschaften eines speziellen Preamps nachträglich simulieren, die "Klangfärbung" des vermeindlich passenden Preamps bekommst du aber unter Garantie nicht wieder raus.

Wenn es, wie Karumba sagte, allein nur 10 wichtigere "Klangfärber" vor dem Preamp gibt, und die sich alle in den unterschiedlichsten Kombinationen zueinander auswirkend, darfst du dir jetzt gerne ausrechnen, wieviele unterschiedliche Möglichkeiten du hast, bevor du auch nur einen Gedanken an den Preamp verschwenden mußt. Wie man da den Überblick über seine Klangvorstellung behalten will, interessiert mich.

Gute Nacht. :)
 
Sorry for OT! :(

@Akai31:
Man muss ja nicht für jeden Sänger einen eigenen Preamp haben, aber man kann das eingrenzen auf Stimmlagen, Männlich/weiblich usw.
Auch die "Färber" bieten ja nicht nur einen Sound ;)
Die Wahl der Kette ist dann Erfahrungssache und es hat durchaus Gründe das viele Studios ein regelrechtes Mikrofon- und Equipmentmuseum angehäuft haben. Eben um auf alles vorbereitet zu sein.
Das gilt auch für Gitarrenamps, Effektgeräte und Instrumente, wenn man das mal ausweiten will.

Der Künstler sollte natürlich auch ein Mitspracherecht haben und man sollte dann auch Sonderwünsche erfüllen können. Notfalls mit geliehenem Equipment!
Ich kenne gar einen Saxophonisten der immer sein eigenes, uraltes, Neumann U87 zu Sessions mitbringt, obwohl ich selber ein paar davon habe. Aber es ist halt "sein" U87 mit dem er seit 30 Jahre arbeitet, sowohl im Studio als auch auf der Bühne.
Also ein Teil seines Sounds und das ist für die meisten Musiker ein Heiligtum, der eigene Sound!
Und der Saxophonist ist da nicht der einzige der mit eigenen Gerätschaften anrückt ;)

Aber das hat natürlich dann nichts mehr mit Homerecording oder dem Projektstudio an der Ecke zu tun!

Aber auch da gilt: je weniger ich rumbasteln muss, um so besser. Also lieber eine Aufnahmekette die zur Stimme passt als ewiges EQ rumgedrehe im nachhinein!
 
Eine "klangneutrale" (die es ja per se nicht gibt) Kette hätte aber den Vorteil Soundentscheidungen im Nachhinein treffen zu können oder jmd anders mischt das Material, oder die aufgenommen Spuren müssen auch für was anderes herhalten etc.

Natürlich kann man nicht die exakten Klangeigenschaften eines speziellen Preamps nachträglich simulieren, die "Klangfärbung" des vermeindlich passenden Preamps bekommst du aber unter Garantie nicht wieder raus.
du bekommst sie weder raus noch rein - so einfach ist das leider nicht (wäre schön wenns so wäre). ein röhren-mic erhält man nicht, wenn man solid state aufnimmt & nachträglich röhre draufpackt. ein röhrenpreamp gibt auch anders mit als das was man später im mix reinbekommt. deswegen ist es auch so wichtig vorher eine entscheidung zu treffen. die kann (& muss) auch einhergehen mit einem vergleich. natürlich kennt man nach einer weile sein gear & weiss schon was passen könnte & was nicht, aber ich habe bisher bei jeder recordingsession erstmal ein paar testaufnahmen gemacht & dann den passendsten recordingchain genommen.

Wenn es, wie Karumba sagte, allein nur 10 wichtigere "Klangfärber" vor dem Preamp gibt, und die sich alle in den unterschiedlichsten Kombinationen zueinander auswirkend, darfst du dir jetzt gerne ausrechnen, wieviele unterschiedliche Möglichkeiten du hast, bevor du auch nur einen Gedanken an den Preamp verschwenden mußt. Wie man da den Überblick über seine Klangvorstellung behalten will, interessiert mich.
indem man immer wieder vergleicht & ausprobiert. nur so lernt man sein gear kennen & kann später auch mal entscheidungen schneller treffen weil man weiss was passiert wenn man mic A in preamp B steckt. und mal schnell ein paar takes mit unterschiedlichen mics & 1-2 preamps zu machen ist nun wirklich nur eine reine fleissarbeit. die zeit hat man später beim mischen wieder gut.
 
die zeit hat man später beim mischen wieder gut.

Das kann ich sowas von unterschreiben! Alles was mit den Aufnahmen sitzt, spart viel gefrickel im Nachhinein.
 
Gute morgen :)

Ihr hab ja alle recht. Vielleicht habe ich da auch eine etwas eingeschränkte Sicht. Ich bin auch nur OnLocation unterwegs, und kann keine Auswahl an verschiedenen Preamps mit mir rumschleppen.

In eigenen Studio kann man sich ja (so lange es Wirtschaftlich ist; ist es das?) so viel hinstellen wie man will und hat immer was zum rumspielen. Für mich hat das aber auch immer was von Männer und ihre Spielzeuge... ;)

Wenn ich aber schon lese, daß zB die Eingangsimpedanz eines (hochgelobten Vintage) Preamps u.a. stark von der eingestellten Verstärkung abhängt, kann es u.U. nur eine gut arbeitende Konfiguration geben. Im Studio mit den immergleichen Kabellängen und einem speziellen Mikro etc. vielleicht noch handlebar. Für stark wechselnde Situationen aber definitiv unbrauchbar. Auch eine Klangbewertung von solchen Geräten ist ja für die Katz, da sie bei jedem anders klingen.

Deshalb tue ich so etwas unter Effektgerät ab, und das ist nicht abwertend gemeint.

Das Problem an einer solchen Einstellung ist aber mE, daß einem unbedarften Einsteiger hier "vorgegaukelt" wird, nur mit einer entsprechenden technischen Ausstattung, sind "professionelle" Aufnahmen möglich (wobei wir wieder beim Thema sind). Diese Philosophie nach dem immer vermeindlich besseren Gerät spielt einfach nur der Industrie in die Hände.
Gerade auf Gearslutz sieht man auch sehr schön, wie Trends gemacht werden. Einmal muß es unbedingt dieses Gerät sein, ein andermal unbedingt das nächste. Mal sind die modernen Neumänner alle doof, mal nicht.

Ein weiterer Faktor ist natürlich der, sich als "Profi" irgendwie von der homerecordenen Konkurrenz absetzen zu müssen. Das geht nicht nur durch Kompetenz, sondern natürlich auch schön durch massig Outboard. Eine DAW hat ja schließlich jeder Depp zu Hause.
Erschreckend finde ich aber im Zuge dessen, daß man die Anzahl an guten Aufnahmeräumen wahrscheinlich an einer Hand abzählen kann. Wenns aber ne lohnenswerte Investition für ein Studio gibt, dann doch diese. Leider will der (unbedarfte) Kunde genau das sehen, was er aus unzähligen Hochglanzmagazinen sieht. Gearporn.
 
Moin Akai,

Ehrlich gesagt gehen mir die Leutchen bei Gearslutz ganz schön auf den Sack! ;)

Das hat nämlich absolut nichts mehr mit Tontechnik zu tun, sondern nur noch mit "Wer hat den größten, längsten usw.!"

Es ist bei mir so das sich der Kram in über 20 Jahren angesammelt hat und ich u.a. das Glück hatte gleich in einem "richtigen" Studio zu arbeiten.


Das man unterwegs Kompromisse eingehen muss ist klar.
Auch im Studio muss man immer improvisieren, ausprobieren usw.
Das ist es warum mir der Job noch Spaß macht, trotz unwirklicher Arbeitszeiten :D

Also vielleicht habe ich mit dem Schoeps auch etwas übertrieben, denn für eines ist er wirklich sehr gut: Nachträgliches bearbeiten!
Ich kenne keinen anderen Preamp der so Clean das weitergibt, was vom Mikro kommt.
Als ich den das erste mal unter den Fingern hatte war ich Baff!

Auch der Aufnahmeraum ist im Endeffekt nur ein Glied in der Kette ;)
Aber es stimmt natürlich das er mit das wichtigste ist.. sozusagen die Basis der Kette.

Naja und bei einem beschei... Sänger hilft weder der Beste Preamp, noch der beste Raum, noch... usw. usw. ;)

Aber das ist eh wieder ein Thema über das man Stundenlang diskutieren kann.

Ich für meinen Teil habe mich von dem Analogwahn weitestgehendst verabschiedet. Nur bei Aufnahmen bin ich noch immer überzeugt das man da niemals sparen sollte. Es gibt einfach keine Software- oder Analogen Effektgeräte die eine gute Aufnahmekette ersetzen.

Jedenfalls konnte mich bisher nichts überzeugen, aber ich bin auch schon alt und alte Hunde lernen keine neuen Tricks :D
 
Das Problem an einer solchen Einstellung ist aber mE, daß einem unbedarften Einsteiger hier "vorgegaukelt" wird, nur mit einer entsprechenden technischen Ausstattung, sind "professionelle" Aufnahmen möglich (wobei wir wieder beim Thema sind).
ich denke an dieser stelle muss man mal ganz klar unterscheiden. man kann auch mit einem soliden audiointerface für sagen wir mal 300€ & einem guten micro für 1k€ (die preise sind meine persönliche einschätzung) sehr gut klingende musik machen. und einfach gute musik zu machen, daran hindert einen heutzutage eigentlich fast kein gear, denn dann tuts auch das 150€ interface mit dem 300€ mic...und in den richtigen händen kann auch das gut klingen!

wenn ein profi fast ausschließlich nur noch das highend-zeug kauft, liegt das daran, dass er den job schon sehr lange macht & für ihn die unterschiede relevant sind. für mich sind die unterschiede relevant (& ich höre sie auch im blindtest heraus). ich kaufe zudem ungern 2mal, daher spare ich lieber & kaufe dann das beste um auf nummer sicher zu gehen & den upper bound ziemlich auf maximalhöhe zu halten. "das beste" muss dann auch nicht das teuerste sein, sondern das was für mich am besten klingt - namen sind nur schall & rauch. wenn ich heute einen neve preamp kaufe, werde ich den auch in 20 jahren noch nutzen. mein 500€ interface wird in 20 jahren wahrscheinlich garnichtmehr funktionieren.

was ich damit sagen will: es kommt immer auf den blickwinkel an. ich möchte einfach keine kompromisse eingehen, ich möchte das musik so gut klingt wie es nur geht. denn ich mache den job nicht wegen des geldes, sondern wegen meiner liebe zur musik.
(man darf seine arbeit natürlich wiederum auch nicht "verschleudern".)
 
Nur noch mal die Frage..... da ich nicht ganz folgen kann..........
Geht es jetzt darum dem Threadstarter zu helfen wie er das Raschen in den Griff bekommt......
Oder etwa um persönliche Belange von anderen Forum Usern in Bezug auf Preamps ????





Oder habe ich mir das vielleicht jetzt falsch vorgestellt....und wer am meisten Gear aufzählt hat gewonnen...... hmmmm....
Immerhin kann der ein Fehler auch in vielfältiger Form auch an einem anderen Punkt der Aufnahmekette vorliegen.
 
@discodude
Nur noch mal die Frage..... da ich nicht ganz folgen kann..........
Ganz einfach: Weniger rauchen. Zumindest von dem Zeug, welches das Folgenkönnen ausbremst.

Ausserdem: Lese Dir den ganzen Thread durch, und Du wirst feststellen, dass sich das Thema unter Mitwirkung des TE weiterentwickelt hat. Dass es dabei um sehr gute wie auch sündhaft teure Geräte geht, liegt in der Natur der Sache und ist zwangsläufig.

Falls es Dir darum gehen sollte, dass Du vom Ergebnis der Fragestellung des TE profitieren willst, dann machst Du besser einen eigenen Thread auf.
Da kannst Du dann auch problemlos den Thread so steuern, dass Du ihm fogen kannst.
Jedenfalls, so lange nicht Leute wie digital dominion auftauchen. :D
 
Nur noch mal die Frage..... da ich nicht ganz folgen kann..........
Geht es jetzt darum dem Threadstarter zu helfen wie er das Raschen in den Griff bekommt......
Oder etwa um persönliche Belange von anderen Forum Usern in Bezug auf Preamps ????
seine frage ist doch quasi schon längst beantwortet (er probiert nun mal einen kleineren abstand aus) & wenn der thread sich etwas weiterentwickelt, warum nicht? ist ja nicht offtopic, denn es geht um preamps.
 
schön euch zuzuhören ( oder sollte ich lieber zuzulesen schreiben ), aber kann es sein das the_Emre damit nicht wirklich geholfen ist ????

Doch! Ich habe teilweise damit gerechnet, dass es hier in derartige Tiefen geht - war mir auch willkommen. Ist ja alles eine sachliche Unterhaltung bisher. Vielleicht hilft es mir nicht mit dem Preamp aber dann irgendwo irgendwann anders :)

@ the_Emre : hast du schon mal versucht ein anderes Interface zu probieren, damit du dein Babyface als Fehlerquelle ausschliessen oder eingrenzen kannst.

Ich glaube einfach wenn man ein Preamp ganz aufdreht - dann rauscht der nunmal! Daher war mein Gedanke ein Preamp mit mehr Gain und Headroom -> mehr Lautstärke, weniger rauschen.

Ich befürchte einfach es ist eben entweder das Mikrofon, auch wenn es sehr rauscharm ist (den Daten zufolge) und der Preamp am Anschlag.

Aber der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Ich werde diese oder nächste Woche mal einen Kumpel in seinem Homestudio besuchen und das Mikro dort antesten.

Momentan scheint sich der Preampkauf erledigt in Anbetracht dessen, dass ich das Rauschen eliminieren will. Vielleicht wäre eben ein "lauteres" Mikrofon die Lösung ;)

In Zukunft ein externes Preamp, welches charakter in die Aufnahme bringt - ganz sicher mal! Aber momentan nicht von Nöten.


mfg
-Emre-
 
Vielleicht wäre eben ein "lauteres" Mikrofon die Lösung
das tlm hat schon einen guten ausgangspegel (eigentlich alle neumänner), aber vielleicht lieber ein mic mit anderer richtcharakteristik (keule?) bzw. ein kleinmembraner? (wenns wirklich 1m entfernung sein muss).
 
Beim Synchronisieren wird ja auch gern dieses Sennheiser Rohr verwendet. Liegt etwa bei 750€ glaube ich und soll auch sehr gut funktionieren.

Und der Ausgangspegel aller TLM ist ein gutes Stück geringer als welche mit Traffo. Zum Beispiel als ich mich entscheiden sollte, war das Brauner Classic deutlich lauter - mochte aber den Sound des TLM49 deutlich mehr.

Aber wie gesagt, ich werde den Abstand mal reduzieren und mit dem Preamp erst mal warten. Außerdem mal das Babyface mit paar anderen Interfaces vergleichen, auf Nummer Sicher!


mfg
-Emre-
 
Beim Synchronisieren wird ja auch gern dieses Sennheiser Rohr verwendet. Liegt etwa bei 750€ glaube ich und soll auch sehr gut funktionieren.

Das wird für Oririginalton verwendet. Das üblich Mikro beim synchronisieren ist das U 87!
 
Das macht Studer ganz einfach:

Man nehme ganz viele NE5534N, würze die mit nur 10% Leistung dessen was die können und schon hat man eine sehr schmackhafte starke Suppe mit gaaanz viel Aroma und Räumlichkeit gegenüber der Konkurrenz, die davon nur 2 Stück je Kanalstange nimmt!

Alternativ geht auch der billige TL072/04 und TL082/084.

Wohl bekommts!

Rudy

(Studer 904 mit Fuffzich echten Kanälen+"virtuelle"!)
 

Anhänge

  • Gesamtansicht.jpg
    Gesamtansicht.jpg
    252,9 KB · Aufrufe: 112
habe gerade bei einem Großen Versandhändler vorbeigeschaut. Dort kann man in der Produktbeschreibung des TLM 49 einen Artikel downloaden wo das drinnen steht:

Die Messwerte für die Empfindlichkeit, also die Ausgangsspannung in Millivolt, die ein Mikrofon abgibt, wenn es mit ei- nem Schalldruck von einem Pascal (94 Phon) aus einem Meter Entfernung beschallt wird, differieren innerhalb des Testfeldes stark. Sehr laute Mikrofone wie etwa das Studio Projects B1 (40 mV) oder das Brauner Phantom (37 mV) ste- hen sehr leisen Kandidaten wie etwa dem Neumann TLM 49 (11 mV) oder Beyerdynamic MC 840 (14 mV) gegen- über. Bei den beiden letzteren Modellen muss der Gainregler des Mikrofonver- stärkers also deutlich mehr aufgedreht werden.







aber vielleicht lieber ein mic mit anderer richtcharakteristik (keule?)

Meines Wissens hat die Richtcharakteristik nur marginal etwas mit dem Rauschverhalten zu tun....... lass mich aber gerne auch von Gegenteil überzeugen wenn es belegbar ist.




bzw. ein kleinmembraner? (wenns wirklich 1m entfernung sein muss).

In der Zeit als die großen Mikrofon Klassiker erfunden wurden wusste man auch schon das ein Kleinmembraner Neutraler klingt. Man hatte da aber eher das Problem die Aufnahmen rauschfrei zu bekommen. So wurden die Mikros Kondensator Mikros größer gebaut um eine höhere Kapazität = höherer Pegel an dem Mikro zu erreichen. Also sollte das Großmembraner im Raschvergleich vorne liegen.

Ich werde mir rauchender weise, betäubende und bewusstseinserweiternde, Substanzen inhalieren ........ vielleicht Kapier ich ja auf die weise was uns der Beitrag mit dem Studer Mixer sagen sollte.


Gruß
Steffen
 
Das wird für Oririginalton verwendet. Das üblich Mikro beim synchronisieren ist das U 87!

Usi sowieso, aber U89 und eben der Sennheiser werden auch viel verendet.


mfg
-Emre-
 
ich habe vor nicht allzulanger zeit auf GS ein klassisches klavierstück mit einem DW fearn (röhrenpreamp) gehört & das gleiche exakt nochmal mit einem RME fireface - der unterschied war schon deutlich größer als ich ihn erwartet hätte. den DW fearn hättest du bestimmt besser gefunden. ich finde den thread nur leider gerade nicht...

habs gerade gefunden:
http://www.gearslutz.com/board/gear...4004-manley-gold-vs-brauner-valvet-piano.html

der preamp ist ein DAV (nicht RME) & klingt etwas besser als die preamps im fireface, aber auch nicht sooo überragend.
 
@emre
Sennheiser Shot-Guns sind beim Film wie gesagt für Liveton gebräuchlich nicht im Studio. Fürs Synchronisieren und Voice-Over sind es fast immer U 87 und auch U 89er.
 
the_Emre schrieb in #5:
Oder lieber extern voll aufdrehen und Babyface auf minimum?

-E-
ich würde das so machen, wen du wirklich soviel Gain brauchst

So Widersinnig das scheinen mag: Ein Preamp rauscht im Verhältnis stärker wenn er weniger Verstärkt. Da für die Summierung von unterschiedlichen Schallpegel gilt:

L?=10?log ((10^(L1/10))+(10^(L2/10))+...+(10^(LN/10)))

Die Formel drückt nur den resultierenden Pegel aus bei der Addierung mehrerer Quellen. Das hat nichts mit dem Verhalten eines Preamps zu tun.

Die höchste Dynamik, also Rauchanteil oder THD+N im Bezug zum Ausgangssignal, erreichen fast alle Preamps bei hohen Verstärkungen.

THD+N ist bei guten Preamps bei einer Verstärkung von 60 dB geringer als bei einer Verstärkung von 20 dB.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben