
Akai31
- Registriert
- 05.04.11
- Beiträge
- 6.433
- Reaktionen
- 2.169
- Punkte
- 13.012
Gut gehen wir mal davon aus, das der Preamp einen entscheidenen Teil deiner Klangvorstellung ausmacht (darf der Musiker eigentlich auch mitreden, obwohl die ja eigentlich keine Ahnung haben, wie sie klingen?), du verschiedene Mikrofone in allen möglichen Positionen gegeneinander getestet hast (was ich niemanden glaube, da wären die Musiker schon lange in Streik getreten) und sich die, sagen wir, Akustikgitarre damit wunderbar im Mix durchsetzt und du jetzt das nächste Instrument aufnimmst und merkst das funktioniert so gar nicht. Kaufst du dir dann noch nen Preamp für sagen wir 2000,- und für deine nächste Klangvorstellung wieder und wieder? Dazu kommen natürlich noch die Kosten für eine noch viel größere Auswahl an Mikrofonen, weil die ja viel klangentscheidener sind.
Und wenn man so arbeitet kann, dann doch nur im eigenen Studio mit den gleichen Musikern an den gleichen Instrumenten, um wiederholbare Ergebnisse zu haben.
Und was macht man wenn mal 16+ Mikrofone gleichzeitig zum Einsatz kommen.
Eine "klangneutrale" (die es ja per se nicht gibt) Kette hätte aber den Vorteil Soundentscheidungen im Nachhinein treffen zu können oder jmd anders mischt das Material, oder die aufgenommen Spuren müssen auch für was anderes herhalten etc.
Natürlich kann man nicht die exakten Klangeigenschaften eines speziellen Preamps nachträglich simulieren, die "Klangfärbung" des vermeindlich passenden Preamps bekommst du aber unter Garantie nicht wieder raus.
Wenn es, wie Karumba sagte, allein nur 10 wichtigere "Klangfärber" vor dem Preamp gibt, und die sich alle in den unterschiedlichsten Kombinationen zueinander auswirkend, darfst du dir jetzt gerne ausrechnen, wieviele unterschiedliche Möglichkeiten du hast, bevor du auch nur einen Gedanken an den Preamp verschwenden mußt. Wie man da den Überblick über seine Klangvorstellung behalten will, interessiert mich.
Gute Nacht.
Und wenn man so arbeitet kann, dann doch nur im eigenen Studio mit den gleichen Musikern an den gleichen Instrumenten, um wiederholbare Ergebnisse zu haben.
Und was macht man wenn mal 16+ Mikrofone gleichzeitig zum Einsatz kommen.
Eine "klangneutrale" (die es ja per se nicht gibt) Kette hätte aber den Vorteil Soundentscheidungen im Nachhinein treffen zu können oder jmd anders mischt das Material, oder die aufgenommen Spuren müssen auch für was anderes herhalten etc.
Natürlich kann man nicht die exakten Klangeigenschaften eines speziellen Preamps nachträglich simulieren, die "Klangfärbung" des vermeindlich passenden Preamps bekommst du aber unter Garantie nicht wieder raus.
Wenn es, wie Karumba sagte, allein nur 10 wichtigere "Klangfärber" vor dem Preamp gibt, und die sich alle in den unterschiedlichsten Kombinationen zueinander auswirkend, darfst du dir jetzt gerne ausrechnen, wieviele unterschiedliche Möglichkeiten du hast, bevor du auch nur einen Gedanken an den Preamp verschwenden mußt. Wie man da den Überblick über seine Klangvorstellung behalten will, interessiert mich.
Gute Nacht.