Suche rauscharmen Preamp mit vieeeeel Headroom

  • Ersteller the_Emre
  • Erstellt am
the_Emre

the_Emre

Registriert
09.02.03
Beiträge
3.044
Reaktionen
345
Punkte
8.233
Guten Tag,

ich suche ein Preamp für mein Mikrofon, welcher ordentlich verstärkt, dabei möglichst wenig rauscht und vielleicht sogar noch Impedanz-Einstellungen mitbringt., wobei letzteres eventuell vernachlässigt werden könnte.

Mein Budget bewegt sich bis 1000€. Falls ich mit etwas Aufpreis glücklicher werden kann würde ich ein, zwei hundert Euro nicht sparen wollen und eben ein wenig mehr investieren.


Mein TLM Mikrofon hat einen geringeren Ausgangspegel und die Babyface Preamps rauschen mir gegen Ende der maximal Verstärkung doch schon sehr deutlich - daher lieber etwas externes, qualitatives.
Bei diversen Aufnahmen muss das Mikrofon weiter weg positioniert werden und entsprechend muss das Preamp ackern! In erster Linie geht es um Sprache, gelegentlich Gesang und eher selten Gitarre oder Saz.

Was ich sicher nicht kaufen werde sind Low-Budget Verstärker. Tendenziell mag ich lieber einen sauberen, transparenten Klang - was aber färbende, charakteristische Verstärker nicht ausschließen soll, falls diese entsprechend laut und rauscharm sind.

Ich bin für jede Diskussion offen ;) Wir können auch gerne darüber philosophieren ob ich mir das Rauschen einbilde, ob ich meinen Raumklang verbessern kann oder ob das Equipment alles voll doof ist - solange wir produktiv sind.



mfg
-Emre-
 
Mein TLM Mikrofon hat einen geringeren Ausgangspegel und die Babyface Preamps rauschen mir gegen Ende der maximal Verstärkung doch schon sehr deutlich
das wundert micht. wirklich viel rauschärmer wirst du es mE nicht kriegen.
welche verstärkung hast du denn eingestellt? welches mic?
 
Ah,

die üblichen verdächtigen :) Danke für den Tip.

Der ISA war aber auch mal deutlich teurer. Ich weiß allerdings nicht genau ich welche Schublade ich den stecken soll. Der soll schon sehr sauber und transparent sein, aber trotzdem nicht ganz neutral was ja nicht schlimm ist aber manche finden den langweilig.

Der UA ist ja eben diese Charaktersau - soll aber gerade bei mehr Verstärkung, auf die ich ja angewiesen bin, sehr färben und zerren. Hat auch nicht DEN Headroom glaube ich.


Andere Frage wäre - wenn ich mit dem Preamp in das Babyface gehe. Kann ich eigentlich mit beiden Preamps moderat verstärken und bräuchte nicht DEN Headroom extern? Oder summiert sich dann das Rauschen wieder? Oder lieber extern voll aufdrehen und Babyface auf minimum?


mfg
-E-
 
Mein TLM Mikrofon hat einen geringeren Ausgangspegel und die Babyface Preamps rauschen mir gegen Ende der maximal Verstärkung doch schon sehr deutlich
das wundert micht. wirklich viel rauschärmer wirst du es mE nicht kriegen.
welche verstärkung hast du denn eingestellt? welches mic?

Also kurz zum Setup: Mikrofon ist das TLM 49 und die Preamps bewegen sich bei 48 bis 60 db. Der Sprecher steht über ein Meter weg, da ich die Aufnahme nicht zu "heiß" haben will und Nahbesprechungseffekt vermeiden will. Weiterhin muss freie Sicht auf einen Monitor sein - es geht um Videovertonung.

Ich gate zwar, aber trotzdem ist das Rauschen gerade bei der Nachbearbeitung schon present. Vielleicht daher doch besser ein kein TLM für Sprachaufnahmen ;)

mfg
-E-
 
Andere Frage wäre - wenn ich mit dem Preamp in das Babyface gehe. Kann ich eigentlich mit beiden Preamps moderat verstärken und bräuchte nicht DEN Headroom extern? Oder summiert sich dann das Rauschen wieder? Oder lieber extern voll aufdrehen und Babyface auf minimum?

Also wenn es dann doch der ISA One werden sollte.... dann ist es logischer gleich die Digital Option mit zu ordern..... und dann per ADAT in das Babyface.
Der optionale AD Wandler soll ja immerhin alle unnötigen Bauteile und Bearbeitungsschritte aus der Kette aussparen.

Zum Gerät selber kann ich leider nichts sagen. :)
 
the_Emre schrieb in #5:
Oder lieber extern voll aufdrehen und Babyface auf minimum?

-E-
ich würde das so machen, wen du wirklich soviel Gain brauchst

So Widersinnig das scheinen mag: Ein Preamp rauscht im Verhältnis stärker wenn er weniger Verstärkt. Da für die Summierung von unterschiedlichen Schallpegel gilt:

L?=10?log ((10^(L1/10))+(10^(L2/10))+...+(10^(LN/10)))

hat immer eine stark rauschende Quelle einen sehr großen Anteil am gesamt Rauschen. Somit ist es besser, beide Preamps mindestens soweit aufzudrehen, dass das starke Rauschen kleiner Verstärkungen keine Rolle mehr spielt.
 
Auch,

wenn ich jetzt kein großer Formelmensch bin, kaufe ich dir das einfach mal ab :) Wieder was dazu gelernt.

Ja der ISA hat schon seine Reize, vor allem mit dem Digital Ausgang. Externe Wandler halte ich für einen Kanal für unnötig und finde, dass RME da schon high end ist was Wandler angeht.

Ich find auch generell die Beteiligung von Preamps am Klang sehr marginal - aber gerade dieses akribische vorgehen unterscheidet ja den guten Sound von "Klingt aber irgendwie immer noch nach Homerecording" ;)

Wegen Gainstation: seit dem ein SPL Track ONE damals gegen meinen (10 x günstigeren) ART Tube MP total abgetunken hat, habe ich bei SPL immer so ein Vorurteil, dass ich den Klang nicht mag.


Hat einer von euch mal mit paar Exoten zutun gehabt? Paar Neve Clones oder ähnlichem?

mfg
-Emre-
 
Also kurz zum Setup: Mikrofon ist das TLM 49 und die Preamps bewegen sich bei 48 bis 60 db. Der Sprecher steht über ein Meter weg, da ich die Aufnahme nicht zu "heiß" haben will und Nahbesprechungseffekt vermeiden will.
nur wg. des nahbesprechungseffekts musst du keinen ganze meter weg, da reichen 30cm auch. heiß ist die aufnahme dann noch lange nicht, sie wird aber *deutlich* weniger rauschen, da du den preampgain runterregeln kannst.

Weiterhin muss freie Sicht auf einen Monitor sein - es geht um Videovertonung.
das geht mit 30cm genauso. der abstand ist für videovertonung eigentlich recht normal.

Hat einer von euch mal mit paar Exoten zutun gehabt? Paar Neve Clones oder ähnlichem?
ja, die klingen toll, rauschen aber nicht weniger als das babyface.
 
the_Emre schrieb in #5:
So Widersinnig das scheinen mag: Ein Preamp rauscht im Verhältnis stärker wenn er weniger Verstärkt.

+1
Der Mythos vom voll aufgedrehten rauschenden Preamp hält sich hartnäckig. Was da zu hören ist, ist das Mikro oder der Raum. Jeder halbwegs moderne Preamp hat heutzutage eigentlich kein Rauschproblem, auch ein Behringer nicht...
Sind die Babyfacepreamps nicht auch PGA2500 Chips? Wenn ja, würde ich die als Rauschquelle ausschließen.

aber gerade dieses akribische vorgehen unterscheidet ja den guten Sound von "Klingt aber irgendwie immer noch nach Homerecording" ;)
Da spielt der Interpret, das Instrument und der Raum aber eine deutlich größere Rolle, als die feinen Unterschiede beim Equipment. Auch wenn das die produzierende Industrie natürlich ganz anders verkauft und ein toller Raum auch keine blinkenden Lichter und tolle Knöpfe hat. Mal Hand aufs Herz, wer hat zu Hause schon einen (oder mehrere) erstklassigen Aufnahmeraum? Damit können ja selbst die meisten kommerziellen Studios nicht mehr mit dienen...
 
nur wg. des nahbesprechungseffekts musst du keinen ganze meter weg, da reichen 30cm auch. heiß ist die aufnahme dann noch lange nicht, sie wird aber *deutlich* weniger rauschen, da du den preampgain runterregeln kannst.

30cm finde ich aber schon ein wenig "eng". Aber ich probiere es mal mit einem halbem Meter.

das geht mit 30cm genauso. der abstand ist für videovertonung eigentlich recht normal.

Nicht lange her, habe ich hier einen Threat aufgemacht, wo mir genau das aufgefallen ist... Der Abstand von Mikro und Sprecher ist noch viel größer als 30 cm... mehrere Meter sogar. Wenn du magst, blick mal rein.

ja, die klingen toll, rauschen aber nicht weniger als das babyface.

Mit welchen hast du bisher denn da gearbeitet? Hast du auchn Babyface? ;)

Was da zu hören ist, ist das Mikro oder der Raum.

Mein Raum hat kein Eigenrauschen ;) Und das Mikro ist eins der rauschärmsten überhaupt. Ich höre aber definitiv die Pres. Die Rauschen auch wenn aufgedreht ist, obwohl nix angeschlossen ist.

Da spielt der Interpret, das Instrument und der Raum aber eine deutlich größere Rolle, als die feinen Unterschiede beim Equipment

Ja meine Rede, ich würde nur die Reihenfolge Rum, Interpret, Mikrofon, Preamp machen. Warum Raum über Interpret? Ein Super Sprecher in einem schlechten Raum kommt auch nicht mehr so gut an.

Aber gerade der feine Unterschied im Equipment macht es dann am Ende des Tages aus. Das meinte ich auch mit marginal.

Aber gut - vielleicht kommen wir meinem Rauschen ja auf die Schliche. Kann das etwas mit der Phantomspeisung zutun haben und vielleicht einem "unsauberem" Strom über USB Kabel? Nur so eine Thorie. Weil ich meine die Stromzufur ist für ein Preamp ja schon sehr wichtig.
Vielleicht hat mein Baby ja auch einfach einen an der Waffel...

P.S.: Ich mag die neue Zitierfunktion im Forum :)

mfg
-Emre-
 
Sind die Babyfacepreamps nicht auch PGA2500 Chips? Wenn ja, würde ich die als Rauschquelle ausschließen.

Ja glaube ich auch. Genau wie z.B. im Micstasy, dem FF400 und den neuen AVID Wandlern/Pre's. Ich experimentiere grad mit dem Chip herum und bastel mir einen 8 Kanal Pre. Micstasyqualität für ~150 Euro :)
Der ist echt Klasse, klingt super und die Werte sind fantastisch.
 
GREAT RIVER ME-1 NV

etwas über deinem budget aber mE ein preamp fürs leben!
impedanzschalter ist dabei. der preamp kann auch sehr flexibel genutzt werden,
entweder recht clean oder mega fett.

die verarbeitungsqualität stimmt auch, hier bekommt man auch was fürs geld und
keine wackeligen plastik potis und kunststoffgehäuse wie bei anderen herstellern.

mfg
Torn
 
Mein Raum hat kein Eigenrauschen ;) Und das Mikro ist eins der rauschärmsten überhaupt. Ich höre aber definitiv die Pres. Die Rauschen auch wenn aufgedreht ist, obwohl nix angeschlossen ist.

Natürlich hörst du deinen Preamp rauschen, so wie alles rauscht (auch dein Raum
smil470009513826a.gif
). Du brauchst nur hoch genug zu verstärken.
Und trotzdem liegt der Rauschpegel eines hochwertigen Kondensatormikros im Regefall immer über dem eines (modernen) Preamps...

Ein Preamp (Octamic, Messung mit RMAA) hat bei 15dB Verstärkung einen Rauschpegel von -97,5dB und bei 40dB einen von -90,5dB. Für sich betrachtet ist der Wert mit 15dB natürlich besser. Wenn man nun aber die Verstärkung von diesem Wert abzieht, kommt man auf -112,5dB gegen -130,5dB. Also ist die Rauschperformance bei 40dB Verstärkung DEUTLICH besser als bei 15dB.
[Die -130,5dB sind aber unrealistisch, da der Widerstand mit dem beim Messen der Eingang gebrückt wird, schon so viel rauscht. Ich will hier auch nur Verhältnisse darstellen.]
 
Hi,

der GreatRiver ist ja schon lange kein Geheimtip mehr :) Ich frage mich eben nur ob der genug Gain für das TLM hat. Ansonsten loben den ja alle zum Himmel - den werde ich mir mindestens einmal anhören!

Okay. Habe jetzt paar Artikel zu dem Chip gelesen... die stellen den ja sogar vor die ganzen Diskret Preamps... dann hat das Babyface allein momentan den besten Preamp für sauberen, neutralen Klang den mal kriegen kann?
 
Die Rauschen auch wenn aufgedreht ist, obwohl nix angeschlossen ist.
und
Die -130,5dB sind aber unrealistisch, da der Widerstand mit dem beim Messen der Eingang gebrückt wird, schon so viel rauscht. Ich will hier auch nur Verhältnisse darstellen

Das sehe ich anders. Das der Eingang beim Messen mit einem Widerstand gebrückt wird macht schon Sinn (z.B. mit 150Ohm). Ein Mikrofon hat ja auch einen reelen Widerstand. Wie groß dieser ist, entscheidet mit darüber an welchem Punkt die Kennlinie von der physikalisch machbaren parallelen Kennlinie abweicht. Ein nicht kurzgeschlossener Eingang führt in der Regel zu deutlich schlechteren Werten.
 
Ein nicht kurzgeschlossener Eingang führt in der Regel zu deutlich schlechteren Werten.

Das sehe ich genauso. So kann man die Rauschwerte eines Geräts sicher nicht einschätzen.

Jetzt weiß ich nur nicht, wem du mit deinem Zitatemischmasch widersprechen wolltest... ;)
 
Egal - ich freue mich über alles was ich dazu lernen kann :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben