Suche rauscharmen Preamp mit vieeeeel Headroom

  • Ersteller the_Emre
  • Erstellt am
Jetzt weiß ich nur nicht, wem du mit deinem Zitatemischmasch widersprechen wolltest...

Man, man ich muss mir echt mal angwöhnen mich klarer auszudrücken.

Die Rauschen auch wenn aufgedreht ist, obwohl nix angeschlossen ist
-Keine gute Idee. Das Rauschen zu bewerten wenn nix angeschlossen ist.

Der Rest bezog sich dann auf deinen Kommentar :)

dynamisches Mikrofon Innenwiderstand: ca. 200Ohm
Kondensatormic innenwiderstand: ca. 30-60 Ohm

Also hängt man wohl je nachdem diese Widerstände kurz zum ausprobieren rein.
 
Ich meinte damit kein Eingangssignal wie Mikrofon oder Gitarre oder sonstiges. Natürlich ist etwas angeschlossen um das Rauschen zu hören ;)
 
Wie gesagt es würde aber Sinn machen vor den Pre, also an den Eingang, einen Widerstand zu hängen. Da sich sonst die Rauschwerte dramatisch verschlechtern
 
dynamisches Mikrofon Innenwiderstand: ca. 200Ohm
Kondensatormic innenwiderstand: ca. 30-60 Ohm

Also hängt man wohl je nachdem diese Widerstände kurz zum ausprobieren rein.

Die "Norm" gibt eigentlich 200 Ohm vor...

Kondensatormikros gehen durchaus hoch bis 200-250 Ohm. Nur die typischen Rundfunkverdächtigen bemühen sich um niedrige Werte. Wobei es auch da unterschiedliche Philosophien gibt.


Ich meinte damit kein Eingangssignal wie Mikrofon oder Gitarre oder sonstiges.

DAS meinten wir auch... ;)
 
Mit welchen hast du bisher denn da gearbeitet? Hast du auchn Babyface? zwinker
ich habe selbst kein babyface, aber ich habe es für recording.de getestet & kenne seine preamps ;-)
mein preamp ist momentan ein avedis MA5, werde ihn aber wohl gegen einen neve 1073 (re-issue) tauschen.
 
Ah,

da war ja was. Das MA5 soll doch DER SHIT sein... warum magst du es tauschen?
 
ich habe selbst kein babyface, aber ich habe es für recording.de getestet & kenne seine preamps ;-)
mein preamp ist momentan ein avedis MA5,
Hi Karumba,
ich habe deshalb gerade kurz in deinen Testbericht reingeschaut bzw. gehört.
Du bezeichnest den MA5 da als sehr "offen" (und das Babyface als "bedeckt"). Ich würde jetzt das Prädikat "höhenbetont verwenden und vermute, daß kommt von seiner übertragerbedingten Resonanz irgendwo über 20kHz... Der verbaute PGA-Chip ist eigentlich sehr linear, auch bei verschiedenen Verstärkungsstufen.
Hast du versucht den unterschiedlichen Höhenfrequenzgang mit einem EQ anzugleichen?
Klar, Geschmäcker sind verschieden, aber wer sagt denn, daß das Babyface hier nicht den "echteren" und somit objektiv besseren Klang liefert?
 
da war ja was. Das MA5 soll doch DER SHIT sein... warum magst du es tauschen?
der preamp klingt toll, aber ich bin momentan mit avidis persönlich in kontakt, weil ich ein rauschproblem mit dem MA5 habe. das gerät ist nicht defekt. wenn sich das nicht lösen lässt, muss halt was anderes kompromissloses her...und da ein 1073 in diese kategorie fällt... :)

//edit: ich hatte gerade zufällig das telefonat - der MA5 geht zurück & es wird doch nun ein 1073.
 
ich habe deshalb gerade kurz in deinen Testbericht reingeschaut bzw. gehört.
Du bezeichnest den MA5 da als sehr "offen" (und das Babyface als "bedeckt"). Ich würde jetzt das Prädikat "höhenbetont verwenden und vermute, daß kommt von seiner übertragerbedingten Resonanz irgendwo über 20kHz... Der verbaute PGA-Chip ist eigentlich sehr linear, auch bei verschiedenen Verstärkungsstufen.
Hast du versucht den unterschiedlichen Höhenfrequenzgang mit einem EQ anzugleichen?
mit "offen" meine ich hier nicht den frequenzgang (auch wenn man das wort auch dafür verwendet). letzterer sollte bei fast allen preamps ziemlich linear sein. desweiteren vergleiche ich preamps gerne "so wie sie sind" & beschreibe das was ich höre. wenn die übertrager zum klang beitragen, ist es eben so. meiner erfahrung nach, kann man den sound unterschiedlicher preamps nicht mit einem EQ ineinander überführen.

Klar, Geschmäcker sind verschieden, aber wer sagt denn, daß das Babyface hier nicht den "echteren" und somit objektiv besseren Klang liefert?
"objektiv besseren Klang" gibt es in diesem fall nicht...und das ist auch gut so. die preamps die mir gefallen klingen auch nicht "echt" (im sinne von neutral), sondern "bigger than life" :)
 
Ok, danke.
Dein Testbericht suggerierte nur dein MA5 als (Test-)Referenz., an dem sich das Babyface messen muss.

Nur, die Frage nach einem gutem Preamp taucht ja nicht nur hier regelmäßig auf. Nennt dann jeder seine geschmackliche Präferenz ist ja keinem wirklich geholfen. Vor allem vor dem Hintergrund vor der ewigen Suche nach dem vermeindlich "Besseren".
Gerade bei einem Testbericht haben ja nun eigene Präferenzen nix zu suchen, mM nach, und schicken den Leser meist auf einen falschen Weg.

Wie auch für Mikrofone, gibts ja auch für Vorverstärker objektive Qualitätskriterien (ok, außerhalb der Pop/Rock-Ecke, wo auch das "schlechteste" zum Heiligen Gral erhoben wird, solange es in bestimmten Situationen gut funktioniert... ;) ).


Gruß
 
Ich würde auch mal einen Abstand von 30 bis 50 cm ausprobieren. Ein Meter ist zu viel.
 
Ok, danke.
Dein Testbericht suggerierte nur dein MA5 als (Test-)Referenz., an dem sich das Babyface messen muss.

Nur, die Frage nach einem gutem Preamp taucht ja nicht nur hier regelmäßig auf. Nennt dann jeder seine geschmackliche Präferenz ist ja keinem wirklich geholfen. Vor allem vor dem Hintergrund vor der ewigen Suche nach dem vermeindlich "Besseren".
Gerade bei einem Testbericht haben ja nun eigene Präferenzen nix zu suchen, mM nach, und schicken den Leser meist auf einen falschen Weg.

Wie auch für Mikrofone, gibts ja auch für Vorverstärker objektive Qualitätskriterien (ok, außerhalb der Pop/Rock-Ecke, wo auch das "schlechteste" zum Heiligen Gral erhoben wird, solange es in bestimmten Situationen gut funktioniert... ;) ).
ich habe gerade der vollständigkeit halber mal versucht das babyface via EQ an den avedis anzugleichen. das hier wäre die EQ-ausgleichskurve:
rot=avedis, grün=babyface

babyface_vs_ma5.png


wie man sieht, sind die frequenzunterschiede recht klein & lösen tut dies die bedecktheit des babyface interessanterweise garnicht. ich habe das gefühl der unterschied ist nachwievor der gleiche, d.h. der MA5 klingt besser. ich spar mir aus zeitgründen gerade mal die audiofiles. willst du sie trotzdem mal hören oder glaubst du mir auch so? :)
notfalls kann ich sie später mal rausbouncen & hochladen. ich habe momentan nur viel zu tun...

das der MA5 besser klingt habe ich natürlich so nicht in den testbericht geschrieben, ich denke da ist es besser rein den klangeindruck zu beschreiben & die end-wertung dem hörer zu überlassen. wobei ich es aber auch da nicht verkehrt finde, die meinung des redakteurs zu lesen.

der avedis ist für mich besser, aber wie schon geschrieben, muss man auch den preis im kopf behalten. der avedis ist für mich auch deswegen eine art referenz, weil er bei einigen shootouts und von vielen leuten mit zu einem der bestklingensten preamps gewählt wurde. das muss natürlich kein kriterium sein & der eigene geschmack zählt auch noch, aber es ist schonmal eine recht sichere einstufung. zumal die shootouts meist auch mit preamps gemacht wurden, die ich kenne. dann kann man meist gut vergleichen & seine schlüsse ziehen.
 
Ok, danke für deine Bemühungen. Nur mit dem "Besser" freunde ich mich nicht an. Zu subjektiv... :) Ich wüßte das so nicht zu sagen...
Viellicht lass ich mich ja umstimmen, wenn ich den Preamp in Kontexten, die ich besser einschätzen kann, höre.

Ich bin da nur etwas vorbelastet, was unterschiedliche Preamps angeht. Ich hatte im Laufe der Zeit ein paar; Acousta, TL Audio, Soundcraft, Lake People, RME, Behringer...
Und irgendwie waren zwar immer Unterschiede (nicht unbedingt qualitative) da, die aber im praktischen Betrieb eher unauffällig bzw. schwer zu erkennen waren. Der praktische Nutzen (Handling, Kanalanzahl, Features etc.) hat dann bei meinen Entscheidungen immer überwogen.

Ich hätte nie sagen können, die Aufnahme ist nun besser gelungen, weil der Preamp besser war. Dazu waren vlt. die Bedingungen zu Unterschiedlichen. Ich würde auch vorher 1001 Faktor nennen, der über die Qualität der Aufnahme bestimmt.

Vielleicht tue ich mich auch nur schwer, ein besser o. schlechter zu erkennen. Ich konzentriere mich auch lieber auf Mikrofone, finde da aber ehrlich gesagt auch einiges deutlich überbewertet.
Ich habe schon gleiche Takes mit unterschiedlicher Mikrofonierung (mit etwas EQ angeglichen) zusammengeschnitten, die Unterschiede sind unauffällig.
 
wenn ich schreibe "besser", ist das natürlich immer nur meine meinung. objektivität ist immer so eine sache, wenn feeling & geschmack eine rolle spielen. bei dem preamp-vergleich kann man aber immerhin von "details" oder "auflösung" sprechen. der MA5 hat mehr details in der aufnahme, ev. wäre das eher ein kriterium. natürlich kann man nun argumentieren mit "vielleicht ist das original so dumpf & muss so sein & der MA5 hat was dazugemacht" - dieses argument kann man aber quasi entkräften, wenn man z.b EQ matcht. hat dann ein preamp immernoch "mehr" als der andere oder klingt "offener" (da haben wir das wort wieder), ist wohl beim "schlechteren" was verlorengegangen. man merkt es ja spätestens beim mischen.

Acousta, TL Audio, Soundcraft, Lake People, RME, Behringer...
bis auf Acousta& Lake People kenne ich die preamps dieser firmen. das ist nicht die speerspitze.
neve, dw fearn, great river, chandler, shadowhill, ... (um mal eine paar charaktersäue zu nennen) - *das* ist die speerspitze. wenn man das beste haben will, muss man damit vergleichen. und in dem bereich gibts dann auch nochmal geschmack...aber man ist im "ball park".

Ich würde auch vorher 1001 Faktor nennen, der über die Qualität der Aufnahme bestimmt.
das kann ich nur so unterschreiben. wenn man aber die 10 faktoren (1001 ist vielleicht etwas übertrieben :)) richtig macht, bleibt der preamp als begrenzender faktor bestehen.

hast du mal preamp shootouts z.b. auf gearslutz mitgemacht? das ist gut um sein gehör auf feinheiten zu schulen. wobei da oftmals auch nur gute sachen verglichen werden.
 
Acousta und Lake People gehören für mich definitiv zur Speerspitze. Genauso aber auch ein Micstasy oder ein Schoeps (gebaut v. Lake People) oder ein Stagetec True Match (der sicher der ultimative Preamp ist, weil gar keiner mehr verbaut ist)

Auf nem Neve- und SSL- Pult habe ich u.a. auch schon gearbeitet. Das uralt Neve war ne Charaktersau, aber "besser"? ;) Klassik will ich darauf nicht mischen. Für Rock und Lärm wars super.
Alle Geräte, die du genannt hast, würde ich knallhart unter "Klangfärber" und nicht unter reinen Preamps (deren Aufgabe ja das Verstärken ist) einordnen wollen. Gut bestimmt, aber speziell. Ich könnte sowas nicht gebrauchen. Einige der genannten sind mir auch schon durch "miserable" Messwerte aufgefallen, schon aus dem Grund keine Sperrspitze.

Da ich aber sowieso mind. 16 Kanäle gleichzeitig inkl. AD und Fernsteuerung brauche, fällt das meiste sowieso raus. Ich geb mein Geld, wenn, auch viel lieber für Mikrofone aus.

Ok, 1000 war übertrieben. ;)

Ein paar Vergleiche habe ich mir angehört, bin aber zusammen mit einigen von mir geschätzten Kollegen unabhängig voneinander definitiv nicht zu den blumigen Einschätzungen mancher anderer dort gekommen.
Ein Problem sind natürlich auch immer die Testbedingungen. Wie sieht denn der ultimative, wasserdichte Preamptest aus? Immerhin wollen ja manche die Flöhe husten hören.

Und machen die (vermeindlich) gehörten Unterschiede in der Praxis einen Unterschied? Oder gleicht man das nicht (automatisch) durch Mikrofonstandort, Mikrofonwahl, (Nachbearbeitung etc.) wieder aus?

Ich will hier auch gar keinen Behringer mit nem Great River vergleichen. Wär ja auch blöd, wenn letzterer nicht qualitativ hochwertiger wäre. Die technischen Daten sprechen ja hier schon einiges.

Aber wir sind ja einer Meinung, wenn ich sage, daß auch ein Allerweltspreamp aus dem Babyface mit seinem All-In-One-Chip im Regelfall keine technischen und praktischen Probleme bereiten wird.
Ist aber jemand auf der Suche nach einem ganz bestimmten, speziellen Sound, der im (vermeindlich) nur dieser eine Preamp liefern kann, hat er meinen Segen... ;)
 
einen neve oder great river kann man schon sehr gut für klassik einsetzen & früher wurde das auch genauso genommen (hier in D eben dann ein siemens V72 oder sogar V76) & dann ab auf tape! die alten klassikaufnahmen haben schon auch eier, so ist das nicht.
ich habe vor nicht allzulanger zeit auf GS ein klassisches klavierstück mit einem DW fearn (röhrenpreamp) gehört & das gleiche exakt nochmal mit einem RME fireface - der unterschied war schon deutlich größer als ich ihn erwartet hätte. den DW fearn hättest du bestimmt besser gefunden. ich finde den thread nur leider gerade nicht...

ich hatte aber bewusst mal nur die charaktersäue aufgezählt, weil ich eher selten klassik mache. für klassik wäre die speerspitze dann wohl eher millenia, grace, massenburg, usw.. also eher die cleanere fraktion. wobei der MA5 oder ein neve 1073 schon nicht die superfärber sind. DW fearn oder chandler sind da schon richtige dreckspatzen dagegen. kommt aber auch gut & in diesem bereich ists dann eben wirklich geschmack.

aber meine speerspitze musst ja nun auch nicht deine (und schon garnicht eine "allgemeine") sein :)
 
Ach, 24x Grace würde ich jetzt auch nicht von der Bettkante schubsten. Aber wer soll denn das bezahlen (neben 24x Schoeps, Neumann, Sennheiser und 24x AD)? Das leisten sich ja nichtmal mehr die großen Labels oder der Rundfunk. Und wenn die tolle Aufnahmen mit Yamaha oder RME machen können...

Ich will auch gar nicht zu sehr zum Unterschiedehörer werden, weil das mE in der Praxis einfach eine untergeordnete Rolle spielt. Man macht dann sehr schnell aus ner Mücke nen Elefanten, wenn man ehrlich zu sich ist.

Klar, es ist einfacher im Regieraum unterschiedliche Preamps zu stöpseln und an irgendwelchen Reglern zu drehen, als tausendmal in den Aufnahmeraum zu renne, um das Mikro 1cm weiter zuschieben. Der Unterschied ist aber deutlich größer.

Es könnte gut sein, daß mir der Röhrenpreamp besser gefallen hätte. Aber 16 davon will ich nicht mit mir rumschleppen. Ich erinnere mich an einen Mikrofonvergleich mit u.a. einer Neumann Röhre und einem Kleinmembraner am Cello. Ich wollte unbedingt denn Kleinmembraner besser finden (weil ja das bessere Mikro), leider wars dann das 5000,- Röhrendings. Und trotzdem würd ich mir das nicht kaufen, weil viel zu teuer und zu speziell. Wärs nämlich kein Cello sondern ein Klavier gewesen, wärs wahrscheinlich genau andersrum. Ein Kleinmembran funktioniert aber so gut wie immer, ob nah dran o. weit weg, weils einfach die besseren technischen Voraussetzungen hat. Und genauso würde ich einen guten Preamp wollen.

Von so einem Chandler habe ich einen Testbericht, wo er so unterschiedlich auf verschiedene Eingangsimpedanzen reagiert, daß ein verläßliches Arbeiten eigentlich unmöglich ist. Dh in einer Situation findet man ihn toll, in einer anderen läuft irgendwas schief. Ich würde so nicht arbeiten wollen.
 
@Akai31:

Ich hoffe ich darf mich mal kurz einklemmen? :)

Also ich denke das man den Preamp auswählen sollte der zur Stimme passt die aufgenommen werden soll, bzw. dem Sound entspricht den man vor dem "geistigen Ohr" hat.

Natürlich könnte man einfach einen Schoeps VSR 5 nehmen und merkt nicht mal das er da ist. Aber dann kommen auch die Nachteile... denn der Schoeps setzt sich im Gesamtklang nicht durch. Es klingt langweilig, zu neutral in meinen Ohren.

Ein Gesamtmix ist nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette, sollte ja bekannt sein, aber umgekehrt bedeutet das auch das jedes einzelne Glied in der Kette einen Einfluss auf den Gesamtklang hat.

Mit der Wahl der richtigen (Aufnahme)Kette spart man sich z.b. auch viel Nacharbeit im Mix. Da alle Geräte die hinterher dazu kommen, um den Klang in die gewünschte Richtung zu formen, auch einen Einfluss auf die Qualität haben habe ich mir sehr schnell angewöhnt darauf zu achten womit ich was aufnehme!

So haben diese "Klangfärber" dann auch ihre Daseinsberechtigung, denn ausser in der Klassik fällt mir jetzt keine Musikrichtung ein in der eine völlig neutrale Signalkette einen Vorteil hätte!
Naja ausser natürlich bei Leuten die sich lieber mit der Nachbearbeitung befassen oder von vornherein keine genaue Vorstellung davon haben wie es am Ende klingen soll.

Schönen Abend noch!
 
wow.............

schön euch zuzuhören ( oder sollte ich lieber zuzulesen schreiben ), aber kann es sein das the_Emre damit nicht wirklich geholfen ist ????


hmm.....
@ the_Emre : hast du schon mal versucht ein anderes Interface zu probieren, damit du dein Babyface als Fehlerquelle ausschliessen oder eingrenzen kannst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben