Suche Pullt mit USB/Fireware und DAW Controller.

  • Ersteller Ersteller Soubi
  • Erstellt am Erstellt am
Soubi

Soubi

Registriert
22.09.10
Beiträge
328
Reaktionen
9
Punkte
458
Hallo, ich suche ein Pullt bis 1000€ das mir die möglichkeit gibt mindestens 16 Spuren Gleichzeitig aufzunehmen und einzeln in den Rechner zuschiken per USB oder Firewire. Und das mir die möglichkeit gibt direkt die EQ einstellungen die ich am Pullt mache auf die Spur im Pc zu übertragen also wenn ich später den EQ z.b. am Pullt rausdrehe das er dann auch auf der Spur weg ist.

Hatte mir schon als Pullt das Phonic Helix Board 24 Universal Firewire + USB rausgesucht würde auch in meine Preisklasse fallen aber leider ohne eingebauten DAW Controller, ich könnte natürlich auch einen Nachkaufen dann aber bitte einen mit mindestens 16 Fadern und jeweils 3-5 EQ Reglern ich hoffe soetwas was ich suche gibt es.

mfg Soubi
 
Gibts nicht.




also nichts von dem, was du suchst.
Gibt es auf dem ganzen Weltmarkt nicht. Wurde einfach noch nicht erfunden bzw hergestellt.

Ausser eben autarke Systeme, die mit sich selbst arbeiten.
Aber sowas ist super rar und kann ausserdem niemand bezahlen.
 
Dann frage ich mich wie es in den ganzen Studios gemacht wird die haben einzelne Spuren und wenn sie am Pullt EQ drehen tut sich was..Routen die einfach das Signal nochmal ins Pullt?

mfg
 
Vielleicht weil in Studios mehr als 1000,-€ für Hardware ausgegeben werden?
Oder die arbeiten mit Pro Tools HD Systemen und Icon Konsolen? (Bei denen ist sowas imho möglich!)
 
Ich sehe es leider kostet da eine Mischkonsole locker mal 8000€+
Dann muss ich wohl erstmal das Pullt so nehmen und mir einen kleinen 8 Kanal Controller zulegen für Cubase und Logic. Kann ich auch 2 Controller gleichzeitig betreiben? Quasi 2x8=16?

Und noch eine frage zum Pullt kann ich es an meinen Lapptop (HP Pavilion DV6-2091EG) anschliesen mit 4 zu 6er FW Kabel. Oder welche Kabel bräuchte ich da? Das NB hat nur den kleinen Firewire anschluss.

mfg
 
Niemand (normales) braucht heutzutage ein Mischpult. Weil das alles im Sequenzer stattfindet.
Die gesamte Mischung wird in ProTools, Studio One, Logic, Cubase oder Digital Perfourmer oder Sonar gefahren.

Das passiert alles Rechnerintern.

Die einen haben Controller zum Anfassen. die anderen nicht.
Das was du meinst, wo man am Knopf dreht, und es passiert was, das sind analoge Konsolen.

Diese Zeit ist Geschichte.

Ari
 
Nein ich meinte eigentlich keine Analogen Konsolen.. aber schon ok.
Ich bin nur leider der Freund von Fader anfassen beim Masterring anstatt mit der Maus rumzuklicken..
Könnte man mir noch bei meiner Kabelfrage helfen?

mfg
 
Die gesamte Mischung wird in ProTools, Studio One, Logic, Cubase oder Digital Perfourmer oder Sonar gefahren.


du hast ableton vergessen :D

smil4535c81ca077b.gif



@ TE
https://www.thomann.de/de/edirol_m16dx.htm

das teil macht auch einen auf DAW controller meine ich mal aufgeschnappt zu haben.
aber informier dich lieber nochmal genauer.

vielleicht is es ja auch kaskadierbar dann nimmste 2 von ;)

lg
 
Leider keine Fader dran =( Trozdem danke.

Jemand ne Lösung wegen der Firewiresache?

mfg
 
"Ich bin nur leider der Freund von Fader anfassen beim Masterring..."

smil45afbed37499d.gif


Und dafür brauchst Du 16 Fader?


Zu deiner 4-auf-6pol-Frage: Sowas kann man doch ganz leicht selbst herausfinden, wenn man sich als interessierter Käufer und selbstständiges Individuum mal bemüht sich über das in's Auge gefasste Produkt zu informieren. Zumindest war das Gang und Gäbe als ich noch jung war...
 
Wenn ich mehr als 8 Spuren habe.. wären mehr als 8 Fader sinnvoll nesch?
Allein meine Drumspuren wären Insgesamt 12stück.

BD, Snare Oben, Snare Unten, 5 Toms, 2 Overheads, Hihat, Ride.

Und beim Masterring und Mixing wäre das schon ganz vorteilhaft.

mfg
 
Sorry meinte natürlich auch beim Mixing. siehe oben.
 
also die üblichste variante heute ist halt ein interface mit entsprechend vielen eingängen.
bei der menge was mit ADAT schnittstelle und das mischt man dann im mischpult des sequenzers (dafür is das ja da)

weil nich jeder das mit der maus steuern will hat man sowas halt erfunden.

https://www.thomann.de/de/daw_controller.html
 
Ja das stimmt wohl, dann werde ich mich mit einem 8er DAW zufriedengeben müssen oder es per Maus machen.

du denkst nich komplex genug
media]-JgTg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die (mittlerweilen) "klassische Homerecording-Lösung" wäre ein Interface mit acht analogen Eingängen plus ADAT-I/O um einen externen Umsetzer anschliessen zu können und ein DAW-Controller.

Hochwertig und günstig: E-MU1616m plus eins von den Presonus-Dingern

Und als Controller: Wenn's günstig und viel sein soll x-mal Behringer BCF2000, wenn's gut und schön sein soll eine MackieControl.
 
Also ich weiss nicht, aber ich hab das Gefühl, hier hat sich jemand noch ÜBERHAUPT nicht mit der Materie beschäftigt. Weder was der Markt hergibt, noch ob das tatsächlich gebraucht wird.

Man kann ja gern mal so paar Worte und Zahlen in den Topf schmeissen, nur wenn man nicht weiss, was man eigentlich machen will, und vorallem womit und was es dafür gibt, dann ists natürlich schlecht.

Gut andererseits sind wir ja genau dafür da! :)
Um so Träumern die Augen zu öffnen, und beratend zur Seite zu stehen.

Und zwar solange, bis der jenige keinen Bock mehr hat, weil er merkt, dass das alles nicht so funktioniert, wie er sich das vorstellt. :D

Ari
 
aber wo der TE recht hat hat er recht.

so ein teil mit mindestens 16 fadern und analogmischer-haptik (also parametrischen eq, pan-pot, mute, solo usw pro kanalzug ) das gleichzeitig daw controller und interface ist und das bezahlbar für sagen wir 1000€ mit motorfader und encoder... is schon ganz rockig.

soundqualie dann aber möglichst nich schlechter als ein phonic interface.

könnte theoretisch chancen am markt haben.
 

Zurück
Oben