Suche nach Software zum "Musikschreiben"

  • Ersteller Kaesetoast
  • Erstellt am
K

Kaesetoast

Registriert
14.04.10
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo!

Ich bin nach der Suche nach Software um "eigene Musik zu schreiben" und "abspielen" zu lassen. Ich hoffe ihr könnt mir dabei ein wenig helfen...

Um es mal ganz klar auszudrücken: Ich suche nach Software, bei der ich per (Midi-) Keyboard die Noten der einzelnen Instrumente einspielen kann und die über eine Instrumenten-Datenbank verfügt, die dann wie gewünscht die Instrumente simuliert. Da ich immer gerne mal wieder mit SoundFonts rumgespielt habe, habe ich zunächst einfach mal nach einem simplen Programm gesucht, das einem einfach nur die Noten speichert und das Ganze dann als Midi Datei ablegen kann, welche dann per SynthFont "vertont" wird. Hier hatte ich zu Beginn die Datenbank von Papelmedia im Auge, die den frei verfügbaren SoundFonts etwas überlegen sein soll...

Nun bin ich zufälligerweise beim Stöbern auf Kontakt 4 von Native Instruments gestoßen und war schwer beeindruckt. Wie sich sicherlich schon abgezeichnet hat war ich nicht auf High-End Qualität aus, aber was ich von Kontakt 4 gehört habe fand ich extrem gut und vor allem hat es einen noch gut bezahlbaren Preis (zumal ich evtl. eine vergünstigte EDU Version kriegen könnte) sowie eine große Auswahl an Instrumenten, wobei ich vornehmlich in der Richtung "Orchester" meine ersten Schritte machen wollte...

Kann mir hier jemand einen Rat geben? Ich möchte also wirklich nur eine Software zum Einspielen (und Arrangieren) der Noten sowie ein Set virtueller Instrumente (primär Richtung Orchester, aber auch andere Genres zu haben wäre nett). Das Einspielen von "echtem Ton" um etwa eigene Instrumente aufzunehmen und zu erstellen ist mir nicht wichtig. Die Qualität der Instrumente in Kontakt 4 wäre für meine Zwecke auch schon mehr als ausreichend, nur bin ich mir nicht sicher, inwiefern man dort auch in der Standalone Version sich sozusagen in Midi-Manier eigene Stücke schreiben und abspielen kann, oder ob man dazu eine extra Software braucht und Kontakt 4 als Plug-In für die Instrumente nutzen muss...

Schonmal danke für eure Antworten!
smil451c71f7edf7c.gif
 
smil4904f5fa0d216.gif


Du schreibst gar nicht welche OS Platform du bevorzugst.

nur bin ich mir nicht sicher, inwiefern man dort auch in der Standalone Version sich sozusagen in Midi-Manier eigene Stücke schreiben und abspielen kann, oder ob man dazu eine extra Software braucht und Kontakt 4 als Plug-In für die Instrumente nutzen muss...

Richtig erkannt, Kontakt ist nur ein Instrument und bedarf noch eines Studiosequenzers mit Notationsfähigkeit. Hier benutzen immer alle Cubase, was ich aber grottig finde, weil es teuer ist und einen geringen Lieferumfang hat. Ich bevorzuge für solche Arbeiten Logic auf dem Mac. Bei Logic ist nämlich schon eine Brot und Butter Samplebibliothek und viele andere hochwertige Instrumente dabei, so das man Kontakt nicht unbedingt braucht.
 
Hi und Willkommen,

mit einem Sequencer wie Cubase zB hast du die Möglichkeit, im Midieditor Mididaten welche von deinem externen Midikeyboard kommen können, oder du auch via Mausklick eingeben kannst, aufzuzeichnen, zu bearbeiten und diese dann auf ein virtuelles Instrument zu routen.
 
Wenn es anfangs kostengünstig aber dennoch nicht zu eingeschränkt sein sollte, dann kann man noch Reaper (+ Kontakt 4 o.ä. ) empfehlen.
 
Du schreibst gar nicht welche OS Platform du bevorzugst.
Ich nutze derzeit Windows XP bzw. in Zukunft sicherlich irgendwann auch Windows 7. Also kein Linux oder MacOS...

Ok - also ist Kontakt 4 nur die Instrumentenbibliothek. War da etwas verwirrt, da ich etwas von wegen bis zu 64 Instrumenten gleichzeitig in der Standalone Version gelesen habe und nicht wusste wie ich das zu interpretieren habe...

Cubase ist mir zumindest vom Namen her ein Begriff. Kann mir vielleicht jemand auf diesem Sektor einen kurzen Überblick bieten? Gibt es neben dem von ritchie genannten Reaper noch andere empfehlenswerte Alternativen? Wie sieht es außerdem mit den verschiedenen Versionen von Cubase aus? Bin vom Featurevergleich ein wenig erschlagen. Könnte ich überhaupt alle Versionen in meinem Sinne nutzen? Habe da ein "Externe Instrumente" Feature gesehen, das nur die teure Full-Version bietet, wobei ich nicht weiß, ob damit Plug-Ins à la Kontakt gemeint sind...

Zum Schluss nochmal ein Frage in Richtung Kontakt 4:
Gibt es hier empfehlenswerte Alternativen idealerweise in einem etwas geringerem Preissegment (muss dafür ja auch kein Rundum-Totschläger wie Kontakt sein - für mich interessant sind wie erwähnt eben Streicher, Bläser, Klavier und was einem in einem Orchester eben noch so begegnet)?
 
mit externe geräte ist Outboard Equipmet / Synthies etc. gemeint. Also für dich derzeit nicht relevant.
 
Habe da ein "Externe Instrumente" Feature gesehen, das nur die teure Full-Version bietet, wobei ich nicht weiß, ob damit Plug-Ins à la Kontakt gemeint sind...


Die meisten Studiosequenzer können ein Pluginformat (Software Instrumente) einbinden, externe Instrumente sind, wie es der Name impliziert, zB externe Sampler und Synths, also Hardware.

bis zu 64 Instrumenten gleichzeitig

Kontakt ist ein Multitimbraler Sampler, das heißt du brauchst nur eine Plug-In Instanz, um bis zu 64 Instrumente auf einer eigenen Midispur anzusteuern.

Kann mir vielleicht jemand auf diesem Sektor einen kurzen Überblick bieten?

Na, da verlangst du aber viel, selbst ein kurzer Überblick würde bedeuten, das ich hier 2 Stunden recherchieren, Infos zusammenstellen und auf deine möglichen Bedürfnisse hin abchecken müsste.
Die Auswahl an Sequenzern ist immens und heute nicht mehr zu überschauen. Die features sind aber quasi immer gleich, je nach Preislage mit mehr oder weniger Möglichkeiten. Es geht darum Musik aufzunehmen als Audio und Midispuren.

Ich weiß zB nicht, wie wichtig dir ein Notenbild ist bzw die Möglichkeit, Scores auszudrucken. Dann würde sich die Menge der möglichen Sequenzer deutlich einschränken. Wenn dir ein Notenbild egal ist, kannst du tatsächlich mit Reaper anfangen. Auch Acustica Mixcraft ist ein sehr interessantes und Einsteigerfreundliches Programm. Cubase ist in seinen kleinen Versionen total überteuert und bietet nur sehr wenig.

Ansonsten ist das Thema Sequenzer Einstieg hier schon hunderte mal besprochen worden, ich würde einfach mal mir Zeit nehmen zum lesen.
 
mit externe geräte ist Outboard Equipmet / Synthies etc. gemeint. Also für dich derzeit nicht relevant.
Die meisten Studiosequenzer können ein Pluginformat (Software Instrumente) einbinden, externe Instrumente sind, wie es der Name impliziert, zB externe Sampler und Synths, also Hardware.
Ok - danke für die Klärung...

Na, da verlangst du aber viel, selbst ein kurzer Überblick würde bedeuten, das ich hier 2 Stunden recherchieren, Infos zusammenstellen und auf deine möglichen Bedürfnisse hin abchecken müsste.
Nein keine Angst - ich verlange hier keine Recherchearbeit. Ich hatte halt angenommen, dass es so läuft wie auf Sektoren wie etwa dem 3D-Rendering. Hier gibt es zwar auch unzählige Programme, aber nur einige wenige "große Produkte" die ein Großteil der Leute aus diversesten Gründen nutzt und die man an einer oder zwei Händen abzählen kann. Wenn dem hier nicht so ist und es eine unsägliche Anzahl an nahezu identisch guten Tools gibt, dann ist meine Frage damit quasi schon beantwortet und ich werde in der Richtung mal ein wenig stöbern. Hätte halt sein können, dass jemand auf Anhieb ein Programm kennt, das für meinen Fall wie die Faust auf's Auge passt...
smil470009513826a.gif
 
kurze Frage: Arbeitest Du beim Komponieren mit Noten oder "nach Gehör frei Schnauze"? Wenn ersteres, solltest Du Notations-Programme wie Sibelius oder Finale in Deine Überlegungen mit einbeziehen. Die bringen nämlich auch Klänge mit und können grds. wohl auch andere Klangerzeuger wie Kontakt o.ä. einbinden. Ansonsten vergiss es wieder.
 
Klangarzt schrieb:
Hier benutzen immer alle Cubase,
Das ist absolut falsch!

Ich benutze Sonar, Andere Ableton Live, Andere Magix-Produkte, und andere noch andere Sequencer.

Für den Einstieg empfehle ich, die jeweiligen Demos auf den Herstellerseiten zu suchen und diese zu testen.
Jeder hat andere Vorlieben was das Arbeiten mit Sequenzer anbelangt.

Das Thema Kontakt 4 ist schon mal gut:
Dieser Sampler hat für den Anfang alle wichtigen Instrumente dabei, in einer sehr guten Qualität.
Außerdem kannst du mit diesem Sampler auch irgendwann einmal eigene Instrumente aufnehmen und diese über den Kontakt abspielen.
Aber das ist wieder ein gaaaaaanz anderes Thema.

Gruß vom magnazeon aus der klassischen Ecke hier
smil451c7211b9e19.gif
 
Das ist absolut falsch!


Sorry für OT, aber hier ist es schon extrem Cubase/Windows lastig -aber klar, mein Lieblingssequenzer ist Ableton Live, aber der eignet sich nur für leicht durchgeknallte Hirnies. Wirrköpfe. Klangarzt.
 
>> Das ist absolut falsch!
Aber relativ richtig.
Wir haben hier im Sequencer-Forum ca. 90.000 Cubase-Betträge.
Da nehmen sich die ungefähr 70.000 Beiträge aller anderen Sequencer zusammen doch recht bescheiden aus, nicht wahr?
smil470009513826a.gif


@kaesetoast
Mit den Sequencern ist das halt so eine Sache. Die unterscheiden sich natürlich in dem, was sie können - wobei ich aber glaube, dass Du auch bei den einfacheren versionen ne ganze Weile brauchen wirst, bis zu an die Grenzen kommst. Abgesehen natürlich von speziellen Anforderungen, die Du vielleicht hast wie Notendruck und dergleichen - da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.

Aber etwas anderes ist m. A. wichtig: Die Logik, die hinter dem Programm steckt, und die sich in einer bestimmten Arbeitsweise mit dem Programm äussert. Das muss Dir liegen, sonst machst Du es Dir unnötig schwer.
Von vielen Programmen gibt es Testversionen, und empfiehlt sich, davon Gebrauch zu machen. Musikmachen ist eine emotionale Angelegeheit, und diese Kopplung an Empfindungen wirkt sich auch auf den Umgang mit der Software aus. Wenn Du sie (die Software) nicht leiden kannst, dann wird das auch nix mit der Musik.......
 
Tja das mit den Noten ist so eine Sache. Einen praktischen Nutzen hätte ich von einem Notenausdruck zunächst wohl nicht, da ich die Musik für mich als Hobby schreiben würde und nicht um mir anzuhören, wie es wohl klingen würde, wenn ich die Noten einem echten Orchester überreiche und sie spielen lasse. Sicherlich hätte ich gegen so eine Notendruck-Möglichkeit aber auch nichts einzuwenden...
smil470009513826a.gif


Ich denke ich werde in den weiteren Themen dazu im Forum weiter stöbern und es fielen inzwischen ja auch hier einige Schlagwörter bezüglich denkbarer Software. Dabei werde ich dann sicherlich auch einigen Testversionen eine Chance geben um mir selber ein Bild zu machen...

Nochmals Danke für eure Hilfe und sollte euch noch irgendwas in den Sinn kommen - Vorschläge sind immer gern gesehen...
smil451c71f7edf7c.gif
 
Da nehmen sich die ungefähr 70.000 Beiträge aller anderen Sequencer zusammen doch recht bescheiden aus, nicht wahr?

Nagut. Komm mir aber immer vor wie ein Exot mit Live und dann auch noch Renoise. Von Renoise kann sich wohl sogar der eingefleischeste Live Fan nicht vorstellen, was für ein genialer Sequenzer das ist. Der läuft hier gerade mit multitimbralem Kontakt. Kein Techno, kein Gabba, Progressive oder Minimal - Klavier, Cello, Flöte im Bachschen Sinne der Fuge... Eno lässt grüssen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
897
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben