
Erdie
- Registriert
- 03.12.04
- Beiträge
- 494
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 548
@baseman:
ich glaube wir meinen nicht ganz das Gleiche. Wenn Du als Beispiel anführst, daß SAE Studenten die Mikrofone Zentimetergenau ausmessen, dann ist das so ein Art angewandte Lehrbuch -Theorie. Ich meine aber mehr die Grundlagen, die zum fundamentalen Verständnis der Lautsprecherstereophonie führen würden.
Z. B. die das Verständnis der Unterschide von Interaurealen und Interchannel Signalen, sprich Trennkörper - Stereophonie oder AB etc.
Es ist doch so, wenn Du mit der Jecklin Scheibe ein Orgel aufnimmst, und diese über Lautsprecher abhörst, dann kann das sicher schon ganz gut klingen. Vermutlich wird es das auch. Aber man neigt schnell dazu auf einmal erstellte Prinzipien zu beharren und vergißt dann doch mal was anderes dagegen auszuprobieren wie z. B. ein AB - System mit Kugeln. Die theoretischen Grundlagen sagen aber eindeutig aus, daß das Trennkörper Verfahren für Lautsprecher suboptimal ist bzw. zu Verfärbungen führt. Wenn also jemand der von der Theorie überzeugt ist wird er trotzdem andere Verfahren ausprobieren auch wenn die Jecklin Aufnahme für sich genommen schon überzeugt hat. Man stelle sich vor, Du macht eine AB Aufnahme und die überzeugt Dich weniger als die Aufnahme mit der Scheibe, dann wirst Du mit dem Verständnis der Theorie im Hintergrund nach anderen Ursachen suchen und weiter probieren - kümmern Dich die Grundlagen nicht, wirst Du vermutlich zur der Aufassung gelangen daß Aufnahme mit der Scheibe für eine Orgel besser geeignet sind und Dich nicht weiter um andere Verfahren bemühen. Und vielleich hat ja bei dem AB Versuch einfach die Mikrofonbasis nicht gestimmt oder es hätte nur an ein paar Stützen gemangeln um ein wesentlich besseres Ergebnis zu bekommen als mit dem Trennkörper - Verfahren. Es kann also sein, daß man sich ein Vorstellung, wie etwas zu funktionieren hat, aufbaut und 20 Jahre so arbeitet, viel Erfahrung hat und dabei doch Alternativen übersieht nur weil man sich ein Bild gemacht hat, was sich dann nicht mehr ändert - der theoretische Hintergrund kann aber ein Motivationsfaktor sein, dieses zu tun!
BTW: Wenn ich von "Du" spreche, dann ist das ein Verallgemeinerungform und ich meine nicht Dich persönlich.
Gruß
Erdie
ich glaube wir meinen nicht ganz das Gleiche. Wenn Du als Beispiel anführst, daß SAE Studenten die Mikrofone Zentimetergenau ausmessen, dann ist das so ein Art angewandte Lehrbuch -Theorie. Ich meine aber mehr die Grundlagen, die zum fundamentalen Verständnis der Lautsprecherstereophonie führen würden.
Z. B. die das Verständnis der Unterschide von Interaurealen und Interchannel Signalen, sprich Trennkörper - Stereophonie oder AB etc.
Es ist doch so, wenn Du mit der Jecklin Scheibe ein Orgel aufnimmst, und diese über Lautsprecher abhörst, dann kann das sicher schon ganz gut klingen. Vermutlich wird es das auch. Aber man neigt schnell dazu auf einmal erstellte Prinzipien zu beharren und vergißt dann doch mal was anderes dagegen auszuprobieren wie z. B. ein AB - System mit Kugeln. Die theoretischen Grundlagen sagen aber eindeutig aus, daß das Trennkörper Verfahren für Lautsprecher suboptimal ist bzw. zu Verfärbungen führt. Wenn also jemand der von der Theorie überzeugt ist wird er trotzdem andere Verfahren ausprobieren auch wenn die Jecklin Aufnahme für sich genommen schon überzeugt hat. Man stelle sich vor, Du macht eine AB Aufnahme und die überzeugt Dich weniger als die Aufnahme mit der Scheibe, dann wirst Du mit dem Verständnis der Theorie im Hintergrund nach anderen Ursachen suchen und weiter probieren - kümmern Dich die Grundlagen nicht, wirst Du vermutlich zur der Aufassung gelangen daß Aufnahme mit der Scheibe für eine Orgel besser geeignet sind und Dich nicht weiter um andere Verfahren bemühen. Und vielleich hat ja bei dem AB Versuch einfach die Mikrofonbasis nicht gestimmt oder es hätte nur an ein paar Stützen gemangeln um ein wesentlich besseres Ergebnis zu bekommen als mit dem Trennkörper - Verfahren. Es kann also sein, daß man sich ein Vorstellung, wie etwas zu funktionieren hat, aufbaut und 20 Jahre so arbeitet, viel Erfahrung hat und dabei doch Alternativen übersieht nur weil man sich ein Bild gemacht hat, was sich dann nicht mehr ändert - der theoretische Hintergrund kann aber ein Motivationsfaktor sein, dieses zu tun!
BTW: Wenn ich von "Du" spreche, dann ist das ein Verallgemeinerungform und ich meine nicht Dich persönlich.
Gruß
Erdie