suche kaufempfehlung für ein verzerrer-pedal....

Leo2

Leo2

Registriert
25.01.05
Beiträge
147
Reaktionen
0
Punkte
193
..ich hab sonst nur nen laney [g=182]amp[/g] und ein kleines effektgerät... ich möchte eine verzerrung mit der besonders akkorde geil klingen...ich hatte ein big muff.. das war aber keins aus den 70igern hat mir nicht so gefallen..dabei wurde es in den höhsten tönen gelobt..ich fans zu verzerrt..nur gut für solos... nun dachte ich eventuell ein altes original zu kaufen..weil die erheblich besser klingen sollen..kann das sein?!

ansonsten habe ich nie was von guten pedalen gehört... weiß also absolut nicht was noch für einen kauf in frage käme..ein eigener sound wäre mir wichtig...

lg

Daniel
 
Hallo Daniel,

das Daddy 'O von Danelectro schon probiert? Kein volles Brett, aber flexibel und crunchy, durchsichtig...

Vor meinem Hot Rod Deluxe fand ich das immer total gut - vor allem in Kombination mit Wahwah. Kostet auch nicht die Welt!

Gruss, Ope
 
alternative rock
 
um deine frage zu beantworten musste man wissen was du fuer einen sound machen willst und was du fuer einen laney [g=182]amp[/g] hast.

wenn du keine ahnung von vitage tretmienen hast wuerde ich davon auf jeden fall die finger lassen...grade der big muff ist da sehr heikel. er war zu seiner zeit auch als der zerrer des kleinen mannes bekannt, nur bestimmte versionen des big muff pi waren gut verarbeitet...hinzu kommt das in alten fx keine metalflim resistoren verbaut wurden sonden kohlefilm bauteile und die rauschen wie bekloppt...wie gesagt, es gibt ein paar versionen vom big muff die zu gebrauchen sind aber die kosten unsummen...die vintage big muffs die man bei ebay fuer 80$ oder so findet sind meisst die "brandungsemulatoren".

das selbe gilt fuer die ts808 und ts9(besonders fuer die maxon versionen). nur bestimmte versionen sind zu gebrauchen(erkennt man unter anderem an der farbe des battery clips).

des weiteren haben die meissten vintage fx das problem das keine wiederstaende an den input und output buchsen verbaut sind...dadurch knackt es wenn man den fx ein/aus schaltet.

was auch noch ein problem ist, ist dass die alten zerrer in verbindung mit alkaline battarien scheisse klingen da die schaltung auf den hoeheren wiederstand von zink kohle batterien ausgelegt ist...man muss also auch noch eine sichere quelle fuer ZK batterien haben.

der besste weg ist sich eine reissue versionen zu kaufen...die haben alle maengel behoben und lassen sich auch mit normalen handelsueblichen batterien betreiben(bloss nich auf die idee kommen zerrer mit netzteilen zu betreiben, klingt immer schlechter als mit battery, bei delays und modfx ist das egal)

btw...dass dein big muff zu verzerrt klang kann daran gelegen haben das der [g=182]amp[/g] clean eingestellt war...der big muff(und eigentlich auch alle [g=23]distortion[/g] und fuzzpedale) ist zum "nachwuerzen" von zerrsounds gedacht und nicht dazu von sich allein aus den ultrasuessen klang zu erzeugen.
 
hi,

also eine quelle für zinkbatterien wäre www.tone-toys.de - ganz allgemein empfehlenswerter shop.
ich habe das big muff per netzteil betrieben und im clean modus des amps, weil ich den hier zu hause nciht so laut drehen kann, bis er anfängt zu zerren. die laney zerre konnte ich auch noch nie so recht austesten deshalb.
wenn es nur leicht verzerrt ist, dann klingt es mit dem big muff nicht gerade so gut.

die neuen big muff tretmienen haben zwar kein großes rauschen mehr, abe rich habe gehört die alten sollen um längen besser klingen, als der nachbau.

was meinst du mit ts808 und ts9?!

was ist die rat für ein verzerrer?!

lg

Daniel
 
meine favourite tretmine ist immernoch der marshall shredmaster.
aber: marshall halt!!!
klingt aber sau geil und hat ne menge flexibilität in grad und art der verzerrung.

rülps
mitti
 
Also,

wenn man gewillt ist, gut Geld auszugeben, hab ich gute Erfahrungen gemacht mit:
- Mesa V1 Bottle Rocket
- H&K TubemanII (eins soll laut Strat besser klingen, kann ich nicht beurteilen, hab ich noch nie gehört. Der TubemanI ist allerdings nicht mit dem Fuss umschaltbar)

oder was ich selber auch noch gut fand:
- BOSS MD2 (Mega [g=23]Distortion[/g], nicht verwechseln mit dem MT2)
- H&K Warpfactor... ist eigentlich für die krasse New-Metal-Verzerre gedacht, aber mit dem Teil kann man für 80 Euro wirklich erstaunlich viel machen, und es klingt wirklich fein

Ich bin jetzt kein Marshall-Fan aber ein Bekannter spielt das Jackhammer-Pedal und er ist recht zufrieden damit.


Marco
 
Hab mir am Samstag Ibanez TS 9DX gekauft und einen Big Muff :)
Ich find beide recht geil. TS ist für angezerrt Sounds UK Rock recht geil.

Gruss Michael
 
ach ja, was mir noch einfällt... Radial Tonebone.. auch sehr fein. Ist man aber auch 150 Öcken los leider
 
@Tom

jope, sorry. Fehler von mir, war etwas zu pauschal. Das mit dem ein/aus hab ich nicht gewusst, ich dachte das teil läßt sich generell nur mit der Hand bedienen, deswegen hab ich es mal ausgeschlossen. Wenn das so ist, reichts natürlich völlig.
 
Achja, sehr zu empfehlen:

http://www.ollmann-elektronik.de/

Ziemlich günstige Pedale, darunter eine 1:1 (Sound)Kopie des Ibanez TS 808 Tubescreamers ;)
Auch Röhren-Zerrer im Angebot...
Nur die Soundbeispiele sind irgendwie fürn Arm...

;)
 
meine favourite tretmine ist immernoch der marshall shredmaster.

den find ich auch sehr gelungen, weil er vor allem von britisch bis zu heavy geht. es kommt wirklich drauf an, was du genau suchst. eher ein pedal für OD oder schon eher heftig. ich hab meine pedals so ausgesucht, dass ich für jeden bereich was habe... aufsteigend nach verzerrungseinstellung sieht mein setup so aus:

vox v810 (super zum boosten und leicht anzerren - ansonsten sehr britisch, aber schön)
ibanez ts10 (typisch rockig aber auch gut zum boosten, eher mittig)
boss sd1 (klassischer overdrive, standardzerre, ein wenig dünn)
marshall shredmaster (siehe oben)
mxr [g=23]distortion[/g]+ (eher fuzzig, dient zum nachschalten)
EH Big Muff (wenn alles nicht mehr hilft :D)

die alten muffs klingen imho auch nicht sooo viel anders wie die neuen ... sie setzen sich besser durch ja, ansonsten find ich den unterschied zwischen bruders alten muff und meinem schwarzen nicht eklatant.

lg
flox
 
Strat-Spieler schrieb:
Ktulu schrieb:

- H&K TubemanII (eins soll laut Strat besser klingen, kann ich nicht beurteilen, hab ich noch nie gehört. Der TubemanI ist allerdings nicht mit dem Fuss umschaltbar)
"Besser" hatte ich nicht gesagt, aber cremiger! Und da schein ich nicht der Einzigste zu sein mit der Meinung, denn mittlerweile ist das Teil sehr gesucht und gebraucht fast so teuer wie vor 15 Jahren als Neu-Ware! Umschalten geht nicht über Treter, aber ein und aus! Und das ist ja das wichtigste, oder? :)

Guden Tach,

ich war froh als ich meinen Tubeman 1 wieder los war. Nicht vielseitig genug für den Liveeinsatz für mich. Da hat die Version II schon vorteile. Hab allerdings auch keinen großen Verlust beim Verkauf gemacht, aber gehen die Dinger heute echt für mehr als 100 Euro? Oder haben die damals wirklich nur 200 DM gekostet?
Statt dem Tubeman II habe ich mir dann gleich den Engl tubetoner besorgt.

Es gibt imo jede Menge preiswerte Zerrpedale. Den Overdrivetest auf Dietside.de sollte sich wirklich jeder mal reinziehen. Ich hab dem Macher selber 2 Pedale verkauft und kann seine Soundbeschreibungen sehr gut nachvollziehen.
Allen, die sehr viel Fexiblität brauchen, kann ich nur zum Kauf von gebrauchten 19 Zoll-Röhrenpreamps raten. Mehr "Bang for the buck" bekommt man imo nicht, gerade wenn man auch mal abseits der gerade angesagten Marken und Modelle schaut.
 
Hi

Laney Vollröhre??? Da kann ich den Boss Blues Driver empfehlen. Lass Dich vom Namen nicht abschrecken. Die richtige Spieltechnik vorausgesetzt, deckt das Ding einen ziemlich weiten Bereich ab. Ist auch sehr schön dynamisch. Sprich: reagiert gut aufs Volume Poti bzw. auf den Anschlag...

Aber (wie bei fast allen dieser Bodentreter): die Dinger setzen fast zwingend einen Vollröhrenamp voraus. Ne Ratte vor ner Transe klingt zB total sch**ße. Ebenso das Big Buff Pedal. Falls Du also nen Transistoramp hast, wirst Du uU mit nem Tubeman oä eher glücklich.

Gruß
Mike
 
Eisberg schrieb:
was auch noch ein problem ist, ist dass die alten zerrer in verbindung mit alkaline battarien scheisse klingen da die schaltung auf den hoeheren wiederstand von zink kohle batterien ausgelegt ist...man muss also auch noch eine sichere quelle fuer ZK batterien haben.

der besste weg ist sich eine reissue versionen zu kaufen...die haben alle maengel behoben und lassen sich auch mit normalen handelsueblichen batterien betreiben(bloss nich auf die idee kommen zerrer mit netzteilen zu betreiben, klingt immer schlechter als mit battery, bei delays und modfx ist das egal).

Guden Tach,

und ja keinen Atomstrom verwenden der klingt auch ganz schlecht in Kombi mit manchen Vintage-Pedalen. ;)
Gehts hier eigentlich um Esoterik oder um Rock & Roll?
:D
 
Gehts hier eigentlich um Esoterik oder um Rock & Roll?

Naja, Gitarre & [g=118]Bass[/g] Lesern geht es mehr um Esoterik... :D

Die Leute auf dem Volksfest hören schließlich, welche Transistoren der 2. Gitarrist der Top 40 Coverband mit dem unsäglichen Namen in seinem Pedal verwendet, welches er für's "We will rock you" Solo tritt...

:lol:
 
ich danke euch für eure tips, ich hab mir einige soundbeispiele angehört...
aber die klasisker wie tubescreamer - obwohl sehr guter sound - und deren nachbauten und diese boss-sachen sind mir zu lasch.

ich hab glaube ich was nettes gefunden..rocktron zombie... leifert ein volles brett, sehr günstig und soll trotzdem gut sein... von der beschreibung und den user-comments ist das schon ganz vielversprechend...

also wie gesagt, ich such nicht einen normalen klassichen overdrive oder [g=23]distortion[/g] sound, sondern ein zerstörerisches monster.
ich spiel keinen metal egal welcher art, sondern alternative rock und grunge, und würde das interessant finden, meine melodischen licks mit nem mördersound zu vebrinden.

mein soundmäßiges vorbild wäre der sound von den smashing pumpkins auf der mellon collie and the infinite sadness oder der siamese dream cd.

aber dann doch noch etwas eigener und tiefer. deftones haben auch einen schönen sound.
aber dieser typische mainstream-sound, wie ihn ja die meisten bands auch heute gern verwenden, angelehnt an diese ganzen klassiker ist mir zu abgestanden.

ich freu mcih aber sehr, dass es hier so viel hilfestellung und resonanz gibt. das hätte ich echt nciht erwartet, na ja, wir sind ja auch gitarristen... six string sadness...

lg

Daniel
 
mein soundmäßiges vorbild wäre der sound von den smashing pumpkins auf der mellon collie and the infinite sadness oder der siamese dream cd.

wenn ich mein hirn ein wenig früher angeschaltet hätte, wäre ich wohl selber draufgekommen ;)

billy hat früher meines wissens gerne den muff und auch mxr pedale benutzt - der sound schlechthin auf siamese und mellon collie kommt aber laut eigenen aussagen von einem fender blender - leider noch nie gespielt und gesehen das teil, aber vielleicht schaust du ja mal bei ebay.

lg
flox
 
sehr richtig, und genau deswegen habe ich mir den big muff ja geholt...*g* billy meinte das wäre der effekt gewesen mit dem er den ersten brauchbaren sound hinbekommen habe, abgeguckt hat er sich das von der band catherine, die nebenan probten.

aber er hatte ja noch einen ada mp-1, und einen [g=182]amp[/g] namens rocket und dann imemr mit anderen röhren bestückt.

das fender blender, davon hatte ich auch gehört, dass das für mellon collie verwendet wurde, ich dachte aber nur auf dem song tales of a scorched earth.

ich werd mal schauen, ist bloß absolut rar das teil. vielleicht sorgt das rocktron zombie ja ansonsten wenigstens für einen halben weltuntergang...

lg

Daniel
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
8K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben