subwoofer wo platzieren?

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

ich habe ein monitorpaar mit jeweils 50-2000 freqenzgang.
nun möchte ich mir einen subwoffer passend dazu bestellen der ein frequenzspektrum v0n 35-180hz abbildet.

das tereodreieck ist ziemlich klein, kantenlämge ca 1,20m
die monitore stehen jeweils am äuseren ende meines arbeitstisches.

in der mitte stehen meine mbeiden flatscreens.

wo würdet ihr in diesem setting den subwoofer platzieren?

als einzige freie stelle würede ich ihn unter den schreibtisch positionieren.

oder habt ihr ne bessere idee?
 
nö.
passt.

Ari
 
Hi Ewert.

Ich habe damals alle möglichen Positionen ausprobiert, und bei meiner Räumlichkeit war der schlechteste Platz unterm Schreibtisch. Der wummerte tierisch und der Gesamtklang war furchtbar. Heute steht der Woofer entkoppelt (auf Messingkegel) frei und etwas schräg neben dem Arbeitsplatz.

Ich denke mal, ausprobieren ist am besten, auch wenns umständlich ist. Vor allem brauchst Du Dich dann nie mehr zu fragen, ob es anders vll doch noch besser klingt. :D

Gruß
freuby
 
hi

stelle den subwoofer dahin, wo du sitzen tust, laufe umher und da wo's am besten klingt, stellst du dann den woofer hin.

mfg SOS
 
Und was ist, wenn der beste Ort da ist, wo die Tür zum Reinkommen ist?
Und was ist, wenn der beste Ort da ist, die Heizung ist? (super Resonanzübertrager!)
Und was ist, wenn der beste Ort da ist, wo irgendwas steht, was nicht weggenommen werden kann?

Dieser Satz ist zwar ein Bilderbuch-satz aus irgendwelchen Schriften, ABER doch sehr sehr praxisfern - was HOMERECORDING betrifft. Im gebauten Studio sieht das natürlich ganz anders aus. Da wird der Raum nach der Technik gestaltet. Bei HR, wird die Technik aber dem Raum untergeordnet.

Ari
 
SOS schrieb:
Dieser Satz ist zwar ein Bilderbuch-satz aus irgendwelchen Schriften

absolut, kam mir halt nix besseres in den sinn ;)

immerhin konstruktiv. kann passen, muss nicht.

mfg SOS

sehr interessanter Ansatz. Heisst das, physikalisch betrachtet, die Übertragungsstrecke ist immer symmetrisch? Also A nach B ist gleich wie B nach A?

HP
 
Ja.
Einmal im Brain überlegt, = logisch.

Ari
 
ist es nicht so, dass es relativ egal ist wo der subwoofer jetzt steht, da man ihn sowieso nicht genau Orten kann?
 
Nein.
Rein aus Phasengründen geht das nicht. Daher gibs auch (oft) einen Phasendrehschalter.

Also egal ist es mit Sicherheit NICHT!

Ari
 
ach so..

.. danke für die Info:D
 
mit dem aufstellort musst du wirklich ein bisschen ausprobieren.

aber wenn du sagst, dass er aus platzgründen unter deinem schreibtisch stehen muss, dann hast du wohl keine andere wahl.

in den meisten fällen haut das aber auch gut hin.

wenn du kein messwerkzeug zur hand hast, dann stell die lautstärke des subs mit songs ein, die du sehr gut kennst. du musst eine gute mitte finden.

zu viel sub = bassschwache mixe
zu wenig sub = bassstarke mixe

wenn du lust und zeit hast kannst du ja mal hier reinlesen:

http://www.digido.com/bob-katz/subwoofers.html
 
HomeProducer schrieb:
Heisst das, physikalisch betrachtet, die Übertragungsstrecke ist immer symmetrisch? Also A nach B ist gleich wie B nach A?
Durch die Aufstellung eines Lautsprechers kann man die Raummoden nur lokal um den Lautsprecher veraendern, an einer Wand wird z.B. immer ein Druckmaximum sein.

Wichtig ist fuer die Aufstellung hauptsaechlich die Entfernung wegen der Laufzeitdifferenz, ein am Abhoerplatz aufstellen und schauen wo es gut klingt ist nicht zielfuehrend.
Die Entfernung Abhoere-Lautsprecher und Abhoere-Subwoofer aendert sich ja wenn man den Subwoofer am Platz wo es am besten klingt aufgestellt hat. Etwas wirr geschrieben, aber ich hoffe es ist nachvollziehbar.


gruss, Chris
 
hab gelesen ist sch. egal wo du den subwoofer platzierst.
der [g=118]bass[/g] wird nicht so wahrgenommen und im raum verteilt.

platziere doch den, wo du platz hast.
meiner ist ganz links im eck.
hört sich echt fett an :)
 
@DJTommy

Lies mal hier.

Ari
 
derchris schrieb:
HomeProducer schrieb:
Heisst das, physikalisch betrachtet, die Übertragungsstrecke ist immer symmetrisch? Also A nach B ist gleich wie B nach A?
Durch die Aufstellung eines Lautsprechers kann man die Raummoden nur lokal um den Lautsprecher veraendern, an einer Wand wird z.B. immer ein Druckmaximum sein.

Wichtig ist fuer die Aufstellung hauptsaechlich die Entfernung wegen der Laufzeitdifferenz, ein am Abhoerplatz aufstellen und schauen wo es gut klingt ist nicht zielfuehrend.
Die Entfernung Abhoere-Lautsprecher und Abhoere-Subwoofer aendert sich ja wenn man den Subwoofer am Platz wo es am besten klingt aufgestellt hat. Etwas wirr geschrieben, aber ich hoffe es ist nachvollziehbar.


gruss, Chris


ähm, nee...isses nich:)
auch nach mehrmaligem lesen deines postings bin ich mir noch so ziemlich unklar darüber, was du mir damit sagen wolltest.

kannst du das vll etwas besser erklären?
 
DJTommyM schrieb:
hab gelesen ist sch. egal wo du den subwoofer platzierst.
der [g=118]bass[/g] wird nicht so wahrgenommen und im raum verteilt.

platziere doch den, wo du platz hast.
meiner ist ganz links im eck.
hört sich echt fett an :)


ist es wirklich sowas von egal, wo der steht?
kann ich mir kaum vorstellen, obwohl ich weiss, dass tiefrequente audiosignbale nicht mehr eindeutig zu orten sind.


@ari: du sprachst die phasenschwierigkeiten an - worauf muß ich achten, wie umgehe ich diese?
es existiert ja ein phasenumkehrschalter am sub.

ich ahbe noch nie einen sub besessen, wie finde ich heraus, ob der sub von der lautstärke her den anderen monitoren angepasst ist?

[g=420]cd[/g] laden, anhören, meine soundvorstellung bei diesem stück umsetzten, indem ich den sub leiser oder lauter drehe.

oder wie sonst?
 
Meiner steht unter dem Tisch.
Aber er steht nicht an einer Wand, sondern einen halben Meter entfernt von Wänden.
Damit mir die ganze Bude nicht gleich mitwummert, habe ich ihn auf einen
geeigneten Schaumgummiblock gestellt.
Genauso wie meine Boxen, die auf dem Tisch stehen.
Ich wollte unbedingt vermeiden, dass der Tisch vibriert.

Das Menschliche Ohr kann tiefe Frequenzen nicht orten.
 
ich ahbe noch nie einen sub besessen, wie finde ich heraus, ob der sub von der lautstärke her den anderen monitoren angepasst ist?
Schon mal nen Scheinwerfer kalibriert?
Schon mal die Zutaten für eine Tütensuppe perfekt abgewogen?
Schon mal Hopfen & Malz im rechten Verhältnis angerührt?

Schon mal mit irgendwas Erfolg gehabt, wovon man eigentlich nichts versteht?
:roll:

Det geht nich!

Ari
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben