Wo ist da der grosse Unterschied?
Eine Style-Datei muss (streng nach vorgegebener Struktur) alle erforderlichen Daten enthalten, die eine Begleitautomatik braucht, um aus einem gegriffenen Akkord ein komplettes Playback aus Drums, Bass, Percussion, Pad-Chords, Rhythm-Chords, Begleit-Phrasen etc. zu generieren. Die einzelnen Bestandteile müssen auf fest definierten Midi-Kanälen liegen (idR 9 bis 16)
Wenn Du mal eine Style-Datei im Sequencer öffnest und abspielen lässt, merkst Du z.B. dass ein total abstruser Akkord erklingt - den braucht die Begleitautomatik aber um aus allen Eventualitäten (Moll, Dur, Septim, Major/ etc.) sinnvolle Akkordsstrukturen (und damit Bassläufe, Chord-Pads etc.) zu generieren.
Das ganze muss dann auch in verschiedene Sektionen (je nach Keyboard-Fähigkeiten) untergliedert werden: Intro, Main A, Main B, Fill A, FillB, FillA->B, FillB->A, Outro etc. (Der Tyros bietet 4 Intros, 4 Outros, 4 Main Sektionen mit Fills kreuz und quer!).
Diese Struktur muss im Sequencer per Marker eingerichtet werden.
Dazu kommen noch die Klangparameter (Soundauswahl, Reverb, Delay Chorus etc.) sowie die sogenannten One-Touch-Settings - die passend zum Style Sounds, Effekte etc. für die drei Right-Voices und die Left-Voice festlegen.
Mal einen Style ein bisschen abzuändern ist eine Sache, die schon leicht ins Chaos führen kann.
Ein GM-File mal in einen Style umzubenennen müsste aber eine Lustige Geschichte werden - vermutlich öffnet das Keyboard diesen "Style" garnicht, weil die Dateistruktur sowie (evtl.) gewisse Sysex-Daten fehlen.
Weil mir grad so lustig ist - extra für Dich, Tubeless im Anhang ein mp3 vom als Midi importieren Style "Dancing Queen" - die Instrumente wurden von Logic automatisch mit GM-Standard ersetzt und ich hab einfach mal Bouncen gedrückt. Wie lange hältst Du das Hören durch?
Clemens