Styles für yamaha keyboard herstellen ?

  • Ersteller maisedel41
  • Erstellt am
M

maisedel41

Registriert
08.05.07
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
728
Hallo

Mich würde gerne interessieren wie stellt man styles mit Cubase her für Yamaha Keyboards (Tyros 2) ?
würde mich freuen wenn mir jemand helfen und sagen würde wie man es macht.

Im vorraus Danke !
 
Stell mal die Frage im Yamaha Forum (Keyboarder)
 
hab ich schon aber man bekommt keine hilfe dort.
deshalb die frage hier.
 
Schau mal hier:
http://heidruns-musikerseiten.de/tyros/workshop.html

Mein Tip:
Fange mit Style-Modifizierungen an. Der Style-Creator im Tyros ist dafür eher geeignet als ein Sequencer.

Du kannst aber auch Style-Dateien in *.mid umbenennen und im Sequencer öffnen - das ist wird aber schnell unübersichtlich.

Clemens
 
ich möchte aber mid ---> styles (sty) und nicht umgekehrt mit Cubase.

Wie ? wo ? und was ? wird da eingestellt ?
Wie bekomme ich die Intro, Main Varitations A-D, Break, Ending I-III rein ?
 
dann benenne sie einfach um von mid nach sty.
Ein bisschen mitdenken ist schon angebracht.

Und falls Dir das noch kener gesagt hat: Das hier ist kein Selbstbedienungladen, wo man oben ein paar Posts reinschmeist und unten fallen die auf die eigene Faulheit zugeschnittenen Bedienanleitungen raus. ;)

Wie bekomme ich die Intro, Main Varitations A-D, Break, Ending I-III rein ?
Komponieren.
Das ist Deine Sache.
Und falls Du keine Ahnung hast, wie man Musik macht mit Cubase, dann stell Dich drauf ein, dass Du ne Menge lernen wirst müssen, und zwar mit Deinem eigenen Kopf - das nimmt Dir keiner ab.

Ich glaub, damit hat sich die Styles-Produktion für Dich erledigt, nicht wahr?
 
1. Du kannst ein vorhandenes Midi nicht einfach in einen Style umwandeln.

2. Das Befolgen meiner bisherigen Tips würde Dir zeigen warum. Falls Du musikalisch bist, wirst Du beim Abspielen einer von *.sty auf *.mid umbenannten Datei sehen und hören warum.

3. Du musst - um da jemals auf einen grünen Zweig zu kommen - klein anfangen - vorhandene Styles analysieren und die Erfahrungen dann übertragen.




Wie bekomme ich die Intro, Main Varitations A-D, Break, Ending I-III rein ?

Schau Dir einen Style an - dann siehst Du wie's gemacht ist.

Clemens
 
Sorry, Clemens, das versteh ich jetzt nicht.
Du sagst, man kann eine sty-datei nach .mid umbenennen und diese dann in den Sequencer laden. Das würde doch bedeuten, dass ne sty-datei eigentlich ne MIDI-Datei ist.
Wo ist da der grosse Unterschied?
 
Wo ist da der grosse Unterschied?

Eine Style-Datei muss (streng nach vorgegebener Struktur) alle erforderlichen Daten enthalten, die eine Begleitautomatik braucht, um aus einem gegriffenen Akkord ein komplettes Playback aus Drums, Bass, Percussion, Pad-Chords, Rhythm-Chords, Begleit-Phrasen etc. zu generieren. Die einzelnen Bestandteile müssen auf fest definierten Midi-Kanälen liegen (idR 9 bis 16)

Wenn Du mal eine Style-Datei im Sequencer öffnest und abspielen lässt, merkst Du z.B. dass ein total abstruser Akkord erklingt - den braucht die Begleitautomatik aber um aus allen Eventualitäten (Moll, Dur, Septim, Major/ etc.) sinnvolle Akkordsstrukturen (und damit Bassläufe, Chord-Pads etc.) zu generieren.

Das ganze muss dann auch in verschiedene Sektionen (je nach Keyboard-Fähigkeiten) untergliedert werden: Intro, Main A, Main B, Fill A, FillB, FillA->B, FillB->A, Outro etc. (Der Tyros bietet 4 Intros, 4 Outros, 4 Main Sektionen mit Fills kreuz und quer!).
Diese Struktur muss im Sequencer per Marker eingerichtet werden.

Dazu kommen noch die Klangparameter (Soundauswahl, Reverb, Delay Chorus etc.) sowie die sogenannten One-Touch-Settings - die passend zum Style Sounds, Effekte etc. für die drei Right-Voices und die Left-Voice festlegen.

Mal einen Style ein bisschen abzuändern ist eine Sache, die schon leicht ins Chaos führen kann.

Ein GM-File mal in einen Style umzubenennen müsste aber eine Lustige Geschichte werden - vermutlich öffnet das Keyboard diesen "Style" garnicht, weil die Dateistruktur sowie (evtl.) gewisse Sysex-Daten fehlen.

Weil mir grad so lustig ist - extra für Dich, Tubeless im Anhang ein mp3 vom als Midi importieren Style "Dancing Queen" - die Instrumente wurden von Logic automatisch mit GM-Standard ersetzt und ich hab einfach mal Bouncen gedrückt. Wie lange hältst Du das Hören durch? :D

Clemens
 

Anhänge

  • DancingQueen.mp3
    471,2 KB · Aufrufe: 522
Mamma Mia!
:D
Also, mal zur Klärung: Ich hatte keinen Zweifel daran, dass Duw eisst, wovon Du wschreibst. Ich hab mich irre leiten lassen durch den Spruch, "er solle die Datei einfach in MID umbenennen, das täte dann schon". Da bin ich hat schlicht davon ausgegangen, dass ein Style nur ein verkapptes MIDI-Fle sei.... :D

Das war in der Tat zu kurz gegriffen.;)

Ich habs durchgehört. Nur um rauszufinden, ob ich irgendwas erkennen kann, das mit Dancing Queen verwandt ist. :)
 
Es sind nur 12 von ca. 34 Takten (wegen der Upload-Größenbegrenzung).

Ich hatte keinen Bock, das zu Ende anzuhören. Als Style gespielt klingt's besser - wenn man Abba mag :D

Wiedererkennungseffekt - evtl. ein paar Rhythmische Strukturen - aber wenn ich Dir jetzt noch Screenshots von den Eventlisten der einzelnen Spuren "hinterherballere" ... warum nicht:

Die Sysexe sind freundlicherweise "eingeklappt" - aber hier sieht man die "Gliederung per Meta-Events. (Das kann auch nicht jeder Sequencer)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-11-20 um 20.29.08.png
    Bildschirmfoto 2011-11-20 um 20.29.08.png
    28,8 KB · Aufrufe: 513
Das kann auch nicht jeder Sequencer
Ich dachte gerade....
Das fordert dann nicht nur vom Ersteller ein spezielles Wissen, sondern auch noch en fähigen Sequencer - da scheiden sich dann schnell die Geister, nehme ich an.

Aber ich sehe, dass Du schon ein mit allen Wassern gewaschenes Bürschchen bist.... :D

Sehe ich das richtig, dass das nur Positionsangaben sind, wo die dazugehörigen MIDI-Noten zu finden sind?
 
Sehe ich das richtig, dass das nur Positionsangaben sind, wo die dazugehörigen MIDI-Noten zu finden sind?
Nein, das sind sozusagen die "Marker", die der Begleitautomatik sagen, wo welcher Abschnitt ist. (Eben Main A, Intro, FillIn etc.)

Also sinngemäß: Wenn Du Main B spielen willst, loope zwischen Takt 6 und 10.
In den eigentlichen Instrumentenspuren finden sich ja durchgängig Noten/Events von Takt 1 bis Takt 37.

Ich wollte eigentlich nur mal ungefähr wissen, wie das funktioniert. Das Prinzip habe ich kapiert, aber selbst einen Style zu erstellen ... ich bin doch ned bekloppt.

Dafür gibt's Freaks mit spezieller Software (die auch was kostet) - die dürfen das gerne machen.

Ich habe meinen Tyros eh nicht wegen der Styles, sondern wegen der genialen Masterkeyboard-Fähigkeiten.

Clemens
 
Die Sounds taugen. Sie sind nix besonderes aber auch nicht schlecht. Für so 'nen billigen Live-Mucker wie mich reichts.

Aber wenn ich eine Etage tiefer greife (S90), dann fange ich an, mich wohl zu fühlen. Obwohl das Ding meine Bandscheiben ruiniert ...

Andererseits setze ich den Tyros ja auch als Chorleiter ein. Da macht er komplette Playbacks (selbsterstellt) während ich die Hände zum Dirigieren frei habe. Und meine Leute singen lieber zu ein bisschen Drums und Bass, als zum üblichen Klaviergeklimper - das macht halt mehr Spass.

MP3-Playbacks würden da nicht gehen, weil sowohl Tempo als auch Tonhöhe (je nach Tagesform) variiert werden müssen und weil ich in den Songs taktweise "navigiere".

Und wenn ich Gitarre übe, dann muss ein Style schon mal als Metronom herhalten - auch recht komfortabel.

Eigentlich isser eine Art eierlegender Wollmilchsau. ;)

Clemens
 
Is ja immer interessant, das jemand ein Thema erstellt, alle anderen diskutieren und den, den es betrifft, der lässt sich nicht mehr blicken ;)

Also ich hab jetzt mal im YamahaForum nachgeschlagen und Deinen Thread dort aufgesucht, und du hast dort Tipps bekommen wie es geht.
 
und du hast dort Tipps bekommen wie es geht.
Wird der Grund sein, warum er nicht mehr auftaucht. braucht er uns ja nicht mehr. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben