@noisefloor:
Die Schule heißt Berufsfachschule, nicht Berufsschule. Einfach mal googeln. Die gibts für den Fachbereich Klassik, und für den Fachbereich Rock/Pop/Jazz. Für ein Studium an solch einer Einrichtung (mit staatlichem (pädagogischen) Abschluss) werden keine Klavierkenntnisse vorausgesetzt.
Ebenso wie bei einem Studium an der Popakademie Mannheim, die mit dem Bachelor abschließt.
Ein Jahr um sich auf die Theorieprüfung vorzubereiten ist in der Tat nicht viel, vor allem wenn man wenige Vorkenntnisse hat. Sind diese ausreichend vorhanden, kann es schon funktionieren, wenn man sich entsprechend reinhängt. Also für die Prüfungen an den BFS oder PRivatschulen kann es reichen, bei den Hochschulen wirds schon schwieriger. (bei manchen kann man sich Musterprüfungen runterladen)
Wieviel Zeit die BFS in Anspruch nimmt, hängt von dir ab, wieviel Zeit du investerist. Grundsätzlich hast du, je nach Vorbildung bis zu 28 WS Unterricht. Danaben musst halt die Aufgaben erledigen, Üben, lernen, mit dem Ensemble proben, dich auf die Prüfungen vorbereiten usw.....
Wie schon erwähnt, ein Vollzeitjob.
Gegen eine fundierte Ausbildung sagt kein Mensch was, aber sie als schlagendes Argument zu nehmen, um als Studiomusiker erfolgreich zu sein, ist schlicht falsch.
Stimmt, du musst vor allem gut sein und dir einen Namen erspielen.
Oftmals ist es aber die Kombination aus "gut sein" und fundierter Ausbildung.
Du hast natürlich recht, wenn du sagst, der Schein alleine bringt dir nichts. Das stimmt ja auch. Aber um diesen zu bekommen waren eben einige Dinge nötig, die einem unter Umständen etwas bringen.
Klar interessiert es keinen, wenn du in ner Band ankommst und sagst "hey ich bin Dipl. Klampfer." Nur deswegen wirst net genommen, dann musst erstmal zeigen was du kannst. Passts nicht ins Konzept der Band, oder hat denen dein Stil nicht gefallen was da runtergedudelt wurde, kannst trotzdem gehen, trotz dem Dipl.
Ebenso als Studiomucker. Brauchst du zu lange um was einzuspielen, werden dich nicht viele Anrufen und dich spielen lassen. Da hilft dann das Dipl. wenig.
Für die Aufnahmeprüfung wird es durchaus reichen, sonst gäbe es keine studierten Musiker mehr. Für das Leben als Musiker reicht es nicht! Zumindest nicht, wenn man sich als Ziel gesetzt hat, die Sachen vernünftig zu beherrschen. Und dafür muss man nicht nur das theoretische Wissen aufsagen können, sondern es auch umsetzen.
Und spätestens wenn man bei einer Aufnahme sitzt und jemand sagt "nein, das spielen wir doch lieber 3 Halbtöne höher" muss man sicher genug sein, um das sofort (!) umzusetzen und nicht erst nach 3 Stunden üben. Und um in all diesen Fällen (oben genanntes ist nur ein Beispiel) wirklich fit zu sein, reicht ein Jahr nicht aus, schon gar nicht wenn man bei 0 anfängt. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Es kommt drauf an in welchem Bereich man arbeiten will.
Aber natürlich sollte man die Theorie gut verinnerlicht haben, zumindest die Basics.
Als Arrangeuer musst du natürlich mehr Plan von der Theorie haben als ein Instrumentallehrer der Unterstufe oder Mittelstufe.
(nur ein Beispiel)
Das Wissen dafür kann man sich in extrem kurzer Zeit reinprügeln, und den Rest lernt man dann. Wo ist da das Problem?
Vor allem fängt man dann sowieso von vorne an. Jedoch in nem zügigen Tempo, also mit ausruhen is nix.
Also dem widerspreche ich nun einfach mal, dafür hab ich schon genug studierte Musiker erlebt, die sich letztlich als dermaßen unfähig erwiesen, das es weh tat. Grandiose Theoretiker, aber als musizierender Mensch völlig untauglich. Ist wie überall mit Schulen: die einen kommen durch, weil sie was auf dem Kasten haben, die nächsten weil sie kurz vor den Prüfungen büffeln und danach alles wieder vergessen,
Stimmt, so pauschal kann man es nicht sagen "wenn einer ein Diplom hat/oder nen Abschluss hat, is er automatisch gut. (gibt dort auch gute und schlechte Leute)
Es ist aber keine Frage, dass sich derjenige auf einem entsprechenden Niveau bewegt, was er dadurch nachgewiesen hat, indem er den Abschluss erhalten hat, den man ja nicht geschenkt bekommt und eine gewisse Mindestanforderung bestehen muss.