• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Stuiderte Profi-Musiker?

  • Ersteller Nordwolf
  • Erstellt am
N

Nordwolf

Registriert
15.11.08
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
Moin zusammen,

ich wollte mal fragen ob hier studierte Profi-Musiker anwesend sind.

Eine derartige Ausbildung weckt nämlich mein Interesse. ;-)

Gruß
Nordwolf
 
Hi!
An was für eine Ausbildung hast du denn gedacht?
Eine Hochschulausbildung, BFS oder eine an einer privaten Akademie?
Wie du siehst, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung zum Musiker. Den Weg über die Hochschule, die Berufsfachschule, Berufsakademie, Fachakademie und noch verschiedene Privatakademien mit internem Abschluss.

Grüße
 
Also ich dachte an eine BFS, die sich in ziemlicher Nähe von mir befindet und sogar in Kooperation mit einer Hochschule, für die Leute die weitergehen wollen einen Bachelor bereithält.

Mein Ziel soll es erstmal sein, das Level zu erreichen als Studio und Live-Musiker im Geschäft zu bestehen....mit der Option, wenn ich es schaffe noch den Bachelor dranzuhängen.

Nur die Fragen die ich dazu hätte sind folgende:

- reicht 1 Jahr um die Theorie-Kenntnisse von 0 auf die Anforderungen zu bringen? (im Unterricht)

- Wie schnell oder langsam bekommt man Arbeitsangebote, bzw. positive Antworten auf Bewerbungen....mit und ohne anerkannten Abschluß?

- Wieviel muss man nach dem Unterricht aufarbeiten? (also wieviel Brutto-Zeit nimmt die Ausbildung an einer BFS in Anspruch, bzw. einer anderen Schule/Akademie)


Nur, ich möchte keine "das wird wohl so und so sein"- Antworten^^, sondern am Besten Erfahrungsberichte.;-)

Gruß
Nordwolf
 
Nordwolf schrieb:

Mein Ziel soll es erstmal sein, das Level zu erreichen als Studio und Live-Musiker im Geschäft zu bestehen....

Kein Studio-Fuzzi interessiert sich für Deinen Abschluss.
Hauptsache Du bist billiger und besser als alle anderen.
So sieht es aus.

Andererseits kann ein Studium sicher nicht schaden.
Alleine mit Talent ist es ja auch nicht getan.
 
Hi,

zu den kenntnissen: kommt drauf an wie fleissig du bist und was du sonst noch so vorhast.

es gibt verschiedene "felder" die es zu beackern gilt:

harmonielehre
[g=347]kontrapunkt[/g]
generalbasssatz
partiturspiel
gehörbildung

bist du pianist und willst ev. live bei musicals etc spielen ist es fast schon obligatorisch dass du o.g. zumindest hinreichend beherrschst.

bist du gitarrist und willst zu rockbands(sei es live oder im studio) spielen
dürften harmonielehre, gehörbildung und etwas routine mit leadsheets eigt ausreichen.

bist du sänger reicht eigentlich die gehörbildung und ein wenig notenlesen aus

und wenn du schlagzeuger bist: sei einfach nur laut ^^ (entschuldigung, das konnt ich mir jetzt einfach nicht verkneifen ^^)

das ganze ist jetzt seeeehr plakativ, wenig differenziert aber dafür anschaulich.


----> du siehst, die einarbeitung hängt auch sehr stark vom instrument und musikrichtung ab - wenn man nur das notwendigste machen will. angeraten sei indess ALLES einzubeziehen, so ist man auf der sicheren seite.Und wie lanmge du dafür brauchst hängt von deiner selbsteinschätzung und deinem fleiß ab.



zum thema arbeitsangebote: vitamin k, vitamin k und nochmal vitamin k.

das kompensiert so ziemlich alles was auf dem papier steht, sofern du gut in deinem fach bist. mit und ohne anerkannten abschluss. ich kenne ausstudierte sängerinnen mit sehr guten abschlüssen, die bis jetzt bei jedem vorsingen zu irgendeiner oper abgelehnt wurden. weil das timbre nicht passt oder weil sie zu silbrig oder blechern für die rolle klingen etc.

die aufträge kommen rein mit wachsenden kontakten und unnachgiebigem bewerben.

----> Wieviel muss man nach dem Unterricht aufarbeiten?

äh du willst jetzt nicht wirklich wissen wie lange du brauchst um das geld reinzuholen das du nicht erwirtschaften konntest während du mit studieren beschäftigt warst?

das hängt ganz von deinem erfolg ab. in einem derart vagen und unsicheren beruf kannst du nicht wirklich erwarten dass dir verlässliche zahlen, am besten noch als monatslohn, ausgewiesen werden.

aber eines sei gesagt: mal hast du geld mal keines - immer abhängig von der auftragslage. ein festes gehalt ist nur wenigen vergönnt - und noch seltener welchen die gerade frisch von der ausbildung kommen.

tip: Nicht finanzen aufrechnen - das deprimiert nur ^^

gruß marco
 
ein Jahr reicht definitiv nicht, um sich die gesamte Theorie draufzuschaffen. Das ist eher eine Lebensaufgabe.

Arbeitsangebote bekommst du zum einen über Vitamin B und zum anderen, wenn du verdammt gut bist und faire Preise hast (wie meine Vorredner schon sagten).
Ausserdem musst du dich natürlich aktiv drum bemühen. Zu dir kommt, zumindest anfangs, kein Arsch. Du wirst Aquise betreiben müssen, dich anbieten, deine Fähigkeiten, wenn es soweit kommt demonstrieren und dann noch nen Preis aushandeln, mit dem du andere ausstichst.

Ein Studium alleine bringt dir nix, keinerlei vorteile ausser das du ne Menge Stoff mitbringst, den andere vielleicht nicht kennen. Was du daraus machst, ist wieder dein Ding.

Ausbildung an einer Berufsschule: Ich wüsste nicht, welche das sein sollte. Zumindest nicht als Musiker.
Es gibt den Veranstaltungstechniker, den kannst du lernen, dann kommst du zumindest auch an den Bereich der Tontechnik mit dran, auch wenn der Job noch weit mehr umfasst (und du verdammt viel Lust zum Schleppen mitbringen solltest).
Ansonsten bleibt dir da nur das Studium als Musiker. Hierfür musst du aber schon im Vorfeld fundiertes Wissen und Können in Theorie und Praxis mitbringen, sonst rasselst du gnadenlos durch die Eingangsprüfung.

Sei dir bewusst, dass du dich da für einen verdammt steinigen und harten Weg entscheidest, denn auf dem Markt zu bestehen ist wirklich nicht einfach.
 
Klavier solltest Du jetzt übrigens auch schon halbwegs gut spielen können.
 
ich hätte großes Interesse an nem Musikstudium, aber ich kann mich nich entscheiden, in welche Richtung ich gehen soll :-/ das Angebot is so riesig, aber für Multiinstrumentalisten, die Recorden wollen gibts keine "Mischung" *grumml*
 
Klavier solltest Du jetzt übrigens auch schon halbwegs gut spielen können.

Aha? Kann meistens nachgeholt werden; zumindest an staatlichen Hochschulen. Das hat mich z.B. damals gerettet. Ist also mitnichten ein Muss!

ein Jahr reicht definitiv nicht, um sich die gesamte Theorie draufzuschaffen. Das ist eher eine Lebensaufgabe.

Tut mir leid, aber das trifft den Sachverhalt in keiner Weise. Vor allem da man bei der Aufnahmeprüfung eh nur einen Grundstock benötigt! Und den kann man sich mit Fleiß und Geduld in einem Jahr draufschaffen...

Arbeitsangebote bekommst du zum einen über Vitamin B und zum anderen, wenn du verdammt gut bist und faire Preise hast (wie meine Vorredner schon sagten).
Ausserdem musst du dich natürlich aktiv drum bemühen. Zu dir kommt, zumindest anfangs, kein Arsch. Du wirst Aquise betreiben müssen, dich anbieten, deine Fähigkeiten, wenn es soweit kommt demonstrieren und dann noch nen Preis aushandeln, mit dem du andere ausstichst.

Ein Studium alleine bringt dir nix, keinerlei vorteile ausser das du ne Menge Stoff mitbringst, den andere vielleicht nicht kennen. Was du daraus machst, ist wieder dein Ding.

Ein Studium bringt dir z.B. genau das: Kontakte. Dieses "VITAMIN B IST ALLES WIR BRAUCHEN KEINE FUNDIERTE AUSBILDUNG MEHR TRALLALA ACQUISE! ACQUISE!"-Gebrülle halte ich für gefährlich und unsinnig, im Übrigen; aber das kommt natürlich stark auf das musikalische Gebiet an, das man beackert.

----> du siehst, die einarbeitung hängt auch sehr stark vom instrument und musikrichtung ab - wenn man nur das notwendigste machen will. angeraten sei indess ALLES einzubeziehen, so ist man auf der sicheren seite.Und wie lanmge du dafür brauchst hängt von deiner selbsteinschätzung und deinem fleiß ab.

Kann man so unterschreiben, ja!

- Wieviel muss man nach dem Unterricht aufarbeiten? (also wieviel Brutto-Zeit nimmt die Ausbildung an einer BFS in Anspruch, bzw. einer anderen Schule/Akademie)

Puh, ich weiß nicht mal, was genau du damit meinst... und das kommt extrem auf Ausbildungsstätte, Studiengang und vor allem Instrument an. An einer Musikhochschule kalkuliert man pro Woche im Schnitt ca. 1-2 Stunden Unterricht im Hauptfach, 1-2 Stunden Korrepititon, (je nach Fach) 5-10 Stunden Kammermusik und pro Tag 8-10 Stunden Eigenarbeit, Wochenenden ausgenommen. Damit kommt man gut hin.

Ein tatsächliches Musikstudium ist ein Vollzeitjob. Aber schreib doch einfach mal, was an Kenntnissen da ist, was an Qualifikationen schon steht, welches Instrument du spielst, welcher Musikbereich dich interessiert usw. usf.

Ein kleines Addendum: Das Papier, das man dir am Ende aushändigt, interessiert natürlich keinen. Aber ein paar Sachen sollten klar sein: Gewisse Musikbereiche, v.a. die Klassik, bleiben Quereinsteigern und Autodidakten verschlossen. Professionelles Niveau erreicht man nur durch einige tausend Stunden Arbeit. Und Musikhochschulen bieten eine famose Plattform für Musikerkarrieren...
 
Ein Studium bringt dir z.B. genau das: Kontakte. Dieses "VITAMIN B IST ALLES WIR BRAUCHEN KEINE FUNDIERTE AUSBILDUNG MEHR TRALLALA ACQUISE! ACQUISE!"-Gebrülle halte ich für gefährlich und unsinnig, im Übrigen; aber das kommt natürlich stark auf das musikalische Gebiet an, das man beackert.

Wenn du als Studiomusiker gescheit arbeiten willst, hast du kaum eine andere wahl. Wieviele Leute sind denn schon einfach so zu dir gekommen und haben gefragt, ob du für sie arbeitest ohne das du sie über irgendwelche Ecken kennst?
Es ist, wie in jedem Job, bei dem man eine Dienstleistung anbietet: Man muss sich einen Namen machen, Leute kennen und vorallem am Ball bleiben.
Gegen eine fundierte Ausbildung sagt kein Mensch was, aber sie als schlagendes Argument zu nehmen, um als Studiomusiker erfolgreich zu sein, ist schlicht falsch. Sie kann, vorallem persönlich, helfen, weil man so, mit genug Ergeiz, seine Fähigkeiten und sein Wissen verbessert.
Fragen wird bei einer Produktion aber nur sehr selten jemand "haben sie studiert? Nein, Schade, dann nehmen wir sie nicht".

Tut mir leid, aber das trifft den Sachverhalt in keiner Weise. Vor allem da man bei der Aufnahmeprüfung eh nur einen Grundstock benötigt! Und den kann man sich mit Fleiß und Geduld in einem Jahr draufschaffen...
Für die Aufnahmeprüfung wird es durchaus reichen, sonst gäbe es keine studierten Musiker mehr. Für das Leben als Musiker reicht es nicht! Zumindest nicht, wenn man sich als Ziel gesetzt hat, die Sachen vernünftig zu beherrschen. Und dafür muss man nicht nur das theoretische Wissen aufsagen können, sondern es auch umsetzen.
Und spätestens wenn man bei einer Aufnahme sitzt und jemand sagt "nein, das spielen wir doch lieber 3 Halbtöne höher" muss man sicher genug sein, um das sofort (!) umzusetzen und nicht erst nach 3 Stunden üben. Und um in all diesen Fällen (oben genanntes ist nur ein Beispiel) wirklich fit zu sein, reicht ein Jahr nicht aus, schon gar nicht wenn man bei 0 anfängt. Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Wenn du als Studiomusiker gescheit arbeiten willst, hast du kaum eine andere wahl. Wieviele Leute sind denn schon einfach so zu dir gekommen und haben gefragt, ob du für sie arbeitest ohne das du sie über irgendwelche Ecken kennst?
Es ist, wie in jedem Job, bei dem man eine Dienstleistung anbietet: Man muss sich einen Namen machen, Leute kennen und vorallem am Ball bleiben.
Gegen eine fundierte Ausbildung sagt kein Mensch was, aber sie als schlagendes Argument zu nehmen, um als Studiomusiker erfolgreich zu sein, ist schlicht falsch. Sie kann, vorallem persönlich, helfen, weil man so, mit genug Ergeiz, seine Fähigkeiten und sein Wissen verbessert.
Fragen wird bei einer Produktion aber nur sehr selten jemand "haben sie studiert? Nein, Schade, dann nehmen wir sie nicht".

Nein, nein, so war das nicht gemeint. Entscheidend im Leben eines Musikers sind Können, Acquise und Kontakte - in der Reihenfolge. Die Frage ist allerdings, wo und wie man sich das draufschafft... und ich bin überzeugt davon, dass ein Musikstudium dafür ein hervorragender Weg ist. Das Diplom bringt dir nichts, aber das Diplom bekommt nur, wer was auf dem Kasten hat und sich durch fünf Jahre Musikstudentenleben gehangelt hat. Siehst du, worauf ich hinauswill? Der Zettel bringt nichts. Der Weg zum Zettel schon!

Für die Aufnahmeprüfung wird es durchaus reichen, sonst gäbe es keine studierten Musiker mehr. Für das Leben als Musiker reicht es nicht! Zumindest nicht, wenn man sich als Ziel gesetzt hat, die Sachen vernünftig zu beherrschen. Und dafür muss man nicht nur das theoretische Wissen aufsagen können, sondern es auch umsetzen.

Jo. Und wofür soll's reichen? Für die Aufnahmeprüfung. Das Wissen dafür kann man sich in extrem kurzer Zeit reinprügeln, und den Rest lernt man dann. Wo ist da das Problem?

Und spätestens wenn man bei einer Aufnahme sitzt und jemand sagt "nein, das spielen wir doch lieber 3 Halbtöne höher" muss man sicher genug sein, um das sofort (!) umzusetzen und nicht erst nach 3 Stunden üben. Und um in all diesen Fällen (oben genanntes ist nur ein Beispiel) wirklich fit zu sein, reicht ein Jahr nicht aus, schon gar nicht wenn man bei 0 anfängt. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Das Beispiel hat mit angewandter Musiktheorie eher wenig zu tun... aber ich verstehe schon, was du meinst. Was ich nicht verstehe ist, inwiefern das gegen ein Musikstudium spricht.

Ich denke nämlich: garnicht.
 
Irgendwo hast du was falsch gelesen ^^

Ich sage doch NIRGENDWO etwas gegen das Musikstudium, warum auch, ist doch ne prima Sache. Nur bin ich (trommelwirbel) genau wie du der Meinung, das ein Diplom selbst dir in dem Bereich nix bringt. Das Wissen kann dir durchaus was bringen, wenn der Rest (Aquise und Kontakte) stimmen.

zu der Zeit, die es benötigt: Ich bezog mich auf sein Ziel, Studiomusiker zu werden. Und da reicht 1 Jahr lernen nunmal nicht aus, ob an der Uni, bei nem privaten Lehrer oder als Autodidakt.

Und nebenbei: Das Beispiel hat durchaus was mit angewandter Musiktheorie zu tun, denn um das hinzubekommen, sollte man sich im Qunitenzirkel auskennen, wissen welche Vorzeichen man zu beachten hat, etc, etc...voila, Musiktheorie ;-)

Was hat das mit nem Musikstudium zu tun? Nix, richtig, das hast du ja nu auch da reingedichtet.

Komm mal von deinem "Der Noisefloor findet Musik studieren scheisse" Tripp runter, davon hab ich nämlich nix gesagt.
Ich sage nur das es damit alleine nicht getan ist und der Weg hin zum Profimusiker weit mehr Steine bereitlegt als nur der Gang zur Uni.


Edit:

aber das Diplom bekommt nur, wer was auf dem Kasten hat und sich durch fünf Jahre Musikstudentenleben gehangelt hat.
Also dem widerspreche ich nun einfach mal, dafür hab ich schon genug studierte Musiker erlebt, die sich letztlich als dermaßen unfähig erwiesen, das es weh tat. Grandiose Theoretiker, aber als musizierender Mensch völlig untauglich. Ist wie überall mit Schulen: die einen kommen durch, weil sie was auf dem Kasten haben, die nächsten weil sie kurz vor den Prüfungen büffeln und danach alles wieder vergessen, wieder andere weil sie mit dem Prof/der Prof schlafen und dann noch die, die einfach Glück hatten ;-)
Und bevor du nun wieder damit anfängst: NEIN ICH HABE NICHTS GEGEN EIN MUSIKSTUDIUM.
 
@noisefloor:
Die Schule heißt Berufsfachschule, nicht Berufsschule. Einfach mal googeln. Die gibts für den Fachbereich Klassik, und für den Fachbereich Rock/Pop/Jazz. Für ein Studium an solch einer Einrichtung (mit staatlichem (pädagogischen) Abschluss) werden keine Klavierkenntnisse vorausgesetzt.
Ebenso wie bei einem Studium an der Popakademie Mannheim, die mit dem Bachelor abschließt.


Ein Jahr um sich auf die Theorieprüfung vorzubereiten ist in der Tat nicht viel, vor allem wenn man wenige Vorkenntnisse hat. Sind diese ausreichend vorhanden, kann es schon funktionieren, wenn man sich entsprechend reinhängt. Also für die Prüfungen an den BFS oder PRivatschulen kann es reichen, bei den Hochschulen wirds schon schwieriger. (bei manchen kann man sich Musterprüfungen runterladen)

Wieviel Zeit die BFS in Anspruch nimmt, hängt von dir ab, wieviel Zeit du investerist. Grundsätzlich hast du, je nach Vorbildung bis zu 28 WS Unterricht. Danaben musst halt die Aufgaben erledigen, Üben, lernen, mit dem Ensemble proben, dich auf die Prüfungen vorbereiten usw.....
Wie schon erwähnt, ein Vollzeitjob.


Gegen eine fundierte Ausbildung sagt kein Mensch was, aber sie als schlagendes Argument zu nehmen, um als Studiomusiker erfolgreich zu sein, ist schlicht falsch.
Stimmt, du musst vor allem gut sein und dir einen Namen erspielen.
Oftmals ist es aber die Kombination aus "gut sein" und fundierter Ausbildung.
Du hast natürlich recht, wenn du sagst, der Schein alleine bringt dir nichts. Das stimmt ja auch. Aber um diesen zu bekommen waren eben einige Dinge nötig, die einem unter Umständen etwas bringen.
Klar interessiert es keinen, wenn du in ner Band ankommst und sagst "hey ich bin Dipl. Klampfer." Nur deswegen wirst net genommen, dann musst erstmal zeigen was du kannst. Passts nicht ins Konzept der Band, oder hat denen dein Stil nicht gefallen was da runtergedudelt wurde, kannst trotzdem gehen, trotz dem Dipl.
Ebenso als Studiomucker. Brauchst du zu lange um was einzuspielen, werden dich nicht viele Anrufen und dich spielen lassen. Da hilft dann das Dipl. wenig.


Für die Aufnahmeprüfung wird es durchaus reichen, sonst gäbe es keine studierten Musiker mehr. Für das Leben als Musiker reicht es nicht! Zumindest nicht, wenn man sich als Ziel gesetzt hat, die Sachen vernünftig zu beherrschen. Und dafür muss man nicht nur das theoretische Wissen aufsagen können, sondern es auch umsetzen.
Und spätestens wenn man bei einer Aufnahme sitzt und jemand sagt "nein, das spielen wir doch lieber 3 Halbtöne höher" muss man sicher genug sein, um das sofort (!) umzusetzen und nicht erst nach 3 Stunden üben. Und um in all diesen Fällen (oben genanntes ist nur ein Beispiel) wirklich fit zu sein, reicht ein Jahr nicht aus, schon gar nicht wenn man bei 0 anfängt. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Es kommt drauf an in welchem Bereich man arbeiten will.
Aber natürlich sollte man die Theorie gut verinnerlicht haben, zumindest die Basics.
Als Arrangeuer musst du natürlich mehr Plan von der Theorie haben als ein Instrumentallehrer der Unterstufe oder Mittelstufe.
(nur ein Beispiel)

Das Wissen dafür kann man sich in extrem kurzer Zeit reinprügeln, und den Rest lernt man dann. Wo ist da das Problem?
Vor allem fängt man dann sowieso von vorne an. Jedoch in nem zügigen Tempo, also mit ausruhen is nix.

Also dem widerspreche ich nun einfach mal, dafür hab ich schon genug studierte Musiker erlebt, die sich letztlich als dermaßen unfähig erwiesen, das es weh tat. Grandiose Theoretiker, aber als musizierender Mensch völlig untauglich. Ist wie überall mit Schulen: die einen kommen durch, weil sie was auf dem Kasten haben, die nächsten weil sie kurz vor den Prüfungen büffeln und danach alles wieder vergessen,
Stimmt, so pauschal kann man es nicht sagen "wenn einer ein Diplom hat/oder nen Abschluss hat, is er automatisch gut. (gibt dort auch gute und schlechte Leute)
Es ist aber keine Frage, dass sich derjenige auf einem entsprechenden Niveau bewegt, was er dadurch nachgewiesen hat, indem er den Abschluss erhalten hat, den man ja nicht geschenkt bekommt und eine gewisse Mindestanforderung bestehen muss.
 
du bist 19 jahre alt.
kaufe dir einen chinesischen kontrabass und gehe ein jahr zum privatunterricht, mit dem ziel die aufnahmeprüfung einer staatlicher akademie zu bestehen.
dort wirdst du alle nötige wege zum späterem job finden.

alles anderes ist kokolores, wenn du UNBEDINGT ein "studierter" sein willst.

ganze pop, rock, folk, metal, oda plastikakademien sind murx.

wenn du aber wootensche ader hast, brauchst du nur klassikgitarrenunterricht, und keine akademie.
der rest muss deine offenheit der musik gegenüber und fleiss ausmachen.
 
ganze pop, rock, folk, metal, oda plastikakademien sind murx
Mit Sicherheit nicht.
Abgesehen davon gibts auch staatlich Pop, Rock, usw. Akademien.
Soetwas als Murx zu bezeichen ist schlicht FALSCH.
 
lieber chris:

ich bin halt so ein falscher typ, welcher nicht weiss wovon er redet.

ich weiss nicht was musik ist, und spielen kann ich sowieso nicht.
ok, das ich seit 25 jahren quer durch europa - von balkanischen feudalstaaten, über ungarn, germanischen gebieten bis zum finnland und norwegen mein arsch als "musiker" bewegt habe dürfte für dich als musiker und musiklehrer überhaupt nicht relevant sein.

so manche falsche typen wie ich verderben werbeaussagen und zerstören der naiver jugend die träume auf welchen geldgierige xaviers und co. eine rentensicherung aufbauen wollen.

wenn du meine zeilen von oben nochmal liest (ich bitte dich darum) wirdst du die aussage treffen, dass ich staatliche einrichtungen empfohlen habe.
dass dort man nicht nur "klassik" studiert, ist auch mir klar.
aber das NUR dort eine gewisse zukünftige "arbeitsplatzsicherung" angeboten wird, wirdst du, als musiker und musiklehrer, nicht leugnen können.

also bitte hör auf den jungen leuten rosige perspektiven mit einem privatem abschluss im bereich subkultur zu malen.
es sei denn, du unterrichtest an so einer "schule" und versuchst die kunden zu bündeln...
dagegen kann ich nix tun, ausser den leuten zu sagen, dass ich nichts davon halte und niemanden kenne, welcher automatisch ein "studiomusiker" mit so einem abschluss geworden ist.

nix für ungut.
 
Lieber Rockstar!

Kritikfähigkeit ist anscheinend nicht deine Stärke.
Ich sagte nie, dass du keine Ahung hast. Dein Streifzug durch die halbe Welt lässt mich in der Tat auch recht unbeeindruckt, weil es nichts ändert trotzdem Glückwunsch zu deinem Erfolg.
Welche Akademien meinst du denn?
Das BSM, MGI, Future Music School, Deutsche Pop, Neue Jazz School...?
Die Popakademie (diese ist übrigens staatlich und schließt mit dem Bachelor ab)
Und die sind alle schlecht un bringen nichts??

Du verdirbst keine Werbeaussagen, sondern machst eine Pauschalaussage über etwas, worüber man keine machen kann.
Natürlich gibt es unseriöse Anbieter oder die einen sind besser als die anderen, aber dass alle schlecht sind und nichts bringen, ist definitiv falsch.
Woher ich das weiß ohne 25 Jahre dafür zu touren? Weil ich Personen kenne, die einen solchen Abschluss einer privaten Akademier besitzen und diese auch dementsprechend erfolgreich im Job sind und dabei auch echt gute Leute dabei sind (manch einer auch besse als so mancher Hochschulabsolvent. Natürlich gibts auch hier gute und weniger gute)

Ich male auch keine rosigen Bilder und sage es ist alles toll, keineswegs, ich stehe dem Thema kritsch gegenüber, gerade weil es viele verschiedene Möglichkeiten gibt.
Aber ich mache keine Pauschalaussage und versuche Dinge schlecht zu machen, die man nicht pauschal schlecht machen kann ebenso nicht alles in den Himmel zu loben. Wie gesagt es gibt natürlich auch schlechte bzw. weniger gute Sachen.
Man muss sich aber mit den Materie auseinandersetzen anstatt zu sagen "das bringt alles nix" .
Da der Mensch ein Individuum ist, kann man erstrecht nicht sagen für wen, was etwas bringt. Der eine tut sich auf dem einen Weg leichter und es führt zum Erfolg, ein anderer auf einem anderen Wege.

Das man nicht einfach so Studiomusiker wird wurde ja schon gesagt.

Viel Spaß noch beim Touren.
*g*
Verflieg dich nicht.
 
dir ist echt nicht zu helfen. :D :D


ich lasse jetzt deine aussage so stehen.
so kann jeder lesen was für wortverdeher und sinnverbieger die sparte "traumfabrik deutschland" vertreten und befürworten.
rockstar...
touren...
was für eine niveau...
ey, ne... du bist ein richtiger pädagoge, keine frage... :D

hoffentlich wirdst du nicht auch deine eigene kinder in eine private popakademie schicken.
das wird dich nämlich deutlich mehr kosten, als nur deine nerven. :D

und jetzt walte hier, ich hab andere sachen zu tun...
 
Dir bekommt die Luft der anderen Länder wohl nicht oder?*g*
Ich habe keine Worte verdreht oder versuche auch keine Träumereien zu verkaufen, aber ich hasse solche beschränkt denkenden Pauschalisierungsprediger, die meinen alles über einen Kamm scheren zu müssen.
Wenn ich mal Kinder habe und eine solche Schule für die das beste ist, warum sollte ich sie nicht hinschicken? Wenn die Kosten im Rahmen sind und die Schule gut ist, warum nicht. Ich weiß ja, dass man damit auch Erfolg haben kann.*gg*
 
Aha? Kann meistens nachgeholt werden; zumindest an staatlichen Hochschulen. Das hat mich z.B. damals gerettet. Ist also mitnichten ein Muss!

Ja, also Klavier kann ich (noch) nicht spielen, soweit ich es bisher erlesen konnte kann man sich aber auch ein anderes Zweitinstrument aussuchen.

nur einen Grundstock benötigt! Und den kann man sich mit Fleiß und Geduld in einem Jahr draufschaffen...

Ja, mehr meinte ich auch nicht.^^
Das man sein Leben lang nicht auslernt ist mir klar.

Puh, ich weiß nicht mal, was genau du damit meinst

Naja, laut Netzseite kommt man an der BFS auf 20 Wochenstunden Unterricht....und ja, da wäre ja die Überlegung Bafög oder Arbeit.
Also einen erlernten Beruf hätte ich dann schon.

Ein tatsächliches Musikstudium ist ein Vollzeitjob. Aber schreib doch einfach mal, was an Kenntnissen da ist, was an Qualifikationen schon steht, welches Instrument du spielst, welcher Musikbereich dich interessiert usw. usf.

Öh, Blockflöte.

Nein, ich würde gerne E-[g=118]Bass[/g] studieren. An theorethischen Grundkenntnissen ist wirklich nur das allernötigste da..also Takte kann ich lesen, aber keine Noten bestimmen.
Folglich kann ich auch nicht Töne heraushören, bzw. nur bedingt...

Praktisch sieht es so aus, das ich Autodidakt bin, seit 3 Jahren...allerdings schon (vor allem laut anderer Personen/Mitmusiker) auf ein relativ hohes Niveau gekommen bin.
Habe jetzt vor kurzem von einem 4 auf einen 6-Saiter gewechselt und spiele privat eigentlich von sehr einfachen Pop/Rock Hooklines bis Tool, Mudvayne, Rush etc.

Wobei mich letztgenannte teilweise noch fordern.
Am Technischen beherrsche ich das Finger/Plek- Spiel und das Slapping, Tappen kann ich noch nicht perfekt.

Wo es hapert wie glaub ich bei vielen/allen Autodidakten^^, an der Taktfestigkeit, den Fingersätzen und teilweise am wirklich 100% sauberem Spiel.

Interessieren würde mich eben die Ausbildung der BFS in Hamburg, die einen "Pop/Latin/ Jazz- Lehrgang" anbietet....mit der Option seinen Bachelor/Master über die University of Plymouth zu machen.

Also eine richtig "klassische" Ausbildung interessiert mich eigentlich weniger. Wie gesagt, Studio/Live-musik wären meine Interessengebiete..im Bereich Pop/Latin/Rock/HipHop whatever....

Nur Jazz kann ich nicht leiden...würde ich aber akzeptieren, wenn es keine reine Jazz- Ausbildung ist.


Danke nochmal für die Antworten!

Gruß
Nordwolf
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben