Studiobau Tagebuch

PaBo

PaBo

Registriert
23.12.05
Beiträge
272
Reaktionen
0
Punkte
289
SO !! Endlich hat es geklappt !

Nach langen suchen nach einem geeigenten Raum kam uns der Zufall zu Hilfe und deswegen haben wir uns in das Risko eigenes Tonstudio gestürzt.

Da ich immer sehr gerne auf dieser Seite Studioeigenbau Bilder und Dokumentationen verfolgt habe, gibt es natürlich auch von unserem Studiobau eine Tagebuchpage. Auf dieser werden wir Bilder, Pläne und Geschichten rund um den Bau unseres Studios veröffentlichen und davon gibt es ( obwohl wir gerade am Anfang stehen) schon ne Menge. Ich würd mich freuen wenn der ein oder andere ab un zu mal vorbeischaut und seinen Senf hier abläßt.
( Ein Tipp dazu ich bevorzuge ja lieber den scharfen Thomy Senf,( Nasefrei olala !) obwohl meine Mitstreiter je eher auf Dijonsenf abfahren ! )

Wir freuen uns über Kritik, Fragen, Anregungen und natürlich auch Hilfe hehehe :x na kommt jemand aus dem Raum KA ?????

Viel Spaß mit diesem Link

www.indicative-studio.de

PaBo
 
Interessante Sache. Das muss ja alles ne menge Geld kosten ;)
 
Nö mmh 2.50 Miete und de Rest is ähm vom Lastergefallen hehehe Naja das geile ist wir zahlen relative wenig Miete für den Raum ! Und für den gesamten Ausbau. Also nur Ausbau + Verkablung + Inneneinrichtung sind zur Zeit 6000 € veranschlagt. Recording Equiqment + Miks und Abhöre usw ist ja alles (Gott sei Dank ) schon da aber wenig ist anders jep

PaBo
 
Wow, da habt ihr euch aber einiges vorgenommen. Soweit sieht es schon mal sehr interessant aus. Ich freue mich bereits auf weitere Bilder...

Schöne Grüße, Flo
 
Moin,
sehr schöner Raum, wirklich optimal und zu dem Preis wirklich prima!
Aber, was machst du da mit dem Boden? :huh:
Das was du da machst bringt außer Kosten und 10 cm Verlust der Deckenhöhe rein gar nichts. Im Gegenteil, ich vermute mal das es einerweits nen prima unendlicher Helmholzresonator wird, bzw. sich Bassfrequenzen über den Boden wie ne Membran verhalten werden und da irgendwelche akustische Sauereien anrichten werden.
Ich hab sowas jedenfalls für Studiobau noch nie gesehen, wo hast du die Info her, das das für Studiobau geeignet ist?

Außerdem, nur so ein Tipp am Rande... wenn du schon den Boden höher legst, dann zieh jetzt auch schon Kabel (z.B. Multicore) durch den Boden.
 
Hi,
Der Raum ist wirklich klasse!
Sieht alles sehr interessant aus, ich freu mich auf weitere Berichte + Bilder!
Liebe Grüße
Niklas

PS: Kommt man da wirklich mit 6000€ hin?
 
@popsta
aaahhhh mach mir keine Angst !!

okay dat mit dem Boden ist so ne Sache für sich. Ich hätte auch auch lieber nur die Dielen abgeschliffen und 10 cm mehr gehabt. Weniger Stress Kosten usw. Das Problem ist nur das der Raum im 3. Stock ist und unter uns noch so ein Raum besteht. Da sind lustige Kerle drinn die selber BMX Räder schweißen die Jungs sind in Ordnung aber trotzdem wollte ich es denen nicht zumuten die volle Dröhnung abzubekommen daher der Boden aufbau.

Zweiter Grund dafür ist das ich den kompletten Boden gerne von den Dielen und damit von der Holzkonstruktion die das ganze Haus trägt entkoppeln wollte, daher hab ich die ganze Unterholzkonstruktion auf die Gummiunterleger gestellt, die ich bei der Gummifabrik meines Vertrauens, extra dafür abgestimmt, bestellt habe. (Das man Aufnahmeräume schwimmend aufbaut hab ich des öfteren auch hier gelesen ! )

Dritter Grund ist das ich ich gelesen habe das sich Schallwellen nicht nur durch Masse sonder auch durch ein Wechsel des Mediums abeschwächen lassen. Daher der Sandwichaufbau des Bodens. (Laminat, -26db Trittschalldämmung, 16 mm Spannplatten, 10cm Isover, 16mm Spannplatten, 3 cm Luft )

Ich weiß jetzt nicht ob du nur die Bilder auf der News Seite angeschaut hast oder auch die Studiopläne und da die Bodenskizze, in der man sehen kann das in die jetzt geschaffenen Quader natürlich noch ISOVER TP1 reinkommt das ja schon mal ne Abschwächung des Basses sorgt. ( Ja ich weiß fürn nen besseren Wirkungsgrad bräuchte ich mehr Masse und die Tiefbässe gehen davon leider nicht weg. Erste Idee war ja den Boden komplett mit Sand zu füllen aber da das über 5 Tonnen wären war es uns dann doch etwas zu heikel. Billiger wär es aufjedenfall gewesen ! )
Ich bin selbst gespannt wie das sein wird wenn der Boden fertig ist. Zwar haben wir uns im Vorfeld eine Testkabine genau nach dem Vorgehen gebaut und die hat sehr gut funktioniert ( Bassboxentest) aber auf die Größe hin bin ich selbst gespannt.
mmh Helmholzresonatoreffekt. Soweit ich weiß funktionier ein Helmholzresonator nur wenn ich ein Gasvolumen und ein Öffnung habe, da sich an dieser Öffnung durch die Elastizität des Gasvolumens ein Feder Masse System bildet mit einer Eigenresonaz die ich durch die größe der Öffnung die dicke der Öffnung und die Anzahl der Öffnungen bestimmen kann. Diesen Effekt werden wir uns im Aufnahmeraum zunutze machen da wir da aufjedenfall 4 Helmholzresonator einbauen werden und die dann spezifisch auf den Raum einstellen werden. Da ich im Boden keine Öffnungen hab und auch nicht vorhabe da welche reinzubohren wüsste ich nicht wie der Boden als Helmholzresonator funktionieren soll.

Naja wir werden sehen. Werde aufjedenfall sobald wir den Aufnahmeraum fertig haben die Ergebniss hier posten !

so und nun alle Daumendrücken das wir das Isoverzeugs morgen geliefert bekommen denn dann gibts bald neue Bilder hehehe

bsi denne

Paddy
 
@niklas

mmh ja bis jetzt sind wir bei der Kalkulation bei 5300 € haben also 700 € Reserve für unvorhergesehene Probleme (Die sicherlich kommen werden :( )
Was wir aufjedenfall gemacht haben war ne recht ausführliche Kalkulation ( Wenns euch intressiert stell ich die auch gerne online sind halt mittlerweile knap 30 Blätter !) Und sind dann von Baumarkt zu Baumarkt gefahre. haben nach Prozenten usw gefragt und uns auch Angebote von Großhändlern machen lassen. Das hat nicht unwesentlich Zeit gebraucht. Und dann haben wir im richtigen Moment zugeschlagen als z.B. der Praktiker seine 20% Aktion hat haben wir da dann das Holz usw bestellt. Aber Vorsicht !!!! Lustigerweise sind die Preise bei den Praktiker Märkten unterschiedlich. So kostet z.B. ein Schalbrett bei einem 2.63 € und beim andern 2.13 € bei 180 Stück sind dat halt auch 90 €

Ich denke schon das wir gerade so hinkommen werden.

Paddy
 
SO es gibt mal wieder ein paar neue Bilder bei unserem Selbstbauprojekt und zwar ist der Boden jetzt fertig und die ersten zwei Wände steht jetzt. Heute haben wir endlich vom Hornbach das restliche Isover TP 1 bekommen so das wir morgen mal die zweite Querwand aufstellen und mit dem Dämmen beginnen werden.

Viel Spaß beim anschauen www.indicative-studio.de

Paddy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben