Studio-Tisch Eigenbau - Was haltet ihr davon?

alarik

alarik

Registriert
19.03.25
Beiträge
3
Reaktionen
1
Punkte
6
Hey!

Ich möchte mir meinen Studiotisch selbst bauen, weil ich bereits eine stabile Tischplatte (150x4x75) aus Multiplex besitze.
Auf den Bildern sieht man, was ich zum aktuellen Zeitpunkt geplant habe. Aber vielleicht hat jemand von euch wertvolle Tipps bzw. Verbesserungsvorschläge, um direkt bei der Konstruktion des Tischs bereits mögliche Probleme wie Erstreflexionen vorzubeugen? Die Monitore stehen nicht auf dem Tisch, sondern auf höhenverstellbaren Ständern hinter dem Tisch.

Vielen Dank im Voraus
alarik

Soll-Zustand.png
 
Hier nochmal eine Visualisierung der voraussichtlichen Erstreflektionen am Tisch auf dem Weg vom Lautsprecher zur Abhörposition.
Dunkelblau ist die Reflektion an der Tischplatte, wenn keine Rackspaces installiert werden würden.
Hellblau ist die Reflektion auf der Oberseite der Rackspaces.

Bildschirm­foto 2025-04-03 um 15.27.02.png
 
Ich habe mei en Tisch auch selber gebaut. So schwer ist das nicht wenn man entsprechendes Werkzeug hat.
Ich an deiner Stelle würde den Aufbau für Hardwaregeräte schräg in den Tisch einlassen. So ist der Aufbau nicht so im Weg. Und du kannst die Hardware besser bedienen.
Denke auch an die Kabelführung!
 
Man kann die Racks auch schräg in Ausklinkungen einsetzen, siehe Bild. Die Tischplatte (27mm Multiplex, mit eigener Oberflächengestaltung mit Osmo-Farben) ruht auf zwei hohen Racks auf Rollen, zwei Rollen jeweils gebremst und komme auf eine angenehme Arbeitshöhe. In diesen unteren Racks kann man wunderbar weitere Geräte einbauen oder Schubladen und so Stauraum schaffen. Vorteil der seitlichen Installation der Racks als "Tischfüße" ist: die schräg eingelassenen Racks können seitlich mit den unteren Racks verschraubt werden, was der ganzen Konstruktion viel Stabilität und Steifigkeit und Gewicht gibt, damit nichts "scheppert". Außerdem kann man dann alles zwecks Verkabelung bequem hin und her rollen.
1743834947452.jpeg
 
Für mich wäre an Deiner Stelle die wichtigste Frage, ob und wie viel Hardware Du tatsächlich einsetzen willst.
Denn davon hängt das zu bewegende Gewicht ab. Aber auch die Bedienbarkeit. Unterschätze die Summe von Hardware, Verkabelung und Steckerleisten nicht.
Ich würde die Hardware auf dem Boden stehen lassen. Dafür überwiegen die Vorteile. Auch die Monitorlautsprecher müßten sich mitbewegen um immer um Sweetspot hören zu können....
 
Ich habe mei en Tisch auch selber gebaut. So schwer ist das nicht wenn man entsprechendes Werkzeug hat.
Ich an deiner Stelle würde den Aufbau für Hardwaregeräte schräg in den Tisch einlassen. So ist der Aufbau nicht so im Weg. Und du kannst die Hardware besser bedienen.
Denke auch an die Kabelführung!
Danke für den Tipp. Das mit dem schrägen Design hatte ich aus Gründen der Einfachheit noch nicht in Betracht gezogen. Ich werde mal ein entsprechendes Design erstellen und hier reinposten!

Für mich wäre an Deiner Stelle die wichtigste Frage, ob und wie viel Hardware Du tatsächlich einsetzen willst.
Denn davon hängt das zu bewegende Gewicht ab. Aber auch die Bedienbarkeit. Unterschätze die Summe von Hardware, Verkabelung und Steckerleisten nicht.
Ich würde die Hardware auf dem Boden stehen lassen. Dafür überwiegen die Vorteile. Auch die Monitorlautsprecher müßten sich mitbewegen um immer um Sweetspot hören zu können....
Wichtiger Punkt. Bei mir sind es nur A/D-Wandlung & Preamps also werden mir 6 HE easy ausreichen denke ich mal.
Stimmt, das mit dem Gewicht sollte man nicht vergessen. Stabil wird der Tisch in jedem Fall sein müssen!

Man kann die Racks auch schräg in Ausklinkungen einsetzen, siehe Bild. Die Tischplatte (27mm Multiplex, mit eigener Oberflächengestaltung mit Osmo-Farben) ruht auf zwei hohen Racks auf Rollen, zwei Rollen jeweils gebremst und komme auf eine angenehme Arbeitshöhe. In diesen unteren Racks kann man wunderbar weitere Geräte einbauen oder Schubladen und so Stauraum schaffen. Vorteil der seitlichen Installation der Racks als "Tischfüße" ist: die schräg eingelassenen Racks können seitlich mit den unteren Racks verschraubt werden, was der ganzen Konstruktion viel Stabilität und Steifigkeit und Gewicht gibt, damit nichts "scheppert". Außerdem kann man dann alles zwecks Verkabelung bequem hin und her rollen.
Danke, dass du dein Setup teilst. Deckt sich mit dem was @nightlife vorgeschlagen hat. Nämlich die schräge Einbauvariante. Ich hatte bisher noch nicht mit dem Gedanken gespielt die Rackspaces so wie bei dir mittig zu platzieren. Das gefällt mir ziemlich gut. Ein Design folgt!
 
Ich hab mir auch einen Tisch selber gebaut und bin immer noch sehr zufrieden damit. Der hat 3 Rack Module, man kann das aber auch mit 2 Modulen machen, oder das mittlere Modul anders gestalten. Die schräge Variante mag ich immer noch sehr, weil ich echt gut an alles ran komme und sehe, was da so passiert. Das sind jetzt 10 HE pro Modul, das ist schon ganz schön viel.
Meine Aufteilung ist die Master Sektion im Mittelteil, links alles was Eingang ist, also Preamps & Co. und dann rechts noch ein paar Kompressoren die ich benutze.

Der Keyboard Auszug ist nicht das genialste auf der Welt, funktioniert aber richtig gut für das was ich mache und ich kann trotzdem noch bequem dran sitzen.

Leider hatte ich den Tisch ca. 5cm zu hoch geplant, nachdem ich dann alles gebaut hatte musste ich die "Beine" alle nochmal mit einer Kreissäge kürzen. Das hat mich richtig Nerven gekostet, hat aber zum Glück funktioniert.

Das war mein Sketchup Modell, ich hab davon bestimmt 20 Versionen gemacht, bis es fertig war. Wahrscheinlich hat das länger gedauert, als der Bau an sich.
Studiotisch Mockup.png


So sieht das im Arbeitsmodus aus.
Studiotisch.jpg


Und ein paar Bilder aus der Bauphase.
Tisch Bau 1.jpg
Tisch Bau2.jpeg
Tisch Bau3.jpeg


Ich kann leider nicht wirklich sagen, wie viel das gekostet hat, das hab ich nicht mitgeschnitten. War nicht komplett billig, aber immer noch weit entfernt von Kauf Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ziemlich professionell aus, sehr schick.
Setzt allerdings auch voraus, dass man weiß, was man tut und das entsprechende Werkzeug und den Platz zur Verfügung hat.
 
Moin,

ich würde in Zukunft nur noch höhenverstellbare Unterkonstruktionen verwenden.
Es gibt genügend Workload, die ohne Speaker durchgeführt werden kann.
(Rechnung schreiben, Files hochladen oder verschicken, Headphone-Session, usw.)

Selbst wenn man dadurch nur eine Stunde/Arbeitstag steht, wird es dir dein Rücken langfristig danken!

Grüße,
Sven
 
Das sieht ziemlich professionell aus, sehr schick.
Setzt allerdings auch voraus, dass man weiß, was man tut und das entsprechende Werkzeug und den Platz zur Verfügung hat.
Ich würde mich als durchschnittlich handwerklich begabt bezeichnen, aber ein wenig stolz war ich dann schon auf mich selbst, als das fertig war und freue mich immer noch drüber. Allerdings hab ich sehr viel Zeit in die Vorplanung investiert und trotzdem sind mir dabei kleinere Fehler unterlaufen. Aber letztlich hat dann doch alles gepasst.
Das Design hab ich natürlich den bekannten Herstellern entnommen und dann mit Sketchup meine eigene Version gemacht. Der Vorteil davon ist, dass man da hinterher genaue Maße draus ziehen kann.

Was man dafür als Werkzeug braucht sind: Stichsäge, Kreissäge wäre auch super, einen Akkuschrauber oder sowas in der Art und so viele Klemmzwingen wie man kriegen kann, davon kann man eigentlich nie genug haben. :D Winkel, Wasserwaage, Zollstock, Anzeichenhilfen und halt Geduld.
Die Grundplatten sind MDF, die hab ich mir in den Außenmaßen im Baumarkt zuschneiden lassen, das spart schon mal enorm Zeit und ist präzise genug dafür.

ich würde in Zukunft nur noch höhenverstellbare Unterkonstruktionen verwenden.
Ich finde das durchaus einen Punkt, allerdings macht man damit natürlich ein ganz anderes Fass auf was die Preiskategorie und so angeht, wenn man da wirklich Rackelemente und eine entsprechende Verkabelung unterbringen will. Geht bestimmt, aber das ist bestimmt eine größere Investition.
 
Das ist aktuell mein Schreibtisch (ebenfalls Selbstbau). Leider habe ich gerade kein anderes Bild da, könnte ich aber später noch ergänzen.

Ich habe mich für waagerechte Rack-Slots entschieden, weil (I) meine vorhandene Tischplatte nicht zersägen wollte und (II) ich nicht ganz so viel analoge Hardware habe und ich so sehr gut auch Rackschubladen einbauen kann. Falls deine Hardware-Zusammenstellung sich perspektivisch nochmal verändern könnte, würde ich pro Rack auf zumindest 3 HE gehen (das habe ich auch gemacht), da man ansonsten verschiedene 19 Zoll-Geräte sowie 500er-Racks schon nicht mehr einsetzen kann.

Ich habe mir außerdem eine ausziehbare Keyboard-Schublade unter die Platte gebaut (ging tatsächlich leichter als erwartet), auch mein Interface ist unter die Tischplatte direkt links von mir montiert, da ich gerne Inputs, Kopfhörereingang und Kopfhörer- + Volumeregler unmittelbar erreichbar haben wollte.

Mein Tisch stand ursprünglich auf vier Tischbeinen, die ich nicht mehr verwende - die Tischplatte hat aber dafür Aussparungen in allen vier Ecken. Ich habe mir links vorne in die Aussparung einen Kopfhörerhalter eingebaut, rechts vorne eine Einlassung für ein Glas/eine Tasse. Beides kann ich sehr empfehlen, falls du noch solche Gimmicks suchst. :)
 

Anhänge

  • SCR-20250407-lwqk.jpeg
    SCR-20250407-lwqk.jpeg
    272,8 KB · Aufrufe: 20

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben