Studio-Tisch Eigenbau - Was haltet ihr davon?

alarik

alarik

Registriert
19.03.25
Beiträge
3
Reaktionen
1
Punkte
6
Hey!

Ich möchte mir meinen Studiotisch selbst bauen, weil ich bereits eine stabile Tischplatte (150x4x75) aus Multiplex besitze.
Auf den Bildern sieht man, was ich zum aktuellen Zeitpunkt geplant habe. Aber vielleicht hat jemand von euch wertvolle Tipps bzw. Verbesserungsvorschläge, um direkt bei der Konstruktion des Tischs bereits mögliche Probleme wie Erstreflexionen vorzubeugen? Die Monitore stehen nicht auf dem Tisch, sondern auf höhenverstellbaren Ständern hinter dem Tisch.

Vielen Dank im Voraus
alarik

Soll-Zustand.png
 
Hier nochmal eine Visualisierung der voraussichtlichen Erstreflektionen am Tisch auf dem Weg vom Lautsprecher zur Abhörposition.
Dunkelblau ist die Reflektion an der Tischplatte, wenn keine Rackspaces installiert werden würden.
Hellblau ist die Reflektion auf der Oberseite der Rackspaces.

Bildschirm­foto 2025-04-03 um 15.27.02.png
 
Ich habe mei en Tisch auch selber gebaut. So schwer ist das nicht wenn man entsprechendes Werkzeug hat.
Ich an deiner Stelle würde den Aufbau für Hardwaregeräte schräg in den Tisch einlassen. So ist der Aufbau nicht so im Weg. Und du kannst die Hardware besser bedienen.
Denke auch an die Kabelführung!
 
Man kann die Racks auch schräg in Ausklinkungen einsetzen, siehe Bild. Die Tischplatte (27mm Multiplex, mit eigener Oberflächengestaltung mit Osmo-Farben) ruht auf zwei hohen Racks auf Rollen, zwei Rollen jeweils gebremst und komme auf eine angenehme Arbeitshöhe. In diesen unteren Racks kann man wunderbar weitere Geräte einbauen oder Schubladen und so Stauraum schaffen. Vorteil der seitlichen Installation der Racks als "Tischfüße" ist: die schräg eingelassenen Racks können seitlich mit den unteren Racks verschraubt werden, was der ganzen Konstruktion viel Stabilität und Steifigkeit und Gewicht gibt, damit nichts "scheppert". Außerdem kann man dann alles zwecks Verkabelung bequem hin und her rollen.
1743834947452.jpeg
 
Für mich wäre an Deiner Stelle die wichtigste Frage, ob und wie viel Hardware Du tatsächlich einsetzen willst.
Denn davon hängt das zu bewegende Gewicht ab. Aber auch die Bedienbarkeit. Unterschätze die Summe von Hardware, Verkabelung und Steckerleisten nicht.
Ich würde die Hardware auf dem Boden stehen lassen. Dafür überwiegen die Vorteile. Auch die Monitorlautsprecher müßten sich mitbewegen um immer um Sweetspot hören zu können....
 
Ich habe mei en Tisch auch selber gebaut. So schwer ist das nicht wenn man entsprechendes Werkzeug hat.
Ich an deiner Stelle würde den Aufbau für Hardwaregeräte schräg in den Tisch einlassen. So ist der Aufbau nicht so im Weg. Und du kannst die Hardware besser bedienen.
Denke auch an die Kabelführung!
Danke für den Tipp. Das mit dem schrägen Design hatte ich aus Gründen der Einfachheit noch nicht in Betracht gezogen. Ich werde mal ein entsprechendes Design erstellen und hier reinposten!

Für mich wäre an Deiner Stelle die wichtigste Frage, ob und wie viel Hardware Du tatsächlich einsetzen willst.
Denn davon hängt das zu bewegende Gewicht ab. Aber auch die Bedienbarkeit. Unterschätze die Summe von Hardware, Verkabelung und Steckerleisten nicht.
Ich würde die Hardware auf dem Boden stehen lassen. Dafür überwiegen die Vorteile. Auch die Monitorlautsprecher müßten sich mitbewegen um immer um Sweetspot hören zu können....
Wichtiger Punkt. Bei mir sind es nur A/D-Wandlung & Preamps also werden mir 6 HE easy ausreichen denke ich mal.
Stimmt, das mit dem Gewicht sollte man nicht vergessen. Stabil wird der Tisch in jedem Fall sein müssen!

Man kann die Racks auch schräg in Ausklinkungen einsetzen, siehe Bild. Die Tischplatte (27mm Multiplex, mit eigener Oberflächengestaltung mit Osmo-Farben) ruht auf zwei hohen Racks auf Rollen, zwei Rollen jeweils gebremst und komme auf eine angenehme Arbeitshöhe. In diesen unteren Racks kann man wunderbar weitere Geräte einbauen oder Schubladen und so Stauraum schaffen. Vorteil der seitlichen Installation der Racks als "Tischfüße" ist: die schräg eingelassenen Racks können seitlich mit den unteren Racks verschraubt werden, was der ganzen Konstruktion viel Stabilität und Steifigkeit und Gewicht gibt, damit nichts "scheppert". Außerdem kann man dann alles zwecks Verkabelung bequem hin und her rollen.
Danke, dass du dein Setup teilst. Deckt sich mit dem was @nightlife vorgeschlagen hat. Nämlich die schräge Einbauvariante. Ich hatte bisher noch nicht mit dem Gedanken gespielt die Rackspaces so wie bei dir mittig zu platzieren. Das gefällt mir ziemlich gut. Ein Design folgt!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben