Studio selbstgebaut! Brauche eure Hilfe

J

JaM

Registriert
01.07.06
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
9
Hey Homerecording Team und User,

Hab mich jetzt lang durch die Seiten gelesen und bin mit meiner Planung für das Homestudio soweit fertig, nun brauch ich eure Meinung, Tipps und Annregungen dazu.

Was wollen wir recorden?
Nur Vocals, Rapvocals und Gesang einer Frau!

Was wollen wir in der Regie?
In der Regie wollen wie nur die Sachen abmischen und mastern
(zu den programmen später noch mehr)

Wie sieht der Raum aus?
ansicht-oben-alles.jpg

und...
ansicht-front-alles.jpg


Warum wollen wir im Wohnzimmer aufnehmen?
Erstens wegen dem Arbeitsklima und dem Wohlfühlfaktor,
wir hätten auch andere Räumlichkeiten, aber dieses
Wohlfühlen und Raumklima ist uns sehr sehr wichtig!
Und wir sind überzeugt das sich das höhrbar macht.

Unserer Probleme?
Das größte Problem ist der Straßenlärm, der ist zwar nicht extrem Laut, aber bei Stille im Raum doch zu hören! (Zur Info, ausgehend von der "Draufsicht" kommt der Lärm von links unten, ich denke mal hauptsächlich durch die Fenster). Ich hoffe das ist mit einer guten Kabine in Griff zu bekommen! Wie sieht es den mit den groben Kosten für solch eine Kabine aus (ohne Technik), rein Material? Haben dort ca 500€ eingeplant...

Wie oben schon zu erkennen ist wollen wir im gelben Bereich unsere Kabine aufbauen, und im grünen Bereich die Regie.

Gibts gegen die Räumlichevorstellung irgendwelche Einwände oder Verbesserungsvorschläge? Wenn ich von euch das "OK" bekomme ;) würde ich dann mit der genaueren Kabinenplanung beginnen!

Zur ausgewählten Technik:
sollte im Bereich unter 500€ bleiben!
PC+Zubehör ist vorhanden!

Soundkarten:
1212M Audio System (EMU) -> 150€
Midiman Delta Audiophile 2496 -> 100€
Delta 44(M-Audio) -> 160€

welche wäre dort empfehlenswert?

[g=116]Mikrofon[/g]:

Ein SM 58 von Shure ist bereits vorhanden?
Ist das für diese Zwecke geeignet? Falls nicht,
habe ich mal folgende Alternativen rausgesucht...

SCT700 (the t.bone) -> 170€
SC1100 (the t.bone) -> 160€
SC450 (the t.bone) -> 100€
SM86 (Shure) -> 175€
992 (MXL) -> 170€

welches wäre hier empfehlenswet?

Mischpult incl. Preamp:
Compact 4 (Soundcraft) -> 100€
MG 12/4 (Yamaha) -> 180€

Hier wollen wir den Preamp gleich mit dem Mischpult verbinden.
Wir wollen natürlich mit der Kabine reden können etc.
Oder gibts dort irgendwelche einwände das zu verbinden?

Unsere Programme:
Fruity Loops, Acid, Cool Edit Pro

Vielen Vielen Vielen viiiiiiiiiiielen Dank
für die hoffentlich kommenden antworten :D

grüße JAM
 
also wenn schon denn schon so :

in einem so beengten raum ist es fast unmöglich eine vernünftige akutik hinzubekommen, vor allen vöölig unmöglich wenn man parralele wände hat
das was ich hier gezeichent habe wird definitiv die einzigste möglichkeit sein wenn ihr die raummaße so klein halten müsst.
Ich weiss ja nicht wie der rest des raums genutzt wird, aber wäre es ggf denkbar auch das wohnzimmer als wohnregie umzufunktionieren?
naja 2 halbzeit geht los
bis denne
peace
mika :)
 
Also wir haben eine Kabine wie z.B.
DIESE HIER
geplant in den "gelben" Bereich zu stellen die Maße 150 auf 130
würden ja locker reichen. Die Höhe ist ja auch kein Problem!

Hälst du von so einer Kabine nichts?
 
von dieser kabine halte ich ganz und garnichts, da ist so ziehmlich alles falsch gemacht worden , was man falsch machen kann, nur wenn "Bensommerfeld" sie bauen würde wäre sie geil :D
nein, die kabine ist miserabel, aber viel mehr probleme macht die kleine regie, die du vorgesehen hast.
also wie gesagt: so wie ichs gezeichnet habe oder garnicht, da gibts echt keine andere möglichkeit wenn du nicht mehr raum opfern kannst.
peace
mika
 
Ok danke erstmal für das hab mein Entwurf jetzt überarbeitet!

ansicht-oben-neu.jpg


Die Kabine würde dann nach der Vorlagen dieser hier gebaut werden
(Auch HR.de Forum)

kabine_oben.jpg


Was haltet ihr davon?

Technik würde ich auch gerne so verändern

Soundkarte:
*Juli@ (ESI)

[g=116]Mikrofon[/g]:
*NT1-A (Rode)

Mischpult+Preamp:
*Compact 4 (Soundcraft)

(danke hierfür an ben ;) )
 
ich würde mir die 500 euro für regieraum und kabine sparen und in equipment investieren...
 
das ich den scheißraum und autolärm exakt aufzeichnen kann? hehe :D
 
Hi Jam
Ich glaube du hast das problem der ganzen sache noch nicht verstanden.
ANgenommen du hast einen regieraum der wie bei dir geplant ca 2 m lang ist: Dein schreibtisch ist mal ca 90 cm tief, die boxen müssen 20 cm von der wand wegstehen um den [g=118]bass[/g] einigermaßen unter kontrolle behalten zu können, die wände müssen angeschrägt werden. wir sind schon bei 1,10m dann willst du da noch sitzen, rechnen wir nochmal 70cm weg, wir sind bei 1,80m . Jetzt muss bei einem so winzigen raum die komplette wand hinter dir dick bedämpft werden um ein wneig musik hören zu können und nicht nur die earlyreflektions der rückwand, die dank dem fenster sogar mehr als unannehmbar sind, dh wir müssen nochmal 20cm der wand klauen um diese mit absorbern so zu gestallten das keine refltktionen mehr möglih sind. rechnen wir zusammen1,80m plus 20cm sind gleich 2,00m
so und jetzt erklär mir mal bitte wie man da noch von seinem stuhl aufstehen kann :D
Abgesehen ist es nahezu unmöglich vernünftige abhörbedingungegn in einem so kleinen raum zu schaffen.
Ehrlich vergiss die vorstellung, das kann und wird nicht funktionieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich denke der starßenlärm soll ja nur nicht auf der aufnahme sein, also beim mischen wird er sicher nicht stören, deshalb überlegt ernsthaft nur eine kabine zum schallsachutz zu bauen und den reste einfach offen im raum stehen zu lassen, da kann man dann evt mit stellwänden schon eine vernünftige abhörsituation verwirklichen
peace
mika
 
@MikeHanau:

WORD! Eine 2x2-Meter Regie ist ja kleiner als eine luxuriöse Abstellkammer.
In sowas kann man nicht richtig mischen, geschweigedenn sich vernünftig bewegen,
also ich würde darin PLatzangst bekommen, wenn ich da 10 Stunden sitzen würde.
Gesangskabine mag in Jams Fall vielleicht Sinn machen, aber die Regie mit diesen Ausmaßen auf keinen Fall! Das ist dann ein Raum, der so groß ist wie mein Bett, vollgestopft mit Equipment. - Und dann merkst du, irgendwann, dass du dir einen schicken Preamp kaufen willst, und stellst fest: "Oooh, ich hab gar keinen PLatz mehr für einen Preamp!" ;)

ROSSINI ;)
 
ok danke jungs erstmal

also es war auch geplant die Regie "offen" zu lassen d.h vlt irgendwie Stellwände oder vorhänge. Also die Gesangskabine so wie ich sie gepostet habe ist in Ordnung oder?
habt ihr irgenwelche vorschläge wie ich die regie am besten anordne?
Nach hinten (sprich nach links) wäre noch platz... danke schonmal

PS wie sieht es mit der Technik aus, kann man damit gute Ergebnisse erzielen?
Soundkarte:*Juli@ (ESI)
[g=116]Mikrofon[/g]:*NT1-A (Rode)
Mischpult+Preamp: *Compact 4 (Soundcraft)
+Kabine (wie oben)

nochma danke danke danke ;)
 
Hi JaM,


hier im Forum ist Mika mit der Fitteste was Planen von Räumen angeht, man kann immer nur dankbar sein, dass er sich so bemüht.
Ich würde versuchen seine Ratschläge anzunehmen, und weniger zu ignorieren - da steckt zu viel dahinter.


Angenommen du baust diese Gesangskabine, dann hast du schon einen Großteil des Materials für den Vorschlag von Mika.

Dann denke ich, das kleinere Übel wäre, wenn du die Rückseite des Regieraums weglässt, um den Raum offen zu halten.

Wichtig sind schräge Wände, in allen belangen, damit du keine "stehenden Wellen" bekommst, und neben unvermeidbaren "Early Reflections" weniger "[g=361]Nachhall[/g]" hast. Zusätzlich ist bei "schrägen Wänden" eine Symmetrie wichtig, sonst bekommst du ungleichen Sound von Rechts und Links. Die Wände sollten den [g=107]Schall[/g] nicht nur zerstreuen "Diffusion" sondern auch schlucken, d.h. "Absorbieren". Die [g=226]Monitor[/g]-Boxen in die Wand einzusetzen verringert Bassprobleme.
Für die Gesangskabine gilt ähnliches.


Fazit:
1. Der Regieraum ist wichtiger als die Gesangskabine.
2. Das Geld sollte reichen einigermassen vernüftige Wände in diesem Raum zu bauen.
3. Wenn du 500€ investierst, investiere sie effektiv, das wollen wir dir hier raten.
4. Gebe noch mehr Infos über deine Absichten, dann kommen keine unnötigen Missverständnisse auf - Hilfe kostet ja auch Zeit :)
5. Informiere dich auch mal über die Schlagwörter oben in Gänsefüßchen, dann wird einiges klarer

Grüße,
ebon
 
moin moin Jam,
würde mich mal interessieren:

habt ihr schonmal überhaupt etwas aufgenommen, habt ihr schon erfahrung mit dem Homerecorden?
Bevor ihr euch daran macht, eure ganze Wohnung auseinanderzunehmen würd ich erstmal eine "rumprobier-"phase zwischenlegen.
Habt ihr denn schon beats, lyrics etc...erstellt?
Es gibt nämlich auch viele Leute, die später merken, dass das recorden ihnen doch nicht so liegt...dann haben sie aber schon zig euro in dämmmaterial (schreibt man das mit 3 "m"? :D) und anderes equipment investiert....dann ärgert man sich.
Wenn ihr ganz neu und ganz klein anfangt, dann würd ich erstmal ganz normal im Wohnzimmer/Schlafzimmer recorden...
Ich mach das schon länger so...und glaub mir, hier fahren auch autos vorbei, aber man hört die nicht in der Aufnahme.
Das mit der Kabine muss nämlich nicht unbedingt bessere Resultate mit sich bringen, wenn du pech hast klingt es beschissener als alles andere.
Wenn ihr normalen Gesang recorden müsst, dann gehen klitzekleine störgeräusche im Gesamtmix auch unter.
Überlegt euch das mal....macht doch erstmal einen "Wohnzimmertrack" :D
gruss, mEmI
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
48K
AKDL
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben