Studio-PC

So, hab mir jetzt mal die semi-passiv Netzteile angeguckt, aber, das kleinste hat 550 Watt und das is ne bisschen übertrieben, oder? (verbessert mich wenn ich irgendein Schrott erzähle....:D)
 
@ Kuno

(Den fand ich allerdings auch ziemlich fummelig beim Einbau. Aber der ist auf jeden Fall stabil und kühlt gut. Ist außerdem nicht so schwer.)
Fummelig sind die meistens irgendwie. Das macht alleine schon die Grösse.
Aber es gibt dann schon intelligente Befestigungslösungen und welche, da schüttelt man nur den Kopf.
Ich hab nicht nur einen zurückgehen lassen, weil die Befestigung ne Katastrophe war. ;)

@ Zerano

Sorry, wenn ich euren Empfehlungen nicht nachkommen, aber von euren "Kollegen" auf Computerbase und in meinem FL Studio Forum würde der Macho hochgelobt...

Du verstehst da wohl was falsch.
Das sind keine Empfehlungen. Das ist am Ehesten ne Aufzählung gewisser Fakten, die man beachten kann, wenn man sich was denkt bei der Arbeit. Muss man natürlich nicht.
Die beiden Kühler sind nur Beispiele für die Konstruktion - sowas gibts von anderen auch.
Ich schreibe das, was ich schreibe, aus gutem Grund. Und es ist mir egal, was irgendwer bei Computerbase empfiehlt - die konstruktiven Nachteile von dem Kühler sprechen gegen ihn, egal, wie gut er kühlt.

Ich hab da kein Problem damit, wenn Du die Infos, die man Dir gibt, nicht verarbeitest und die richtigen Schlüsse draus ziehst. dann lernst Du halt "by doing"..... :D
 
Bei den "Kollegen" auf CB wäre ich eh vorsichtig.
Ich hatte da auch mal einen Account. Als ich dann tatsächlich mal selber eine Frage gestellt habe, kamen lauter völlig dämliche und fehlinformierte, teils sogar gefährliche Antworten.

Also zum Macho kann ich nichts sagen.
Aber nur weil irgendjemand auf CB sagt, der sei ganz toll, muss der noch lange nichts taugen.

Fummelig sind die meistens irgendwie. Das macht alleine schon die Grösse.
Ja, wobei die Größe gar nicht mal das Problem war.
Ich komme nur mit diesen Halteklammern, die den Lüfter halten, nicht richtig klar.
Aber mag sein, daß das bei anderen Kühlern dieser Art nicht anders ist.

@Zerano

Ja, 550W sind für einen PC ohne Grafikkarte überdimensioniert.
Das macht nun aber nichts, sofern die Effizienz bei geringer Auslastung stimmt.
Außerdem gibt's z.B. auch das hier mit 450W:
http://geizhals.de/corsair-rm-series-rm450-450w-atx-2-31-cp-9020066-eu-semi-passiv-a999604.html
 
Ok, ihr wirkt irgendwie alle informierter...und ihr hab recht auf CB bekam ich unter meinem Thread nach 2 minuten 25 Antworten mit unterschiedlichen Meinungen. Für jemand der nicht so viel Ahnug von Pc-Hardware hat, ist es da sehr schwer das richtige "rauszufiltern":D
So siehts dann jetzt aus:

1 x Western Digital WD Green 3TB, SATA 6Gb/s (WD30EZRX)
1 x Samsung SSD 840 EVO 500GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE500BW)
1 x Intel Core i7-4771, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I74771)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x ASUS Z87-Deluxe/Dual (C2) (90MB0FA0-M0EAY5)
1 x LG Electronics BH16NS40, SATA, bulk (BH16NS40.AUAU10B)
4 x Noiseblocker NB-BlackSilentPro PK-PS
1 x Scythe Mugen 4 (SCMG-4000)
1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
1 x Corsair RM Series RM450 450W ATX 2.31 (CP-9020066-EU) (semi-passiv)
1 x Microsoft: Windows 7 Home Premium 64Bit inkl. Service Pack 1, DSP/SB, 1er-Pack (deutsch) (PC) (GFC-02054)

Ich hab den Scythe genommen. Dazu das 450 Watt-Netzteil, dass Kuno vorgeschlagen hat, weil semi-passiv und so.
Ich hab aber grade gesehen das der Towerkühler, den NeoKind vorgeschlagen hat auch ins Gehäuse passen würde...
 
@ NeoKind

Was für ne Diskussion

Ein bisschen überheblich biste dann schon, oder?

Ja sorry, war nicht so gemeint, Dich hat man aber auch immer so schnell.....
smil451c7211b9e19.gif


@ Zerano

Der Mugen ist auch sehr gut, allerdings bei Vollast 28db, aber ob Du die erreichst.... Ich hab mir einen Lüfter draufgeschnallt, der max. 19 macht, konstant, nix geregelt.. Wollte halt alles schön leise haben. Deine Noiseblocker laufen auch mit bis zu 29, wäre mir noch zu laut. Und dann gleich 4 davon....mit ner Lüftersteuerung allerdings kein Poblem.
 
@ NeoKind

Dich hat man aber auch immer so schnell....
Ob "haben", weiss ich nicht. Aber ich reagiere meistens recht schnell auf sowas,um den Anfängen zu wehren...... ;)
Gibt natürlich manchmal Missverständnisse - shit happens.

@ Zerano

Ich hab den Scythe genommen.
Da weiss ich nicht, ob Du mit dem glücklich wirst.
Ich dag das nun nicht, um Dich zu ärgern. Aber geh mal hin und schau Dir bei ASUS Bilder von dem Board an, dann guck Dir zb bei ATERNATE Bilder vom Mugen und seinem Fussbereich an. Du wirst sehen, dass es unten rum ziemlich eng wird, wenn nicht gar unmöglich.

Der Mugen ist in den Kühlrippen ungefähr dreimal so breit wie die CPU - allerdings ohne Lüfter.
Wenn Du von oben auf das Boardbild schaust, und den Platz so abschätzest, wirst Du feststellen, dass der Kühler alleine, ohne Propeller, schon Schwirigkeiten haben wird, da reinzupassen.

Bei ner Bewertung von irgendeinem anderen Blockkühler dieser Bauart hab ich gelesen, dass die Leute auf Speicherriegel verzichten mussten.

Im Vergleich dazu der Samurai, der weiter oben seine Kühlrippen hat und deshalb aus dem Gefahrenbereich ist, könnte natürlich Probleme machen, wenn er in Richtung Grafikkarte eingebaut würde. Wobei der Samurai keine Empfehlung darstellt, dient nur als Beispiel zur Darstellung der konstruktiven Vor und Nachteile.

Aber macht ja nichts am Ende. So Zeugs ist ja schnell bestellt und geliefert - besonders bei ALTERNATE (das ist jetzt, zugegebenermassen, Werbung - :D ) Sollte also der Propeller des Kühlers dazu zwingen, Speicherriegel auszubauen oder auf den Kühlern der Spannungsversorgung aufsitzen, dann hat Du ja schnell Ersatz da.


Ok, ihr wirkt irgendwie alle informierter...
Hmmm......
Wenn Du mal den Hundertsten zusammengeschraubt hast, wirkst Du auch informiert - das kommt dann von alleine. :D

Ich hab aber grade gesehen das der Towerkühler, den NeoKind vorgeschlagen hat auch ins Gehäuse passen würde...
Der baut unten rum glaub ich höher als der Mugen, aber da kann ich mich täuschen. Sieht auf Bildern ein bisschen so aus jedenfalls.
 
Die Silent Wings haben nicht die Standard-Lüfterform. Bin mir daher nicht sicher, wie gut die vorn im R4 anzubringen wären. Denn normalerweise werden die Lüfter da einfach rein geklippt.
Das müsste man mal in Erfahrung bringen, ob die kompatibel sind.

Sie passen. Ich hab das R4 und die Silentwings drin. Geht bestens, da muss man sich keine Sorgen machen.

Wenn es wirklich leise sein soll, würde ich beim R4 allerdings zur PCGH-Edition raten. Die hat keine Löcher in der Seitenwand und oben. Ist dadurch noch etwas "dichter" und stabiler. Nachteil ist natürlich, dass man weniger Plätze für Lüfter hat, falls man doch mal ein SLI-System einbauen will. ;-)

http://www.alternate.de/Fractal-Design/Define-R4-PCGH-Edition-Gehäuse/html/product/1024995?
 
Ein freund sagt mir das ich ohne Grafikkarte sicher keine 4 Extra-Gehäuselüfter brauche..
Er sagt, wenn ich die Verbauten ganz runterregel und dann hinten den hier aufgelisteten Noctua einbaue, reicht das locker.

Also wenn du sowieso die verbauten nutzen willst, dann brauchst du nach meinem Empfinden gar keinen zusätzlichen Lüfter. Ich hab bei mir die zwei verbauten 140mm durch Silentwings ersetzt, die jetzt auf niedrigster Stufe laufen. Dazu ein 120mm Lüfter auf der CPU (aus der Diskussion zu den Kühlern halte ich mich raus) und ich hab sogar eine zusätzliche Grafikkarte drin (GTX 660 Ti). Letztere ist das einzige, was man hört - allerdings auch nur beim Zocken. Sonst ist Ruhe und die Temperaturen sind auch in einem sehr soliden Bereich. Ich hab allerdings "nur" einen i7-2700K und übertaktet ist bei mir nix.

Edit: Die verbauten Lüfter von Fractal Design sind nicht so schlecht - vor allem bei 5V. Nach allem, was man so liest, haben sie wohl aber eine recht große Streuung, was die Qualität der Lager angeht. Meine waren ok, ich hätte sie wahrscheinlich nicht wechseln müssen.
 
@ rocktale

Ich hab allerdings "nur" einen i7-2700K
Das "nur" ist dann auch ne hübsche Untertreibung. Das Teil hat immerhin 10 Watt Verlustleistung mehr als die CPU, die hier im Thread diskutiert wird....... :D
 
Der Mugen ist auch sehr gut, allerdings bei Vollast 28db, aber ob Du die erreichst....
Das kann man für gewöhnlich im BIOS einstellen.
Meinen habe ich so eingestellt, daß er bis 65°C auf der niedrigsten Geschwindigkeit dreht und erst bei höheren Temperaturen schneller dreht (wie schnell maximal kann man in aller Regel auch einstellen).

Der Mugen ist in den Kühlrippen ungefähr dreimal so breit wie die CPU - allerdings ohne Lüfter.
Wenn Du von oben auf das Boardbild schaust, und den Platz so abschätzest, wirst Du feststellen, dass der Kühler alleine, ohne Propeller, schon Schwirigkeiten haben wird, da reinzupassen.

Bei ner Bewertung von irgendeinem anderen Blockkühler dieser Bauart hab ich gelesen, dass die Leute auf Speicherriegel verzichten mussten.
Ja, das sind dann meistens diese RAM-Riegel mit diesen völlig idiotischen Kühlkörpern drauf.
Mit dem gewählten RAM sollte es da keine Probleme geben.
(Alternativ dazu könnte man allerdings auch die VeryLowProfile Version nehmen: http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-vlp-dimm-kit-16gb-bls2c8g3d1609es2lx0ceu-a862495.html )

Allerdings hast du Recht, daß man das mit dem Board mal prüfen sollte, da das schon sehr ausgeprägte Kühlkörper hat.
Die Kühlrippen beim Mugen starten aber auch erst in einer gewissen Höhe. Der ist schon so konstruiert, daß der in aller Regel passt.
http://uk.hardware.info/reviews/4457/scythe-mugen-4-review-finally-a-good-successor-to-the-mugen-2
 
Wenn es wirklich leise sein soll, würde ich beim R4 allerdings zur PCGH-Edition raten. Die hat keine Löcher in der Seitenwand und oben.
Diese Löcher sind per Default mit Dämmung versiegelt.
Wäre also in erster Linie von optischer Relevanz.

Ein freund sagt mir das ich ohne Grafikkarte sicher keine 4 Extra-Gehäuselüfter brauche..
Er sagt, wenn ich die Verbauten ganz runterregel und dann hinten den hier aufgelisteten Noctua einbaue, reicht das locker.
Dem stimme ich zu.
 
Welche Variante ist besser (und sinnvoller):

a) Ich lasse die vorhandenen Lüfter und lasse hinten einen Noctua rein machen
b)Ich lasse die vorhandenen Lüfter und lasse vorne und hinten einen Noctua rein machen.
c)Ich ersetze die beiden Gehäuselüfter durch 2 Noctua
 
Schwer zu sagen.
Das hängt letztendlich davon ab, wie viel Kühlung du brauchst (hängt auch stark von den Zimmer-Temperaturen ab).
Generell sind die Lüfter aber auf ihrer niedrigsten Drehzahl eh so leise, daß es von der Geräuschkulisse her wahrscheinlich keinen nennenswerten Unterschied macht, ob man 2 oder 4 in Betrieb hat.
(Möglicherweise macht's aber auch von den Temperaturen her kaum einen Unterschied, wenn die eingebaute Hardware so wenig Hitze erzeugt, daß da nicht viel abtransportiert werden muss.)

Ich hab's bei mir so gemacht, daß ich vorne die beiden vorinstallierten Lüfter drin habe und unten einen zusätzlichen 140mm Lüfter. Die pusten alle rein.
Dadurch entsteht im Case ein Überdruck, der in erster Linie nach hinten entweicht.

Das mit dem Überdruck war mir wichtig, da jedes Case leider hier und da noch kleine Löcher hat. Und wenn man dann Unterdruck hat, zieht's da am Ende Staub rein.
So wie's jetzt ist, geht die einströmende Luft auf jeden Fall durch einen Staubfilter.
 
Also, am besten Version a)?
 
Wie gesagt, das hängt von der Verlustleistung und der Raumtemperatur ab.
Wenn man den Rechner ohne Grafikkarte betreibt, ist das sicher eine der besten Lösungen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben