Studio Kopfhörer

  • Ersteller Vincent_Ott
  • Erstellt am
fürs mischen nehme ich sennheiser DT 380. zum recorden sind sie nicht so geeignet, da übersprechen.
 
egal welche Akustik du hast, wenn du Kopfhörer zum Abmischen verwendest, kommt selten etwas vernünftiges raus. Zum Gegencheck sind sie ok, aber niemals zum Mischen. Investier lieber in erschwingliche Boxen.

Das steht nun wirklich in jedem Thread zu dem Thema.
Ich habe auch so angefangen und habe das ohne nennenswerte Spätfolgen überlebt.
Keine Frakturen, nichts...nicht mal Pickel.

Wenn man kein Geld für eine vernünftige Abhöre und Raumoptimierung hat, ist das erst einmal ein durchaus gangbarer Weg.
Ich persönlich bastele lieber mit vernünftigen Kopfhörern rum und checke auf stinknormalen HiFi-Boxen gegen, als mir ein paar Budget-China-Hupen ins Nahfeld zu bauen.

Das Zeug muss ja nicht gleich im Radio laufen.

Also ich hatte bessere Ergebnisse mit meinen HiFi-Boxen, die ich kannte, als mit dem Kopfhörer - ganz ohne Raumoptimierung. Außerdem neigt man beim Kopfhörer eher dazu, ihn stärker aufzudrehen... das ist natürlich für die Ohren eher nicht so gut.
 
ich habe den Thread mal "ausgemistet". Also bitte nur noch zum Thema. Für solche Fragen ist das Forum da. (auch wenn sie schonmal behandelt wurden)
 
Kann eigentlich auch die Kopfhörer von Shure uneingeschränkt empfehlen.
Ich arbeite mit dem Vorgänger vom SRH940, dem SRH840 und der ist vom Klang her dem Beyerdynamic DT880Pro sehr ähnlich, also richtig gut.
Vor allem im Bassbereich hatte ich z.b. mit dem K701 von AKG so meine Probleme.

Aber du wirst hier wahrscheinlich mehrere Empfehlungen erhalten sodass du schlussendlich erst wieder nicht weist, was jetzt der richtige für dich ist.
Ich kann dir da nur eines empfehlen: Teste alle genannten mal im Musikgeschäft deines vertrauens und du wirst schnell den richtigen für dich finden.

Zum Thema "Abmischen nur mit Kopfhörer":
Glaub mir,lass es!
Du wirst zu 99% schlechtere Mix-Ergebnisse abliefern, als mit Abhörmonitoren in einem akustisch schlechtem Raum.
Den Kopfhörer sehe ich aber als gute Ergänzung zu den Abhörmonitoren.
 
Stimme auch für den SRH840, wobei ein eigener Test auf jeden Fall zu machen wäre.
Ich habe schon alle geschlossenen Kopfhörer vorher ausprobiert, Beyerdynamic DT770, Ultrasone Pro 750, AKG 271 MKII und dann den SRH840.
er hat von allen in meinen Ohren das neutralste Hörbild erzeugt, gerade die Bässe und die Höhen sind weder überhöht noch zu schwach.
Einzig in den MItten, finde ich den AKG 271 MKII neutraler, was aber auch daran liegt, dass er kaum die Bässe abbildet, sein größtes MAnko. Der DT770 ist mehr ein Hifi-Hörer, zu viel Bässe und zu viel Höhen, auch wenn diese von guter Qualität sind.
Also, klares Votum für den SRH840, wobei der neue SRH940 hier wohl noch eine Schippe drauflegen kann.
Einziges Manko beim SRH840, er lässt sich nicht so gut tragen wie ein AKG 271, sitzt Strammer, wobei die Kopfform natürlich auch eine Rolle spielt.
Noch ein letztes Wort zum Ultrasone 750 Pro.
Überteuerter Kopfhörer, der zwar sehr trocken und gute Bässe hat, aber in den Mitten/Höhen deutliche Schwächen hat, da hat jeder Sänger ein S-Problem. Viel zu viel Hype, und nicht gut genug.
 
Zum Thema "Abmischen nur mit Kopfhörer":
Glaub mir,lass es!
Du wirst zu 99% schlechtere Mix-Ergebnisse abliefern, als mit Abhörmonitoren in einem akustisch schlechtem Raum.
Den Kopfhörer sehe ich aber als gute Ergänzung zu den Abhörmonitoren.

Das ist ja alles gut und richtig aber es hilft nicht weiter.

Es ist nun mal so, dass der Fredstarter einfach nicht das Geld für brauchbare Monitorlautsprecher hat. Ich habe ein Paar Tannoy Reveal und ich musste feststellen, dass die immer noch weit davon entfernt sind, einen realistischen Eindruck des ganzen Spektrums zu vermitteln. Und für das Geld, was ich für die Tannoys angelegt habe, hätte ich 3 brauchbare Kopfhörer kaufen können.

Meine Erfahrung sagt: entweder Monitore im Preis-Bereich 600+ oder ein guter 150-Euro Kopfhörer und anständige Hifi-Anlage. Man muss dann eben immer wieder gegenchecken, mixen, ausgeben, auf CD brennen, anhören, Probleme erkennen, neu mixen etc etc etc...

Auch so kann man durchaus was zustande bringen. Schließlich hat Beethoven ganze Symfonien produziert, obwohl er allen Ernstes taub war ;-)

Denn letztlich geht es darum, ob man überhaupt etwas tut.

Wieder meine Erfahrung:

Besser, man tut etwas und holt mit begrenzten Mitteln soviel raus, wie eben geht, als dass man nichtsnutzig herumwartet, bis man das Geld für ein "amtliches" Equipment zusammen hat.

Beck hat Loser auf einem Fostex-4-Spur Kassettendeck produziert und ich bezweifle, dass er dabei amtliche Monitorlautsprecher aus der 1000-Dollar Liga benutzten konnte. Aber er hatte Ideen und er hat sie umgesetzt, mit dem was da war. Und damit hat er es zu was gebracht, könnte man wohl sagen ;-)
 
Das ist ja alles gut und richtig aber es hilft nicht weiter.

Es ist nun mal so, dass der Fredstarter einfach nicht das Geld für brauchbare Monitorlautsprecher hat. Ich habe ein Paar Tannoy Reveal und ich musste feststellen, dass die immer noch weit davon entfernt sind, einen realistischen Eindruck des ganzen Spektrums zu vermitteln. Und für das Geld, was ich für die Tannoys angelegt habe, hätte ich 3 brauchbare Kopfhörer kaufen können.

Meine Erfahrung sagt: entweder Monitore im Preis-Bereich 600+ oder ein guter 150-Euro Kopfhörer und anständige Hifi-Anlage. Man muss dann eben immer wieder gegenchecken, mixen, ausgeben, auf CD brennen, anhören, Probleme erkennen, neu mixen etc etc etc...

Danke. Stimmt von A bis Z.

Mir geht so langsam die Geduld aus, immer wieder gegen die Marketingabteilungen von Billig-Nahfeld-Hupen-Herstellern, Verkäufern und deren Jüngern anzutippen.
 
Also, ich arbeite schon seit Jahren mit dem Sony MDR 7506, und bin damit sehr glücklich. Das soll nicht heißen, daß es noch bessere gibt. Löst super auf, ist angenehm zu tragen, und Baßwiedergabe bzw. MItten sind auch sehr homogen. Hab davon mittlerweile 2. Ich habe nicht das Gefühl, daß ich einen noch teureren Kopfhörer brauche.
 
Komplett mit dem Kopfhörer zu mischen halt ich für gefährlich es sei denn man hat echt viel Erfahrung damit. Ich hab nen AKG K601 (ca. 150€) , der ist in Ordnung, aber ähnlich wie Miguel_da_Wu mit dem K701 geschrieben hat sind die Bässe doch ehr bescheiden.
Dadurch wird das Gerät aber nicht unbrauchbar ;)
Als Glied in einer Abhörkette macht er sich aber gut, wie schon geschrieben wurde macht es prinzipiell Sinn auf vielen Abhören mal zu checken.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
23
Aufrufe
5K
vanielik
V
A
Antworten
73
Aufrufe
8K
moon-dog
moon-dog

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben