Studio Endstufe oder Hifiverstärker ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei kleinen Homestudios,reicht oder sollte die Endstufe mindestens
so 50 W Sinusleistung pro Kanal haben,sonst hast Du keine Möglichkeit den Mix odentlich laut und ohne Verzerrungen sauber zu hören und ja,der Verstärker sollte etwas höher dimensieoniert sein als die angeschlossen Boxen.

Und wenn an einem Verstärker 15000Watt Leistung dransteht,heisst das nicht,das dieser auch den sauberen Pegel erreicht um ordentlich Effekte einsetzen und den Sound beurteilen zu können.

Meisst wird doch alles was ein Leistungsschild hat zusammen gezählt und mit dieser Wattangabe auf dicke Hose gemacht.
Was hat das kleine Versterkerlein dann in wirklichkeit?
5 Watt Sinus,hat aber ein riesen Gehäuse.

Was sagt man,beim Effekte einsatz sollte der Pegel so um die 80-95 db betragen um etwas beurteilen und sauber dosieren zu können.

Dazu muss die Anlage aber auch sauber klingen.
 
Hm jetzt bin ich echt verwirrt :-(

Also der eine sagt Endstufe der andere Hifiverstärker .

Zur nfo mein Marantz ist folgendes Modell : PM4200

Hm kann man jetzt wirklich mal aufklären was jetzt besser ist Endstufe oder Hifiverstärker?

Die Meinungen gehen ja schon ziemlich auseinander .

Je nachdem was wirklich besser geeignet ist werde ich mir anschaffen .

Danke an euch all für die ganzen Tipps bis jetzt :)
 
Hallo liebe Leut ,

kann mir jetzt noch bitte jemand genau sagen was besser geeignet ist ? Die Meinungen gehen ja wirklich ziemlich auseinander .

Bitte !!!
 
Bevor du dir irgendeine billige "Studio"-Endstufe kaufst, nimm den Marantz.
 
Bevor du dir irgendeine billige "Studio"-Endstufe kaufst, nimm den Marantz.
 
Bevor du dir irgendeine billige "Studio"-Endstufe kaufst, nimm den Marantz.
 
So pauschal wuerde ich das jetzt aber nicht aburteilen... :D
 
Ich schon!

Bevor du dir irgendeine billige "Studio"-Endstufe kaufst, nimm den Marantz.

:D
 
Sorry, das ist schon daneben.
Der Marantz ist reichlich mit seinen 30 Watt schon recht schwach auf der Brust, und nicht gerade dazu geeignet, auch mal laut die Boxen anzuschieben.
Das wird früher oder später den Hochtönern das Lebensicht ausblasen, weil er (EDIT: Der [g=182]Amp[/g]) zu oft in die Übersteuerung geht......
 
Naja, wenn die Lautstaerke bis jetzt mit dem Marantz ausgereicht hat wird er´s auch in Zukunft tun.

Wenn´s aber wirklich lauter werden sollte muss da schon mindestens das 4 fache an Wattleistung her...
 
Mein JVC liegt in einer ähnlichen Leistungsklasse aber die Boxen haben einen tierischen Wirkungsgrad. Da wird halt etwas entspannter abgehört.
So what...?
 
Das wird früher oder später den Hochtönern das Lebensicht ausblasen, weil er (EDIT: Der [g=182]Amp[/g]) zu oft in die Übersteuerung geht......
Das war eher daneben: ungefähr eine Ahnung, in welchen Massen dieser Verstärker verkauft wurde?
Und alle haben die Hochtöner zerstört?

Ist es nicht unverantwortlich von den Herstellern, diese gemeingefährlichen Kisten massenweise erfolgreich an zufriedene Kunden zu verkaufen, wo doch in einem illustren Forum am Ende der Welt jemand behauptet, die machen "früher oder später" den Hochtöner kaputt. Ohne Zweifel?


Frank
 
Wow, He-vey - warum so emotional?

Meine Aussage bezog sich sicherlich mal nicht auf die ganze Welt und auch nicht auf alle Käufer eines PM4200, sondern ganz klar auf die Bedingungen im Studio und auf leistungsschwache Verstärker in Verbinung mit diesem Studio.

Damit haben wir eine relativ kleine Gemeinde, die angesprochen ist - und noch keine Aussage bezüglich der Qualität von Marantz-Verstärkern noch zu etwaig bösen Absichten, die Du den Herstellern zu unterstellen Dich bemühst.

Es bleibt eine Tatsache, dass im Studiobetriieb leistungsstarke Basssignale vorkommen, die den [g=182]Amp[/g] schon alleine auslasten, dass Signale vorkommen, die mit dem, was in der HiFi-Welt nachher als Musik bezeichnet hat bezüglich der Leistungsverteilung nicht wirklich etwas zu tun haben, dass verzerrte Signale vorkommen (E-Gitarren etc), die ihrerseits Verzerrungen des überlasteten Amps abschatten, welche dann schlussendlich zur Zerstörung der Hochtöner führen können.

Das muss man natürlich alles nicht glauben - ich habe aber leider schon einige [g=102]Studiomonitore[/g] reparieren müssen, deren Hochtöner genau aus den von mir genannten Gründen das Zeitliche gesegnet haben.

Um das noch einmal klar auszudrücken:
Ich sage weder was gegen Marantz noch deren Qualität noch gegen die Qualität der Hersteller von HiFi-Komponenten ganz allgemein.
Ich sage nur etwas gegen die Verwendung leistungsschwacher Komponenten im Studiobetrieb.
Darauf hättest Du, He-vey, allerdings auch selber kommen können, wenn Du Dir meine bisherigen Posts zum Thema zu Gemüte geführt hättest... ;)
 
Hallo leute nette Diskussion , aber irgendwie kommen wir etwas von meinem Anliegen ab.
Ich müsste bald wissen was ich mir anlegen kann/sollte.
Da mein Studio sich noch im Umbau / Aufbau befindet wäre es mir sehr wichtig wenn ich jetzt gute Empfehlungen bekommen könnte , da ja wie schon gesagt die Meinungen auseinander gehen .

Wie schon gesagt eine Endstufe kann ich mir leisten nur weiss nicht welche ?
Habe die von Alesis gefunden für günstig ;-)

Hier wieder die links :

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...250w/4ohm-3HE-ohne-Luefter/art-REC0001595-000

Was haltet Ihr davon wurde ja schon etwas geschrieben von Alesis aber bin immernoch nicht viel schlauer jetzt!!

Hat jemand diese Endstufe schon mal getestet , Klang , Leistung ausreichend für meine Jamo D590 ?

Sorry aber ich kenne mich in diesem Bereich halt nicht so gut aus aber deshalb frage ich euch ja !! :)

Bitte gibt mir klare Ratschläge oder Hilfen !!!

Wäre euch sehr dankbar.
 
Jetzt wird´s mir zu bloed.

:closed:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben