Studio 4.0

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.512
Reaktionen
10.969
Punkte
61.445
Ich habe demnächst vor, meine provisorisch angebrachten Absorber fest zu installieren, um auch bis zur Decke zu kommen (die Deckenabsorberelemente in den Ecken sind nicht dargestellt). Dafür habe ich mit meinem Kumpel einen Plan erstellt, siehe unten. Die Konstruktion wird später verkleidet.

Diffusoren etc. sind nicht dargestellt, auch nicht die vorderen Stellwände hinter der Abhöre.

Die vorderen Seitenwände sind großflächige Absorberwände,
dann gibt es hinten zwei Säulen und oben noch Brücken an den Kanten.

Was mich jetzt aber verunsichert, sind mehrere Faktoren, auch in Bezug auf die Wahl des Materials für die Böden:

Holz dehnt sich aus. Kann man das überhaupt so bauen und auch an der Wand befestigen? Die Latten sind aus Fichtenholz.

Für die Böden habe ich noch keine Entscheidung getroffen. Zur Wahl käme Spannplatte, OSB oder Fichtenholz. Allerdings hat er das jetzt so angelegt, daß keine Leisten/Latten von hinten nach vorne vorgesehen sind, sondern die Böden selbst das Verbindungselement ausmachen. Kann man da überhaupt OSB nehmen, oder ist das zu schwach (Spannplatte scheint mir da zu unsolide)? im Prinzip Ist die Last nicht hoch, Sonorock eben. Oder ne Fichte-Leimholzplatte, die sich aber wiederum eher ausdehnt? Oder sollte man lieber alles aus dem gleichen Material wählen, also Fichte? Klingt nach Fragen des Tischler-ABC.

Die Bodenplatte macht mir auch noch etwas Kopfweh, was ist, wenn mal den Boden wegen Wasserschaden nass wird. Spann quillt auf, spricht wiederum für Fichte oder Multiplex, aber das ist teuer, oder aber Design etwas überarbeiten, da die Bodenplatte nicht umbedingt nötig wäre, die Absorber können auch auf dem Laminatboden stehen.

Solche Probleme und Lösungen sollten beim Akustikbau ja irgendwie bekannt sein. Vielleicht kann der eine oder andere weiterhelfen.

VG
Synthpark

Skizze1.png

skizze2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von der Funktion fällt das in die Kategorie Trockenbau. @holgi evtl. Plan davon?
 
Nimm einfach Trockenbauprofile aus Aluminium.
 
ähm ja, ich hab die Holzlatten schon bestellt ^^
Nur die Böden noch nicht, wie auch Winkel, Dübel und Schrauben.

Es gibt ja solche Installationen aus Holz, hab ich doch auch hier immer wieder mal gesehen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollholz arbeitet schon. Holzwerkstoffe eigentlich nicht/ wenig. Wobei mein Laminatboden hat auch das erste Jahr mehr als 5mm gearbeitet. Die Schichten der Holzwerkstoffe sperren sich eigentlich gegenseitig. Und die Menge an Leim dazwischen hilft auch.
Ich würde mir da keine Gedanken machen. Was du aber machen solltest: Bevor du was verbaust, lass das Material erst über Nacht an dem Ort liegen, wo du es verbaust. Gilt ja auch bei Böden. Dann passt sich das Material der Raumfeuchte an. Wobei das Problem ist, wenn der Raum noch nicht beheizt/ bewohnt ist, dann hat er auch eine andere Feuchte als später. Deine Latten habe aber so geringe Querschnittsmaße, dass da das Holz wenig arbeitet.
Was ich aber immer für wichtig halte: Aupassen, dass nichts schimmeln kann. Also eventuell an Dampfsperren denken.
Ich kannte einen Studiobesitzer, der ist wahrscheinlich an seinem Schimmel im Studio gestorben.
 
Ich würde OSB- Platten wählen, die sind für den Trockenbau besser geeignet. Auch für Böden. Da gehört aber dann meiner Meinung nach noch eine Folienlage darunter, falls aus dem Boden/ Estrich Feuchte kommen könnte!
 
ähm ja, ich hab die Holzlatten schon bestellt ^^
Nur die Böden noch nicht, wie auch Winkel, Dübel und Schrauben.

Es gibt ja solche Installationen aus Holz, hab ich doch auch hier immer wieder mal gesehen, oder?

Das im Akustikbau verwendete KVH ist in der Regel auch Fichte, von daher würde ich mir da keine Gedanken machen.
Und der theoretisch mögliche Wasserschaden würde, je nach Höhe des Wasserspiegels, auch Laminat sonorock usw beschädigen- ist halt einfach ein mögliches Risiko.
Wenn ich mir die Konstruktion ansehe würde ich mir noch über Schimmel Gedanken machen- es nicht ersichtlich wo Aussenwände/Innenwände stehen. Aber grundsätzlich würde ich das nicht unterschätzen.
 
das ist ok so, Holz kannste nehmen
 
Aber nicht wundern...OSB Platte stinkt die ersten Tage fürchterlich... bähh
 
Ich auch,aber ich hasse die Sägespäne von dem Zeug in der Nase.Sind super aggressiv.
 
jo
 
Das, was so riecht ist wahrscheinlich eher das Formaldehyd! Es gibt aber auch formaldehydfreie Platten. Ansonsten riecht das Nadelholz.
 
Holz dehnt sich aus. Kann man das überhaupt so bauen und auch an der Wand befestigen? Die Latten sind aus Fichtenholz.

In meinem eigenen ersten Raum hab ich auch mit Dachlatten / Konstruktionsholz / Rahmenholz oder wie man es nennen mag gearbeitet für das ganze Ständerwerk.
Ich nehme seither immer MDf Platten, ich komme aber auch verdammt günstig ran und habe eine Möglichkeit die auf einer großen Formatkreissäge zurecht zu schneiden.
Es geht mit Platten einfacher und man bekommt es einfach gerade und genau auf Maß hin. Das ist der Hauptunterschied. Und wenn alles runter geschnitten ist - dann ist das mehr oder weniger die halbe Miete und alles was danach kommt ist wie Ikea Schränke aufbauen und dann Steinwolle rein stopfen.
Mit Kontruktionsholz muss man halt ein bisschen besser aufpassen das man das alles so wie geplant hingekommt, wobei hier Abweichungen über eine ganze Wand von 0,5 bis 1 cm halt unvermeidlich sein werden.
Eine Platte schneidest du halt sauber im Winkel und das wars.
Aber von der Stabilität her passt das alles und es wird in wirklich vielen Studios auch mit Kontruktionsholz gemacht.

Die Bodenplatte macht mir auch noch etwas Kopfweh, was ist, wenn mal den Boden wegen Wasserschaden nass wird. Spann quillt auf, spricht wiederum für Fichte oder Multiplex, aber das ist teuer, oder aber Design etwas überarbeiten, da die Bodenplatte nicht umbedingt nötig wäre, die Absorber können auch auf dem Laminatboden stehen.

Über Wasserschäden würde ich mir keine Sorgen machen. Wie bereits erwähnt wurde ist bei nem richtigen Rohrbruch oder so eh mehr als nur die Bodenplatte der Konstruktion betroffen.
Ansonsten wenn dir mal eine Getränkeflasche umfällt und ausläuft quillt dass ja alles auch nicht ins Unendliche.
Du kannst ja vorne immer noch auch eine Sochelleiste mit Gummilippe unten dran im Raum rundrum ziehen. Macht was für den Look und man muss sich beim Rauswischen keinen Kopf über saugendes Holz machen.

Du kannst sie natürlich auch weg lassen die Bodenplatte und einfach ein Rahmenholz hinten und vorne verwenden (du brauchst ja auf jeden Fall irgendwas quer um den Stoff fest zu machen).

Ich würde nicht wie erwähnt irgendwelche Metallprofile verwenden. Du schraubst ja keine Platten drauf mit vielen Schrauben sondern es kommt ja Stoff drüber. Metall "ringt" einfach zu gern. Klopf auf Holz und dann auf Metall - uncool in ner Regie.

Ich würde bevor ich starte nochmal prüfen ob ich hinterher wirklich überall genug Kanten und Ecken eingeplant habe wo der Stoff daran befestigt werden kann. Man möchte es in der Regel zum Schluss schon so haben das es was nach aussieht und es ist zudem ultra nervig wenn man den Stoff nicht da hin tackern kann wo man will weil eine Leiste fehlt.

Vielleicht kann der eine oder andere weiterhelfen.

Hoffe das hilft.

Grüße
 
Einen schönen guten Abend

ich hab gerne Eure konstruktiven Tips gelesen, danke dafür. :)

Einfach zusammengefasst: ob ich OSB nehme oder Fichte, wäre quasi mehr oder weniger egal (bis auf den Kostenfaktor), obwohl die ganze Konstruktion an beiden Seiten befestigt ist. Ist das so richtig? Immerhion würde das Vollholz mehr arbeiten.

Was MDF angeht: ich hab das früher für Helmholtzresonatoren benutzt. Geht, ist halt schweres Zeug. Im Keller hier verschimmelt es, während Vollholz nicht verschimmelt, schon merkwürdig.

Der Raum hat Seitenwände in den Hausflur bzw in den Haustoreingang, letzterer ist wie Außentemparatur. Aber dafür ist es auch Altbau / EG. Vorne ist ne Außenwand.

Wegen Dampfsperre: muss diese nicht vor dem Absorber angebracht sein? Das ändert die akustischen Eigenschaften. Ich nehme eine dickere Folie, die aber nicht so dick ist wie eine Dampfsperre, aber in der Annahme, die Folie würde schon ok sein. Ob sich Schimmel bildet, werde ich am Do sehen, wenn ich mal die Steinwollepakete von der Wand entferne, die sind einfach so aufgetürmt.

Die Dampfsperre kommt doch nicht direkt an die Wand, nicht wahr?

LG
 
Hab früher viele Studios und Elemente aus Spanplatte und Steinwolle gebaut. Mit der Zeit wurde aber die Spanplatte von Fichte 3-Schichtplatte verdrängt.
Gerade habe ich eine 47m² Regie und bald einen 18m² Aufnahmeraum aus natürlichen Materialien fertiggestellt. Aus Fichte Konstruktionslatten, 3-Schicht und Holzwollplatten. Der Vorteil: dieses Dämmmaterial ist „diffusionsoffen“ (Thema Dampfsperre bei Außenwänden).

Wenn die Materialfeuchte (und die Holzsorte) stimmt, ist quellen oder schwinden vernachlässigbar. Das ist meist nur Thema beim Möbelbau.
 
Hab früher viele Studios und Elemente aus Spanplatte und Steinwolle gebaut. Mit der Zeit wurde aber die Spanplatte von Fichte 3-Schichtplatte verdrängt.
Gerade habe ich eine 47m² Regie und bald einen 18m² Aufnahmeraum aus natürlichen Materialien fertiggestellt. Aus Fichte Konstruktionslatten, 3-Schicht und Holzwollplatten. Der Vorteil: dieses Dämmmaterial ist „diffusionsoffen“ (Thema Dampfsperre bei Außenwänden).

Wenn die Materialfeuchte (und die Holzsorte) stimmt, ist quellen oder schwinden vernachlässigbar. Das ist meist nur Thema beim Möbelbau.

Hab mich heut morgen nach bissel Hin und Her für Fichte Echtholz entschieden. :right:
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke für die Links.
Das Thema ist in der Tat komplex. Bin mal die Artikel mal durchgegangen. In manchen führt erst die Dampfsperre selbst zu Problemen. Abschätzen kann man die Sache nur sehr schwer. Ich verwende statt 10 cm Dämmung 50 cm. Das ist schon mal was komplett anderes.
Küche ist nicht vorhanden. Wasserdampf entsteht nicht in dem Maße wie in einem Einfamilienhaus.

Meine Pakete sind alle in 5-Sterne-Folie eingepackt. Diese wird in gewisser Hinsicht auch dampfbremsend wirken. Wenn ich eine Dampfsperre nehmen würde, hätte ich kaum noch Absorbtion oberhalb 1 kHz. Ich brauche aber Seitenabsorber mit First-Reflexion-Zone Eigenschaften.

Allein schon die Anbringung eines größerflächigen Diffusors kann auch schon Probleme mit Schimmel erzeugen, ist wie bei Schränken. Und da packt man auch keine Dampfsperre davor. Genauso sieht es aus mit First Reflexion Basotect Absorbern an den Seitenwänden. Da müsste idealerweise ein Spalt zwischen Wand und Absorber existieren.

Also von drei Wänden mit Außenwirkung ist die linke unkritisch, da vor meiner Zeit eine Gipskartonplatte vor die massive Wand gesetzt wurde, die hat ja einen Hohlraum.

Die vordere ist nur an den Ecken mit Absorbern belegt gemäß Plan. Die rechte Wand ist am kritischsten.

Für mich ist dieses ganze Gedämme und die Verpflichtung dazu bissel lobbygesteuert, aber das nur mal als Randbemerkung. Man sieht in der Praxis, daß das längst nicht so reibungslos funktioniert, wie man gerne hätte. Wenn man schon eine Luftdichtheitsprüfung machen muss, sollte einem zu verstehen geben, was da prinzipiell für Unfug getrieben wird und wie grottenschlecht, weil hochempfindlich, diese technische Lösung ist, robust geht anders.
 
Hab mich heut morgen nach bissel Hin und Her für Fichte Echtholz entschieden.

Wohlgemerkt ist Fichte nie das Sichtholz, sondern immer nur Konstruktionsholz - auch die 3-Schichtplatten.
Im Sichtbereich immer Massivholz (Birke, Eiche,..) und/oder Stoff-Oberflächen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben