Stromsicherung AUS wegen Boxenkabel?

  • Ersteller kingdanie80
  • Erstellt am
kingdanie80

kingdanie80

Registriert
27.01.06
Beiträge
169
Reaktionen
0
Punkte
228
Hallo, bin grade in eine neue Wohnung gezogen, und wollte nun mein set
so wie ich es vorher angeschlossen hatte wieder aufbauen.
d.h. mein rechner , EMU USB 0404 und daran meine Fostex aktive abhörboxen.

Jetzt ergibt sich folgendes Problem:
Ich verbinde die Boxen mittels XLR-Klinke Boxen kabel mit dem EMU preamp Und zack
springt die Stromsicherung am Sicherungskasten raus.
Was könnte das sein?
Ich hab auch schon stecjerleiste ausgetauscht, die boxen laufen so, ohne kabelverbindung
(aslo nur netzstecker) hab auch andere komponenten vom stromnetz getrennt.
(um überlastung des netzes auszuschließen)
also es scheint einzig und allein an den boxenkabel zu hängen. wie kann das sein dass diese einen stromausfall verursachen?
Ich hab jetzt leider keinen ersatz da um andere auszuprobieern.
Aber wie gesagt ich hab die komponenten ja in der alten Wohnung exakt so angeschlossen
und es ging
 
Also wenn alles eingeschaltet ist,aber nicht verbunden fliegt die Sicherung nicht raus nein,das hast Du getestet ja?

Irgendwie ist Dein Text nicht 100% verständlich.
 
Ja genau. Ich hab alles angeschaltet. Und erst wenn ich verbinde dann passiert es.
 
Bist Du sicher das es sich um den Sicherungsautomaten handelt und es nicht doch der FI-Schutzschalter ist?
 
ja es ist der Fi schutzschalter
 
Dann hast Du einen Fehlerstrom fliessen.

Das kann vieles sein.
 
genau das war meine Frage. Vielleicht kann mir jemand ein hinweis geben.
Ich hab von elektrik keine Ahnung
 
Ich kenne Deine Komponenten nicht,da müsste ich erstmal nachsehn was die Geräte für Stecker haben.
 
versuch mal eine andere steckdose, wenn du glück hast, laufen nicht alle über den schutzschalter, bei älteren bauten zum beispiel nur die dosen im bad ...

warum bei dir strom verloren geht, sollte dir trotzdem zu denken geben ... vielleicht mal die erdungen checken, alle geräte einzeln ausprobieren ...
 
Haengen Monitore & PC an der selben Steckdose?
Klingt insgesamt nach einem nicht angeschlossenen Schutzleiter, was auf jeden Fall behoben werden sollte.


gruss, Chris
 
versuch mal eine andere steckdose, wenn du glück hast, laufen nicht alle über den schutzschalter, bei älteren bauten zum beispiel nur die dosen im bad ...
Einen FI-Schalter zu ueberbruecken weil er ausloest ist mal eine ganz schlechte Idee.


gruss, Chris
 
Also scheint so,als würde einer der Boxen ein Fehlerstrom verursachen?
Nur welche?

Tritt der Fehler bei jeder Box auf,sobald Du eine Box einsteckst?

Edit:der Rechner bleibt aber an wenn Du diesen einschaltest ja?
 
mitunter sind schutzschalter recht empfindlich, die reagieren zum schutz vor leib und leben bei kleinsten schwankungen ... außerdem war das ja nicht die ganze post ;)
 
Klingt insgesamt nach einem nicht angeschlossenen Schutzleiter,
Eher unwahrscheinlich.
FI-Schalter funktionieren ohne den Schutzleiter, sie überwache, ob zwischen L und N ein Differenzstrom auftritt. Wenn ja, lösen sie aus.
Wenn die Boxen über die Masseleitung des Audiokabels Strom ableiten - wegen einer Brummschleife zB - kann der FI wahrscheinlich auch schon auslösen - dier Schwellwert liegt afaik bei ca. 30 mA.

Versuchsweise mal eine trafogekoppelte DI-Box in die Audioleitung legen und probieren....
 
FI-Schalter funktionieren ohne den Schutzleiter, sie überwache, ob zwischen L und N ein Differenzstrom auftritt. Wenn ja, lösen sie aus.
Ich kenne einige Schaltnetzteile, die ohne Schutzleiter (defekte Steckdose/Stecker-NT mit Euro-Stecker) kapazitiv auf ca. halber Netzspannung liegen. Wenn das ueber die Masseverbindung zum Monitor abfliesst, kaeme es aus L.

Ich meine mal einen aktiven Fostex-Monitor gesehen zu haben, der einen Kaltgeraetestecker ohne Schutzleiteranschluss hatte. Koennte also sein, das ein Monitor was hat. Da waere interessant zu wissen, ob der FI unabhaengig vom Monitor fliegt.
Ist aber insgesamt eher unwahrscheinlich, da die Netzspannung eines Geraetes ohne Schutzleiteranschluss doppelt isoliert sein muss.


gruss, Chris
 
Das Problem tritt übrigens bei beiden boxen unabhängig voneinander auf.
Ich werde dann vielleicht mal eine DI box dazwischen schließen.

Vielleicht würde ja eine entsprechende Steckerleiste, die Spannungsschwankungen
ausgleicht das Problem beheben?

Danke für eure tips.
 
>> Vielleicht würde ja eine entsprechende Steckerleiste, die Spannungsschwankungen
ausgleicht das Problem beheben?

Nein.
Das ist kein Porblem, welches durch Spannungsschwankungen verursacht wird.
Ein FI misst auf beiden Leitern - umgangssprachlich jetzt mal Hin- und Rückleitung genannt - den durchfliessenden Strom. Der muss bei beiden gleich hoch sein.
Wenn jetzt irgendwo ein Kurzschluss ist, fliesst auf dem Rückleiter nicht so viel Strom zurück, weil der Strom auf anderem Wege Richtung Erde geht. Das Ungleichgewicht zwischen den beiden Strömen in den beiden Leitern löst dann den FI aus. Der Strom, bei dem normale FI auslösen, liegt afaik bei ca 30 mA. Das ist ungefähr der Strom, den eine normale LED braucht - also nicht sehr viel..... ;)

Hast Du die Monitore an die gleche Steckdosenleiste angehängt wie den Rechner? Wenn nicht, solltest Du das auch erst mal machen. Dadurch minimierst Du die Entstehung von Brummschleifen.
 
Ich verbinde die Boxen mittels XLR-Klinke Boxen kabel mit dem EMU preamp Und zack
springt die Stromsicherung am Sicherungskasten raus.

Sind die Geräte dabei eingeschaltet - Hoffentlich nicht.

Sicherheitshalber die Regel: Erst verbinden, dann vom Klangerzeuger in Richtung Box (immer dem Kabel nach) einschalten.
 
Also ich versteh das alles nicht. Was hat das Boxenkabel mit einem Fehlerstrom zu tun.
hab jetzt auch mal alle kombibationen durch.

Die FI schalter fliegt auch raus wenn alle geräte ausgeschaltet sind.also rechner ,preamp und die boxen (nur die steckerleiste ist an)
also rechner preamp die boxen. dann klemme ich das XLR kabel an und dann passierts.
 
Was hat das Boxenkabel mit einem Fehlerstrom zu tun.
So wie es aussieht, erzeugt eines Deiner Geräte einen Fehlerstrom, möglicherweise aufs Gehäuse. Wenn Du die Boxen anschliesst, leitet die Abschirmung des Kabels den Strom an das andere Gerät ab, das registriert der FI und springt raus.

hab jetzt auch mal alle kombibationen durch.
Sicher?
Also der Versuch mit der DI-Box ist demnach fehlgeschlagen?

Als nächsten Versuch kannst Du mal nacheinander jedes Stromkabel aus den beteiligten geräten ziehen und dann versuchen. Das Gerät, bei dem der FI nicht fliegt, wenn das Stromkabel gezogen ist, aber die Verbindung hergestellt wird, dürfte der Übeltäter sein..... ;)
Ich kann mir vorstellen, das Derchris recht hat mit seiner Vermutung....
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben