hi,
benutzt Du Cubase? Da kann eine [g=32]MIDI[/g]-Spur immer nur 1 [g=20]MIDI-Kanal[/g] haben. D.h. in der Tat, dass für verschiedene Spielweisen am besten die Spur so oft kopiert wird, wie Spielweisen benötigt werden. Dann löscht man aus jeder Spur die für die betreffende Spielweise nicht benötigten Noten raus und kann danach aus den verschiedenen [g=32]MIDI[/g]-Spuren eine Audiospur zusammenmixen.
Bestimmte Bibliotheken wie die Siedlaczek Advanced Orchester Extended Version (Halion, benutze ich) stellen je nach angewähltem Preset im Sampler auf dem Masterkeyboard Steuerungstasten zur Verfügung. Das ist wesentlich komfortabler, weil man mit diesen nur 1 [g=32]MIDI[/g]-Spur benötigt: vor einer Note wird die Steuerungstaste beispielsweise für Sustain-Streicher gedrückt. Dann spielt man die Noten ein. Solange keine andere Steuerungstaste gedrückt wird, spielt der Sampler dann immer Sustain-Streicher. Wird dann die Steuerungstaste für z.B. Marcato-Streicher gedrückt, dann spielt der Sampler mit demselben Preset ab dieser Stelle Marcato-Samples ab usw. Ganz praktisch, denn so kann man eine Spur einspielen und braucht dann nachträglich in derselben Spur nur noch die Steuerungstasten im Editor einfügen, wo man sie braucht.
Mit XSamples geht das meines Wissens nicht, obwohl die Bibliothek als solche qualitativ hochwertig ist.
Zum Problem Legato: Das ist schon immer ein schwerwiegendes Problem gerade bei Strreichern gewesen. Sampelst Du einzelne Töne, fehlen die Übergänge zwischen den Tönen. Es ist beim echten Spiel halt nicht so, dass nur einzelne Töne jeder für sich aneinandergereiht werden, vielmehr passiert je nach Spiel auch etwas zwischen den Tönen. Das ist bei Legato-Spiel recht übel, weil es da gar keinen neuen Ansatz gibt, sondern ein Ton hörbar in einen anderen übergeht.
Aus diesem Grund hat VSL in seinen Bibliotheken nicht nur die Töne als solche, sondern auch die Übergänge zwischen den Tönen (von jedem Ton aus jedes [g=39]Intervall[/g] nach oben und unten bis zu 1 [g=338]Oktave[/g] mindestens) gesampelt und zur Ansteuerung auch der Übergänge zwischen den Noten das Legato-Tool entwickelt. Nur so lässt sich realistisches Legato mit Samples erzeugen.
Hat man "normale" Samples nur von den einzelnen Tönen, kann man nur folgendes machen: Der erste Ton einer Legato-Passage hat noch einen normalen Ansatz (z.B. normaler Anstrich bei Streicher-Sample). Die folgenden Töne werden in der Tat etwas überlappt, und dann dürfen bei Streichern z.B. nur noch Samples mit möglichst wenig Anstrichgeräusch verwendet werden ("langsame" Streicher), damit der Übergang möglichst nicht so auffällt. Evtl. kann man mit dem Sampler das Sample auch so manipulieren, dass es nicht von Anfang an (Anstrich-Phase), sondern erst etwas später abgespielt wird. Oder man überlappt nicht, aber lässt die vorherige Note etwas länger ausklingen (längere Release-Zeit des Samples).
Das ist aber echte Frickel-Arbeit.
Was ich des öfteren bemerke: Auch mit nicht spitze Bibliotheken lassen sich gute Streicher-Sounds etc. arrangieren, aber dann muss sich die Einspielung auch nach der natürlichen Spielweise der Instrumente richten! Bläser haben nicht 10 l Lungenvolumen, müssen also immer wieder mal absetzen. Streicher haben keinen 5m-Bogen, können also einen Ton nicht 20 Sekunden halten, usw. Oft klingen Sample-Passagen nicht natürlich, nur weil die Spielweise der Instrumente nicht berücksichtigt wurde.
Nun kommen langsam immer mehr [g=77]VST[/g]-Instrumente auf den Markt, die einem selbst die Arbeit mit den Steuerungstasten immer mehr abnehmen und die Arbeit schneller machen, auch wenn man damit vielleicht nicht mehr die volle Kontrolle über jede einzelne Note hat. Die kosten aber auch nicht gerade wenig.
Fazit: Mit Deiner Bibliothek wirst Du nur einen Kompromiss durch viel Editier-Arbeit und geschickte Kombination von Samples erreichen, aber das kann bei einigem Geschick auch schon gut klingen.
Gruß Rainer