Streicher richtig Programmieren

  • Ersteller purpendicular
  • Erstellt am
purpendicular

purpendicular

Registriert
08.01.03
Beiträge
908
Reaktionen
0
Punkte
1.218
Hi,

hab mal ne Frage wie man Streicher in der Praxis programmiert.
Ich hab von X-Samples eine Streicher CD die ich in Kontakt importieren kann.

Auf dieser CD sind nun die Streicher mit verschiedenen Spielarten.
Muss ich nun wenn ich die Violinen programmiere, für jede Spielart eine eigene Spur machen?
Wie programmiere ich schöne Streicherübergänge. Bei mir klingt es immer so als ob die Streicher neu ansetzen. Wenn ich die [g=32]Midi[/g] Noten etwas überlappen lasse, dann klingt es zwar besser, ich denke aber es gibt auch eine richtige Lösung.
Das selbe gilt für Legato.

Warum gibt es denn eigentlich nie [g=77]VSt[/g]´s welche ein eignes Bearbeitungsfenster haben.
Nehme man mal z.B. Guitar Pro. Hier kann man schön die Noten, die Spielweise etc. einstellen. Sowas sollte es bei Streiche auch mal geben….


Gruss
M
 
Warum gibt es denn eigentlich nie [g=77]VSt[/g]´s welche ein eignes Bearbeitungsfenster haben.
Nehme man mal z.B. Guitar Pro. Hier kann man schön die Noten, die Spielweise etc. einstellen. Sowas sollte es bei Streiche auch mal geben….

Guitar Pro ist aber kein [g=77]VST[/g]-Instrument, sondern ein Standalone-Programm. Von daher kann man das etwas schlecht vergleichen ;)

Grüße,
Alsion
 
Ja klar kann man schlecht vergleichen...
Ich mein ja auch nur vom Prinzip oder vom Workflow.
Wollte damit ja nur meine Meinung kundtun...

Wie kann ich nun aber richtig programmieren?
 
hi,

benutzt Du Cubase? Da kann eine [g=32]MIDI[/g]-Spur immer nur 1 [g=20]MIDI-Kanal[/g] haben. D.h. in der Tat, dass für verschiedene Spielweisen am besten die Spur so oft kopiert wird, wie Spielweisen benötigt werden. Dann löscht man aus jeder Spur die für die betreffende Spielweise nicht benötigten Noten raus und kann danach aus den verschiedenen [g=32]MIDI[/g]-Spuren eine Audiospur zusammenmixen.

Bestimmte Bibliotheken wie die Siedlaczek Advanced Orchester Extended Version (Halion, benutze ich) stellen je nach angewähltem Preset im Sampler auf dem Masterkeyboard Steuerungstasten zur Verfügung. Das ist wesentlich komfortabler, weil man mit diesen nur 1 [g=32]MIDI[/g]-Spur benötigt: vor einer Note wird die Steuerungstaste beispielsweise für Sustain-Streicher gedrückt. Dann spielt man die Noten ein. Solange keine andere Steuerungstaste gedrückt wird, spielt der Sampler dann immer Sustain-Streicher. Wird dann die Steuerungstaste für z.B. Marcato-Streicher gedrückt, dann spielt der Sampler mit demselben Preset ab dieser Stelle Marcato-Samples ab usw. Ganz praktisch, denn so kann man eine Spur einspielen und braucht dann nachträglich in derselben Spur nur noch die Steuerungstasten im Editor einfügen, wo man sie braucht.

Mit XSamples geht das meines Wissens nicht, obwohl die Bibliothek als solche qualitativ hochwertig ist.

Zum Problem Legato: Das ist schon immer ein schwerwiegendes Problem gerade bei Strreichern gewesen. Sampelst Du einzelne Töne, fehlen die Übergänge zwischen den Tönen. Es ist beim echten Spiel halt nicht so, dass nur einzelne Töne jeder für sich aneinandergereiht werden, vielmehr passiert je nach Spiel auch etwas zwischen den Tönen. Das ist bei Legato-Spiel recht übel, weil es da gar keinen neuen Ansatz gibt, sondern ein Ton hörbar in einen anderen übergeht.

Aus diesem Grund hat VSL in seinen Bibliotheken nicht nur die Töne als solche, sondern auch die Übergänge zwischen den Tönen (von jedem Ton aus jedes [g=39]Intervall[/g] nach oben und unten bis zu 1 [g=338]Oktave[/g] mindestens) gesampelt und zur Ansteuerung auch der Übergänge zwischen den Noten das Legato-Tool entwickelt. Nur so lässt sich realistisches Legato mit Samples erzeugen.

Hat man "normale" Samples nur von den einzelnen Tönen, kann man nur folgendes machen: Der erste Ton einer Legato-Passage hat noch einen normalen Ansatz (z.B. normaler Anstrich bei Streicher-Sample). Die folgenden Töne werden in der Tat etwas überlappt, und dann dürfen bei Streichern z.B. nur noch Samples mit möglichst wenig Anstrichgeräusch verwendet werden ("langsame" Streicher), damit der Übergang möglichst nicht so auffällt. Evtl. kann man mit dem Sampler das Sample auch so manipulieren, dass es nicht von Anfang an (Anstrich-Phase), sondern erst etwas später abgespielt wird. Oder man überlappt nicht, aber lässt die vorherige Note etwas länger ausklingen (längere Release-Zeit des Samples).

Das ist aber echte Frickel-Arbeit.

Was ich des öfteren bemerke: Auch mit nicht spitze Bibliotheken lassen sich gute Streicher-Sounds etc. arrangieren, aber dann muss sich die Einspielung auch nach der natürlichen Spielweise der Instrumente richten! Bläser haben nicht 10 l Lungenvolumen, müssen also immer wieder mal absetzen. Streicher haben keinen 5m-Bogen, können also einen Ton nicht 20 Sekunden halten, usw. Oft klingen Sample-Passagen nicht natürlich, nur weil die Spielweise der Instrumente nicht berücksichtigt wurde.

Nun kommen langsam immer mehr [g=77]VST[/g]-Instrumente auf den Markt, die einem selbst die Arbeit mit den Steuerungstasten immer mehr abnehmen und die Arbeit schneller machen, auch wenn man damit vielleicht nicht mehr die volle Kontrolle über jede einzelne Note hat. Die kosten aber auch nicht gerade wenig.

Fazit: Mit Deiner Bibliothek wirst Du nur einen Kompromiss durch viel Editier-Arbeit und geschickte Kombination von Samples erreichen, aber das kann bei einigem Geschick auch schon gut klingen.

Gruß Rainer
 
@ earl grey

danke für deine ausführliche Antwort.
Du hast mir sehr helfen können.
Na dann gehts nun ans gefrickel :D


Welche [g=77]VST[/g]´s gibts denn die da die Arbeit erleichtern.
Ich kenn nur (Name fällt mir grad nicht ein)....
Der arbeitet nicht mit Samples, sonder auf Synthese.
Klingt aber im Verlgeich zu Sample CD´s auch dünn...
East West Silver Edition hab ich auch mal im Musik Produktiv
angetestet. Fand ich für den Preis aber auch nicht wirklich überzeugend...
Klingt auch sehr dünn... Meiner Meinung nach...
 
@purpendicular:

Du meinst vielleicht das Synful Orchestra. Das ist für Übergänge gut, basiert auf Physical Modelling, aber bei gehaltenen Tönen klingt es statisch und steril.

Das momentan beste auf dem Markt ist nach wie vor VSL. Du hast Spielweisen bis zum Abwinken, Legato-Streicher (auch die wollen aber gut angewendet sein), und das für Solo-Streicher, Orchester-Sektionen und - *tataaaa!* Kammerorchester-Besetzung (die richtige Größe für Pop-Produktionen und alles, was etwas familiärer klingen soll). Man kann es sich häppchenweise zulegen, und jede Bibliothek davon wird mit einem virtuellen Instrument geliefert. Wurde dieses Jahr brandneu eingeführt.

Nein, ich kriege keine Provision. :D Ich habe mir ein paar Horizon-Produkte von VSL zugelegt, und seither schaue ich bei ebay nie mehr nach anderen Sample-CDs.

Bei Interesse bitte da entlang. Hör Dir mal die Demos zu den einzelnen Produkten an, lohnt sich.

Gruß Rainer
 
Genau,
Synful meinte ich.



VSl:
macht ja ziemlich was her.
wenn man aber mehr Teile haben will muss man ja ziemlich in die Tasche greifen.
Anonsten scheint ja VSl perfekt zu sein...

na denn bis dann
Gruss
m
 
Genau. Der einzige Fehler ist der hohe Preis :(
 
East West Silver Edition hab ich auch mal im Musik Produktiv angetestet. Fand ich für den Preis aber auch nicht wirklich überzeugend... Klingt auch sehr dünn... Meiner Meinung nach...

Das ist dann wirklich deine Meinung! ;)
Die SE benutzte ich nämlich und finde die fantastisch. Du hast bestimmt nur die trockenen Samples gehört, ohne Raumanteil, oder? Dann klingt es wirklich dünn, wenn aber ein schöner Raumklang dazukommt, ertönt es richtig geil! Meiner Meinung nach… :)
Und in Ebay hab ich die SE schon für unter 100 Euro weggehen sehen.
Alleine das Klavier ist die Kohle wert! Du bekommst ein komplettes Orchester für 100 Euro.
Sogar ein Chor ist dabei…. Für 100 Euro wirst du garantiert nichts Qualitativ Vergleichbares erhalten.

Wenn du willst, kannst du ja mal in einen Song von mir reinhören, wo die Silver Edition zum Einsatz kommt.
Das Klavier ist auch von der SE.
Die Solo Violinen kann man sicherlich noch realistischer durch mehrere Patches programmieren….dazu war ich aber zu faul. :)


Gruß,
Quer
 
Benutze bei Synful Orchestra mal den Expression Controller,
damit kannst Du neben Crescendi und Decrescendi auch leichte
Unregelmäßigkeiten beim spielen einprogrammieren.
Dann klingt es nicht mehr so statisch und steril.
 
*deleted* because of the surrounded squares
 
warp schrieb:
benutzt Du Cubase? Da kann eine [g=32]MIDI[/g]-Spur immer nur 1 [g=20]MIDI-Kanal[/g] haben.

Das ist falsch! Pro [g=32]Midi[/g]-Spur werden nach [g=32]MIDI[/g]-Standard 16 Datenkanäle unterstützt - und auf die Kanäle kommt es hier an ;)

Ich hab von X-Samples eine Streicher CD die ich in Kontakt importieren kann.

oha, stimmt! Man kann im Editor in der Infozeile auch die Angaben zum Kanal jeder einzelnen Note ändern. Danke für die Korrektur!
Ich bin da von folgender Konfiguration ausgegangen: Keyboard -> [g=32]MIDI[/g] In Soundkarte -> Cubase -> virtuelles [g=32]MIDI[/g]-Kabel -> VSL Performance Tool -> virtuelles Kabel zurück -> Cubase -> Halion. Da braucht man dann für jedes Preset eine eigene Spur.

Gruß Rainer
 
ich "arbeite" gerne mit strings und wenn's dann mal nicht ganz so klingt wie ich mir das vorstelle, also die übergänge so klingen als würde jedes mal neu angesetzt experimentier ich immer ein wenig rum. mal hilft es wenn man mit effekten ran geht und das ganze ein wenig verschleiert oder man mischt mehrere spuren zu einer zusammen.
aber ich muss schon sagen das die info das man im editor in der infozeile die angaben zum kanal jeder einzelnen note ändern kann sehr hilfreich.
das muss ich gleich morgen mal ausprobieren.
 
Hi,

wie hier schon gepostet wurde, noch mein "unnötiger" Senf dazu:

- Streicher sind "lebendig", Deine ev. Befürchtung, diese "real" darzustellen ist so richtig, das es schwer ist, wirkt nicht einfach
- mit den erwähnten Controllers wirst Du an Deine Vorstellungskraft gelangen können ... und dazu lernen ... aha, Streichers via Dirigenten inkl. Notenschrift "interpretieren" mehr als nur die "Note" ansich
- Lösung: mach Dir dein Stück so, mit dem Hintergrund, das Du der Dirigent bist!

- wie?

- Notizen, wo soll "was" und "wie" passieren?
- versuche zunächst mit einfachen Mitteln (kannst ja soviele Spuren bis zum Umfallen benutzen wie Du lustig bist) das realisieren, was in Dir "träumt"
- dann könntest Du erkennen, das eine Biblio XYZ inkl. deine interpretatorischen Fähigkeiten an Grenzen der verwendeten Technik gelangen kann

Stopp!

Bei der Musik-Messe sah/hörte ich die neue (wie immer) Biblio von VLS ... ist wahrlich Beeindrukend!
Als Tastenplayer kann Dir einiges abgenommen werden ... hm ... auch ein Verlust deiner künstlerischen Freiheit per Technik ersetzt werden ... eine Frage des Geldes wirft sich da für diese [g=8]Plugin[/g] auf!

Zum Schluss bemerkt ... willst Du soviel wie möglich "erledigen" lassen oder den Einfluss bei Dir selbst belassen ... im Sinne von "ausgeben für ein geiles Toll, dann kann ich ... und werde ich ..." ?
 
Noch eine Ergänzung :
Du sagst, Du benutzt Kontakt.
Kontakt2 hat eine Library dabei.
In dieser sind u.a. auch viele Samples der VSL enthalten.

Warum benutzt Du die nicht einfach ?
Du kannst den Kontakt auch von 1 auf 2 upgraden,
dann bekommst Du diese Samples auch mit dazu.

Das Problem, eine geeigneten Library zu finden ,stellt sich also erst garnicht.
 
sehr interessanter und aufschlussreicher thread.
hab dazu noch ne frage: kann man mit East West Colossus (die Streicher müssten aus aus der Gold und Platinum Version sein,der Sampler ist n abgewandeltes Kontakt) eigentlich [g=22]Portamento[/g] spielen?Ich habe zwar schon in Cubase im Editor an den Controls rumgespielt aber leider ohne Ergebnis .Bei Legato gings mir genauso.
 
Der aufgewärmteste Thread aller Zeiten ? <g>
 
Zumal der Streicher-Teil im Tutorial ziemlich kurz.

Eine Aktualisierung des Threads an sich fänd ich gar nicht mal so blöd.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben