Streicher einbetten

  • Ersteller Ersteller Oeaf
  • Erstellt am Erstellt am
Oeaf

Oeaf

Registriert
10.07.05
Beiträge
46
Reaktionen
0
Punkte
75
Hallo, ich habe versucht Streicher als Hintergrunduntermalung in ein Elektrosong zu integrieren... geht sehr schleppend....

Auf was muss man da achten, so EQ oder Reverb, etc. mäßig,
oder kann man das so nicht sagen...

Gibt es irgendwo im Internet nachzulesen wie man solche sachen wie Instrumente einbetten kann, dass es gut klingt!???
 
Wozu EQ ?
Reverb nach Geschmack.
Den Rest so, dass es gut klingt..
 
8-/
Den Rest so, dass es gut klingt
:doh:

Wenn etwas im Mix "hinten" stehen soll, nimm Höhen raus (per EQ! :idea: ), denn im realen Raum sind die tiefen Töne energiereicher - kommen also über die gleiche Entfernung lauter an als Höhen. Versuch das nachzubilden. Diese Tiefenstaffelung ist auch in einem Elektrosong wichtig.

Reverb solltest Du denselben verwenden wie auch bei den anderen Instrumenten im Song, sonst klingt es unnatürlich (man befindet sich schließlich IMMER in EINEM Raum).
 
bett_01.jpg
bett_04.jpg
bett_06.jpg
kinderbett_08.jpg


Ich würd die Streicher ins letzte Bett einbetten, kann man dann zur Not auch durch die Rutsche nach unten rutschen lassen. (Besser beim Absteigen)
 
Die Lautstärkehüllkurve von Synthstringpads ist normalerweise mit einer langen Attack programmiert, dadurch rücken die Strings automatisch nach hinten. Bei Streichersamples kann man entsprechend die Lautstärkehüllkurve verändern.
Eine Höhenabsenkung mit EQ rückt ein Instrument ebenso nach hinten.
Eine Erhöhung des Effektanteils bei [g=108]Hall[/g] rückt das Instrument nach hinten, aber nur wenn der [g=108]Hall[/g] eine lange Hallzeit (über 1 [g=342]Sekunde[/g] )hat.
Außerdem muss berücksichtigt, dass Instrumente, die weit hinten stehen, eine geringe Stereobreite haben (also Mono oder Stereobreite verringern)

Apachi :)
 
Danke, sehr nützliche Tips!

Gibt es irgendwo ein Buch oder ähnliches wo das Alles drinnen steht, für alle möglichen instrumente...?
 
Ich kenn nur den Dickreiter. Aber der ist ziemlich staubtrocken und erzählt dir gleich noch von Geburt und Niedergang der Weltgeschichte. Das gibts im Netz sicher irgendwo kompakter.

Die Praxis zeigt aber, dass es sich eh meist um grobe Anhaltspunkte handelt man in jedem Mix ums individuelle heraushören nicht herumkommt.

Auch gibt bereits die Tonhöhe und der Klang Aufschluss über den ungefähren Hauptfrequenzbereich der Instrumente. Da kommst du um jahrelange Hörerfahrung nicht drumherum.
 
Interessant. Das mit dem "schmaler machen", also mehr mono hab ich noch nicht gehört. Muss ich mal probieren.

Wie macht ihr das mit der Höhenabsenkung? Mit nem HighCut oder nur bestimmte Frequenzen. Die Frequenzen dann gestaffelt? Und wie finde ich sinnvolle Frequenzen zum absenken?!?!

Fragen über Fragen. Danke für Antworten über Antworten
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben