@ robotdance
Trotzdem eion interessanter Ansatz wenn EQ-ing dynamisch bleiben sollte.
Naja.
Ein Feedbackdestroyer arbeitet doch so. Und das schon seit Jahren. Ist also nichts Neues und Nichts Besonderes.
Dann könnte man entsprechende Resonanzen nur dann rausfiltern, wenn die entsprechende Tonhöhe erreicht ist.
Irgendwie scheinst Du nicht zu wissen, worüber Du redest.
Kurz gesagt: Eine Tonhöhe entspricht einer Frequenz. Wenn Du die Tonhöhe erkennst, erkennst Du die Frequenz, das ist das Gleiche.
Dein Satz könnte sich korrekterweise dann auch so lesen:
"Dann könnte man entsprechende Resonanzfrequenz nur dann rausfiltern, wenn die entsprechende (Resonanz-)Frequenz erreicht ist.
Irgendwie vertrackt, ne? Ich mein, wieso sollte man eine Resonanzfrequenz rausfiltern, wenn diese Resonanzfrequenz nicht erreicht ist? Wieso was filtern, was nicht da ist=?
Seltsam das, echt seltsam.....
"Keytracking" ist ein hübscher Begriff, ein bisschen Fachchinesisch halt, um die Sache wichtiger zu gestalten.
Am Ende ists aber egal, ob das Gerät nun den Key trackt oder die Frequenz erkennt. Weil - der Keytracker macht nichts anderes als zuerst mal die Frequenz erkennen - die Tonhöhenausgabe, von der der Keytracker seinen Namen hat, ist nur ne Anzeige für den tonhöhenverliebten Menschen.......
Also eigentlich ist der Keytracker ein Frequenztracker, aber das hört sich natürlich nicht so toll an.
Aber wie gesagt - diese Dinger gibts schon lange, diese Kisten, die das Signal abhorchen und den Raum und dann beim Entstehen von Resonanzen und Feedbackspitzen, die im Original nicht vorhanden sind, die Frequenz erkennen - das istd er Sinn der Sache - und dann das Frequenzband runterziehen, in dem die Spitze auftritt.
Entstanden sind die Dinger, um die 31bändigen Equalizer, die man für sowas immer genommen hat, zu automatisieren, damit nicht immer einer mit gespitzten Ohren dasitzen muss und den EQ beaufsichtigen..