stimme sinnvoll in den mix betten

  • Ersteller JourneyPope
  • Erstellt am
JourneyPope

JourneyPope

Registriert
28.01.06
Beiträge
492
Reaktionen
1
Punkte
538
ahoi hrlers,

ich habe bei meinen aufnahmen festgestellt, dass meine stimme oft zu weit vorne im mix platziert ist und somit nicht wirklich integriert, sondern mehr oder weniger "draufgeklatscht", klingt.

meine frage an euch ist, ob es, neben den herkömmlichen methoden (weiter vom [g=116]mikrofon[/g] weg gehen oder die stimme mit reverb bearbeiten) eine möglichkeit gibt, die stimme "tiefer" zu stellen.

weiter vom [g=116]mikrofon[/g] weg zu gehen ist bei meinem aufnahmeraum leider nicht möglich, weil es einfach auf deutsch beschissen klingt, wenn ich mehr raum einfange. und reverb ist natürlich ein allseits beliebtes mittel, aber, wie ich finde, nicht wirklich passend zu jeder art von musik.

was meint ihr? seht ihr irgendwelche möglichkeiten - oder muss ich es bei meinem aufnahmename einfach in kauf nehmen, dass ich nah an das [g=116]mikrofon[/g] heran muss und somit eben den close-miking-typischen sound habe?

falls es etwas zur sache tut: ich recorde mit dem phantom ae durch einen a-designs preamp.

grüße,
euer reisepapst
 
HI!

Versuch doch mal ein bisschen die Höhen rauszunehmen.
Damit bekomms du das Signal auch weiter weg.

Viele Grüße, Der Undress.
 
Also was man am Micro (Abstand) zu machen wäre, weiß ich nicht.
Mit den Effekten hab ich wie du änliches festgestellt.
Bis jetzt war meine, wenn nicht ganz zufriedenstellende Lösung (bei Cubase), -
Sourround Pan (virtuelle Entfernung), einbsl. vom Reverb. Typ B. Ist viell. für dich DAS Ding.
Wüsste auch gern besseres. Bin gespannt was gepostet wird.

Dazu: Wie bearbeitet ihr eure Stimme sonst, wenn sie mal aufgenommen ist? (Comp, EQ,...)
 
du könntest vielleicht mal probieren die vocal leiser zu machen und ihre verständlichkeit eben durch ein anheben im bereich von 2-3khz versuchen zu erziehlen...lassen sich eben leiser in den mix einbetten aber bleiben trotzdem verständlich...vielleicht klappts ja

...vielleicht hilft auch eben nicht so stark zu komprimieren um eben atemgeräuscht und lippengeräusche nicht so weit vorne zu haben damit der sänger weiter zurück rückt, oder eben diese geräusche speziell per hand nach der kompression im editor leise machen...jaja immer die gut alte handarbeit :roll: ... :D
 
Nutze den Pre-Delay-Regler an Deinem [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g]/Gerät
 
hey jungs,

erstma danke für die bisherigen posts!

@ bergg: compression verwende ich relativ unterschiedlich. ich rappe und singe. beim gesang stell ich die ratio lange nicht so stark ein wie beim rap. klingt authentischer. auf nen equalizer bin ich bei meinem brauner mic eigentlich kaum angewiesen. manchmal ne leichte anhebung in den oberen mitten. den sourround-pan hab ich auch schon öfter mal benutzt, aber wirklich zufrieden bin ich damit nicht.

@ reiner:
leiser machen und per eq nen ticken verständlicher machen - klingt logisch. werd ich mal ausprobieren! :) danke auch an deine weiteren tipps!
 
hey schoerschken... kurz und bündig, hehe...
 
Hm, neben den schon genannten Tipps eventuell auch mal gemeinsame Bearbeitung ausprobieren. Drums außen vor, aber alles andere zusammen mit der Stimme auf eine Gruppe, komprimieren, saturieren etc.

Wie du das machst, ist im Endeffekt schnuppe. Mir geht es nur darum, dir den Tipp mit der gemeinsamen Bearbeitung mit auf den Weg zu geben. Dadurch fügt sich oft vieles vorher getrennt wahrnehmbare homogen zusammen. Der Sandmann gibt übrigens in seinem Buch "Effekte & Dynamics" den Tipp, es mit Obertonanreicherung und Verstärkung zu probieren.

Im Übrigen fände ich es als Hörer gar nicht schlimm, wenn die Stimme weit vorn steht. Ist aber auch Geschmackssache. Es gibt Stücke, da wünscht man sich, dass die Stimmverständlichkeit besser ist (ist mir besonders wichtig bei Hip-Hop-Titeln, wo sich der Rapper in seinen Flows überschlägt und man Probleme hat, überhaupt mitzukommen), und dann gibt es Abmischungen, wo ich zu verständliche Vocals als nicht störend empfinde.

Wenn du die Stimme in den Mix einbetten willst, so dass sie sich nahtlos einfügt, aber dennoch verständlich sein soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten nach Rom zu kommen (wie immer :roll:)
Eine Möglichkeit wäre, die Stimme leiser abzumischen und fast mono zu lassen. Der Rest wird dann eher drumherum gruppiert, mit weniger Mitte-Anteil; aber mit hohem Dry/Wet-Anteil und unterschiedlichen [g=108]Hall[/g]-Räumen bearbeitet.
Oder: Stimme duckt für die Sprachverständlichkeit wichtige Freq. Bereiche die in dem Moment nicht benötigten Anteile besonders "konkurrierender" Instrumente.
Also z. B. alle problematischen Sounds auf je eine Gruppe. Gruppe eins hat ein Lowpass und sonst nichts.
Gruppe zwei hat ein Highpass und einen dB-D im [g=84]Insert[/g]. Durch Verlinkung mit der Stimmenspur wird jedes Mal bei Ertönen der Stimme genau dieser Frequenbereich geduckt (oder Teile daraus)
Um Instrumente besser voneinander zu trennen und im Endeffekt mehr Mixtransparenz zu erzielen, sind unterschiedliche Bearbeitungen der Instrumente nötig. (neben Soundauswahl, gespielte Tonlagen und Arrangement und allen Regeln der Tiefenstaffelung, Phasenumkehr sowie Anordnung auf der horizontalen Ebene inklusive Stereobreitenmanagement)
 
hey jonny... das ist ein sehr fundierter und hilfreicher beitrag! danke dir für die mühe!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben