Stimme natürlich manipulieren

  • Ersteller Maddrax
  • Erstellt am
M

Maddrax

Registriert
29.01.11
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo,

Ich vertone Videos und ab und zu kommt es vor, dass zwei Sprecher der Originalspur an einem Video beteiligt sind. Ich nehme also die jeweiligen Sprecher mit einer Stimme auf, auf separaten Spuren.

Ich wollte euch fragen, welche Möglichkeiten es gibt eine Stimme so zu manipulieren, dass sie natürlich klingt aber dennoch klar unterscheidbar ist.

Welche Software/Plugin könntet ihr hierfür empfehlen und welche mit welchen Einstellungen könnte ich mal herumexperimentieren?

Lg,
Maddrax
 
Irgendwie klingt das leicht nach Widerspruch...eine Manipulation ist niemals natürlich.

Was willst Du genau manipulieren?

Stimmfarbe?
Den Druck Durchsetzungsvermögen,? - dann Kompressor
Laute, Frequenzen? Dann EQ
 
ich kenne zwar zuhauf tricks um die stimme zu manipulieren, aber in dem fall kann ich nur sagen: natürlich wird wahrscheinlich nichts klingen, dafür solltest du einen zweiten sprecher haben.
 
Ehm,

Ich würde dir an der Stelle zum Panning raten ;) also gar kein Plugin...vl ne Automation, wenn die 2. Stimme nur ab und zu dazu kommt...

Bedenke die 3 Dimensionen eines Mixes!

Du könntest z.B. der einen Stimme wichtige Anteile der anderen leicht nehmen...und bei der anderen Andersrum...und dann den wichtigen Anteil der Stimme anheben...aber nicht zu stark! Soll ja natürlich bleiben...
Das wäre dann mit einem Equalizer...
 
* ich kenne zwar zuhauf tricks um die stimme zu manipulieren, aber in dem fall kann ich nur sagen: natürlich wird wahrscheinlich nichts klingen, dafür solltest du einen zweiten sprecher haben.
*
ich glaube das meinte er nicht...er hat doch zwei Stimmen?
 
ich glaube das meinte er nicht...er hat doch zwei Stimmen?

also ich hab verstanden, dass er einen sprecher hat, der zwei sprechen soll und darum dann die eine stimme wie ein zweiter sprecher klingen soll.
 
Hm ja okay stimmt...hab nochmal genau gelesen..

Gut dann fällt meine Problemlösung etwas anders aus:

Du könntest mit deiner Kopfstimme arbeiten...:)

oder einfach mit deiner Bruststimme variieren...
 
Wow, vielen Dank für diese schnellen Antworten.

Also, natürlich ist mir klar, dass eine Manipulation niemals "natürlich" ist, sie soll aber so natürlich wie möglich wirken.

Also mein Ausgangsmaterial sind zwei verschiedene Stimmen und ich komme jetzt mit meiner Stimme drüber und vertone beide mit meiner Stimme nach (es handelt sich um eine Übersetzung in eine andere Sprache).

Wahrscheinlich wäre es das einfachste eine Stimme ein wenig tiefer zu machen als die andere...

Was meint ihr...? Natürlich würde sich das für *mich* komisch anhören, aber andere kennen meine Stimme ja nicht...
 
Ist es denn ein "Dialog"?

Ansonsten könntest du zwei Räume nehmen, oder der eine spricht via Telefon etc.
 
Ich würde an deiner Stelle einfach die Stimmfarbe ändern..
 
Das wichtigste ist wohl, sich auch in einen deutlich unterscheidbaren Sprachrhythmus reinzudenken.

Verstärken kann man das ganze dann mit der Körperhaltung. (z.B. eine Person im Stehen und eine Person im Sitzen einsprechen.

Dann hat man ausser dem Klang schon mal gute Unterscheidungsmerkmale.

Den Rest kriegt man mit einem Formant-Filter (sehr sparsam, sonst wird's unnatürlich) hin.


Clemens
 
Wie ändere ich die Stimmfarbe?

naja man spricht eben mit einer anderen stimme...andere tonlage...anderer stimmcharakter...etc
 
Ich produziere auch hin und wieder Hörspiele - da kann ich meine kranken Fantasien am besten ausleben.
Ein geübter Sprecher kann mühelos mehrere "Stimm-Stile" erzeugen, die unterschiedlich klingen.
Klar hört man, daß es dieselbe Stimme ist, aber die Illusion, zwei Menschen beim Gespräch zuzuhören, ist trotzdem vorhanden.
Beispiel:
Eine Stimme mimt einen Ex-Knasti, die zweite Stimme einen seriösen Geschäftsmann.
Wer es als Sprecher vermag, sich in diese Personen hineinzuversetzen, kommt automatisch auf zwei verschiedene Stimmen.
Anderes Beispiel:
Der eine spricht wie ein arroganter Hamburger, der andere wie ein unterwürfiger Berliner.
Es gibt viele "organische" Möglichkeiten, wenn man sie als Sprecher drauf hat.
In diesen Fällen braucht man an Pitchshifter, Formantverschieber etc. nicht zu denken, allenfalls als minimale Färbung, die man kaum hört. Sonst wird es schnell künstlich.
 
Hol Dir einfach einen Freund, der soll das vom Blatt ablesen
smil451c70cce146f.gif
 
Richtig sprechen kann aber längst nicht jeder.
"Vom Blatt ablesen", der war echt gut.
 
@ einoeL:

Erst erzählst Du ihm wie es der Profi machen würde und dann schiebst Du nach das ja nicht jeder Profi ist, findest meine Amateur-Methode aber lustig? Aussage?
 
Aussage?
Wer es drauf hat, kann es machen wie ein Profi.
Vom Blatt ablesen ist nicht gut, schon gar nicht für einen Amateur.
Man muss fühlen, was man spricht.
Ob das irgendein "Freund" kann, sei dahingestellt.
 
Wenn du mit verschiedenen "Stimmfarben" einsprechen willst und dich dabei etwa auf die Stimmhöhe beziehst, kannst du als einigermaßen geübter Amateur zwei oder drei konstante (!) Stimmen erzeugen, die noch natürlich klingen. Erfolgversprechender ist meist der Weg, dich auf "kleinere" Veränderungen zu verlegen - die Anführungszeichen deshalb, weil diese Veränderungen für Sprecher, die ihr Handwerk gelernt haben, durchaus keine kleinen Veränderungen sind.

z.B.: experimentiere mit verschiedenen Mundstellungen beim Sprechen. Lass eine Figur die Laute sehr weit vorne im Mund formen, mit starker ebenfalls nach vorne gerichteter, aber entspannter Lippenarbeit, eine andere Figur eher "in die Breite" sprechen - d.h. mit Lippenspannung in die Breite.

Oder: arbeite mit unterschiedlichen Spannungszuständen im Körper für unterschiedliche Stimmen - hier kann z.B. eine für unterschiedliche Figuren völlig unterschiedliche Spannung in den Händen (und NUR dort) schöne Erfolge bescheren. Das Gute daran: du konzentrierst dich auf etwas viel Konkreteres, als einfach "anders zu klingen" - die Stimme als Teil des Körpers, an dem du ja dann gerade arbeitest, reagiert von alleine.
Dass das Training braucht, versteht sich ja von selbst.

Das A und O für diese Arbeit, egal ob Profi oder Amateur: ein sinnvolles Einsprechprogramm, das du dir selbst zusammenstellst und das du bereit bist, vor jeder Aufnahme zu wiederholen. Muss nicht lang sein - 5 Minuten reichen, aber du brauchst etwas, was deine Stimme auf eine verlässlich reproduzierbare (und da liegt in der Praxis meist die Schwierigkeit) "Betriebstemperatur" bringt.

Stimmfarben über Charaktereigenschaften erzeugen zu wollen, führt zwingenderweise ins Klischee, denn woher willst du denn die Vorstellung davon nehmen, wie ein "Arroganter", ein "Verliebter", eine "Eloquente" etc. klingen soll? Eben. Aus den eigenen Schubladen.
Eins ist natürlich klar: du musst meinen, was du sagst. Aber das hat zunächst ja überhaupt nicht mit einer bestimmten Stimmfarbe zu tun. Wenn du deinen Körper (und die Stimme ist Teil davon) darauf trainierst, für die Stimmfarben verantwortlich zu zeichnen, dann kannst du dich mit vollen Segeln auf sämtliche den Texten innewohnenden Gedanken, Gefühle und Zustände stürzen und es bringt dich überhaupt nicht in Verlegenheit, wenn ein "arroganter Stinkstiefel" plötzlich zum verliebten Romantiker wird
smil451c71f7edf7c.gif
 
Aussage?
Wer es drauf hat, kann es machen wie ein Profi.
Vom Blatt ablesen ist nicht gut, schon gar nicht für einen Amateur.
Man muss fühlen, was man spricht.
Ob das irgendein "Freund" kann, sei dahingestellt.


Dann lass doch mal klären auf welchem Level der TE das macht und dann können wir weiter spekulieren, OK? :)

Das mit dem "vom Blatt ablesen" sollte natürlich nicht wörtlich gemeint sein, da war ja auch ein Smiley angehängt.

@ TE:

Was machst Du denn nun genau?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
830
tim_heinrich
tim_heinrich
Freddy All
Antworten
18
Aufrufe
1K
Freddy All
Freddy All
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben