stimmbare Soundmodule - Helmholtz und Schlitzplatte

  • Ersteller AndiPaulo
  • Erstellt am
AndiPaulo

AndiPaulo

Registriert
09.02.12
Beiträge
6.353
Reaktionen
2.820
Punkte
15.214
Hi zusammen!

Ich hab meine stimmbaren HH schon in nem anderen tread vorgestellt, aber ich glaub das Thema ist nen eigenen tread wert.

Ich wollte mir erst stimmbare HH mit Volumenänderung bauen, sowas mit auseinanderziehbaren Röhren, dann bin ich drauf gekommen daß das mit veränderbarer Lochfläche einfacher geht. Das Ergebnis war:

HH ca 300 l, stimmbar von 40 - 50 Hz, aus 19 mm MDF.

Mit Bedämpfung muss ich noch experimentieren weils Nachschwinger gab. Vorläufig hab ich vor die unteren Löcher ne 4 cm Hanfmatte gestellt.
 

Anhänge

  • Helmholtz.jpg
    Helmholtz.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 812
  • HH Drehscheibe.jpg
    HH Drehscheibe.jpg
    19,5 KB · Aufrufe: 794
Meine nachste Idee ist ein stimmbarer Schlitzplattenabsorber. Luftdichte Kiste, Dämmstoff rein, das ganze auf eine Frequenz berechnet die ein wenig höher ist als man es braucht, dann in die Schlitze drehbare Streifen eingebaut mit denen man die Schlitze verkleinern kann. Müsste eigentlich funzen...

Wenn ich vermute daß das ganze breitbandiger wird je mehr Dämmung man reinstopft, würden die Experten zustimmen?
 

Anhänge

  • Schlitzplatte stimmbar.jpg
    Schlitzplatte stimmbar.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 537
das mit der scheibe ist wirklich eine sehr gute lösung.
auch einfach im design.

ich bau stimmbare helmis mit verschließbaren löchern.
klappt auch super in der anwendung.

381057_301482069890174_100000851507356_843777_150779675_n.jpg



deine idee ist aber einen neuen designversuch wert.





bzgl deines schlitzplattenresos...

die dämmung gehört direkt hinter die löcher.

man müsste also was verschiebbares vor die schlitze bauen.

lg
 
Hi Bender!



smil50.gif
Gesegnet sei das Schmalz deiner Ohren!!
smil50.gif




Dämmung hinter die Löcher heisst sie berührt die Frontplatte?

Denn Hohlraum bis ganz hinten füllen oder nur teilweise?
 
ich bau stimmbare helmis mit verschließbaren löchern.
klappt auch super in der anwendung.

Ich glaub daß sich verschließbare Löcher und Drehscheibe gut ergänzen:

Kiste bauen, Drehscheibe drauf, Drehscheibe halb öffnen, dann solange Löcher neben die Scheibe bohren bis man die gewünschte Frequenz ungefähr erreicht hat, dann mit der Scheibe feintunen.

Sowas ist dann in einem weiten Bereich stimmbar und somit auch umzugstauglich.
 
Meine nachste Idee ist ein stimmbarer Schlitzplattenabsorber. Luftdichte Kiste, Dämmstoff rein, das ganze auf eine Frequenz berechnet die ein wenig höher ist als man es braucht, dann in die Schlitze drehbare Streifen eingebaut mit denen man die Schlitze verkleinern kann. Müsste eigentlich funzen...

Ich hab im anderen Thread ja bereits geschrieben, dass die Drehscheibe eine tolle Idee ist. :)
Ist dein Hanf der mit den 3 kPas/sm² Strömungswiderstand? Das ist glaube ich zu viel um ihn direkt an die Öffnung zu setzen. Ich würde ihn eher hinten in das Volumen platzieren und zu ca. ein drittel voll machen, aber so dass die Luft ungehindert durch die Öffnungen strömen kann.

Beim Schlitzplattenabsorber macht die Stimmbarkeit eigentlich keinen richtigen Sinn, weil man die sowieso immer eher Breitbandig baut. Oder liegt da eine Frequenz bei dir so hoch dass du sie gezielt bekämpfen möchtest?
 
Beim Schlitzplattenabsorber macht die Stimmbarkeit eigentlich keinen richtigen Sinn, weil man die sowieso immer eher Breitbandig baut.
das war auch mein gedanke.
 
Ist dein Hanf der mit den 3 kPas/sm² Strömungswiderstand?
Ich denk schon.

Oder liegt da eine Frequenz bei dir so hoch dass du sie gezielt bekämpfen möchtest?
Ich hab nen breiten Buckel ca bei 250 Hz. Ausserdem hab ich zu viele Absorber gebaut (Nachhall 0,2 sec), da kam mir die Idee 2 Absorber zu Schlitzplatten umzubauen. Die Maße sind 1 m x 1,25 m x 0,25 m für 6 Matten a 4 cm.


Beim Schlitzplattenabsorber macht die Stimmbarkeit eigentlich keinen richtigen Sinn, weil man die sowieso immer eher Breitbandig baut
Ich denk halt immer dran daß ich in 2 Jahren in einen anderen Raum umziehe mit anderem Frequenzärger.
 
Ich denk halt immer dran daß ich in 2 Jahren in einen anderen Raum umziehe mit anderem Frequenzärger.

Da hast du auch recht, aber nur bei den HH. Wenn du Schlitzplattenabsorber baust legst du die breitbandig aus, dh sie dämpfen von zb 300 - 4kHz darüber reflektieren sie. Da funktioniert in den meisten Räumen gut. Alles unter 300 hz machst du dann mit stimmbaren HHs.

Schau dir mal das Excelsheet http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html an.
 
Ok, wusst ich nicht daß die so breitbandig sind, wieder was gelernt...

Eines hab ich noch nicht kapiert:

Bender:
direkt an die löcher

digital23:
Ich würde ihn eher hinten in das Volumen platzieren und zu ca. ein drittel voll machen, aber so dass die Luft ungehindert durch die Öffnungen strömen kann.

smil451c778a72f62.gif
 
achtung, whealys calculator hat auf der schlitzplattenseite anscheinend nen bug. deswegen bis zu ner fehlerbereinigten version die seite vom lochplattenh verwenden und umrechnen.

in der theorie ist dämmung direkt hinter die löcher am besten. allerdings führt das teilweise in der praxis zu problemen, ich schätze weil zu dichtes material verwendet wird. wenn du aber eh mit hanf von 2-3 kPa arbeitest sollte das problem nicht auftreten. wenns breitbandig sein soll kannst du das ding schon ziemlich anfüllen...
 
Ok, wusst ich nicht daß die so breitbandig sind, wieder was gelernt...

Eines hab ich noch nicht kapiert:

Bender:
direkt an die löcher

digital23:
Ich würde ihn eher hinten in das Volumen platzieren und zu ca. ein drittel voll machen, aber so dass die Luft ungehindert durch die Öffnungen strömen kann.

:huh:

Ja, klingt nach Widerspruch, isses aber nicht. Bei einem Schlitzabsorber kann (!) die Mineralwolle direkt an die Schlitze, muss aber nicht. Je nach Berechnung und Sinn des Absorbers ist das anders.

Beim HH solltest du nur extrem durchlässiges Material direkt in oder an die Löcher bringen. Für die meisten Fälle liegt der Strömungswiderstand da weit unter 1 kpas... also dünnes Vlies oder dünne Viskose.

Ansonsten versuchs mit ein drittel voll machen.
 
achtung, whealys calculator hat auf der schlitzplattenseite anscheinend nen bug. deswegen bis zu ner fehlerbereinigten version die seite vom lochplattenh verwenden und umrechnen.

Aha, hab ich noch gar nicht gemerkt. Was ist denn der Fehler? Und warum wird er nicht gefixt?
 
die grafik des absorbtionsgrad stimmt nicht mit der resofrequenz überein z.b. ... am besten berechnest du den selben hh mal als schlitz und einmal als perfo (der %-satz muss gleich sein) dann siehst du schnell die abweichungen.

afaik wurde es whealy bereits gemeldet aber der hatte wohl noch keine zeit das ganze auszubessern...
 
hab nun deine coole drehscheibenlösung mit meiner lösung mit den verschließbaren löchern kombiniert.

damit hat man jetzt einen voll durchstimmbaren helmi ohne "rasterung"

das ganze bau ich nun nur noch so.

auf dem bildbeispiel fehlen noch der steckrahmen mit der stoffverblendung


b039032303.jpg
 
@black bender: welche Maße haben denn die Helmis ? Das sieht wirklichgut aus !
 
fesch bender... ist das ne günstige spanplatte oder mdf?

ich arbeite mit spanplatten.
auch wenn es erstmal seltsam klingt... sie haben nur vorteile.
um ein paar zu nennen:

preis
gewicht. (masse is klasse)
weniger feinstaubbelastung in der werkstatt
schrauben halten besser
tackert sich besser

mdf hätte den vorteil dass es sich besser lackieren lässt.
da ich aber nie lackiere sondern mit stoff bespanne fällt das eh raus.
stoff is einfach alltagsbeständiger bei mobilen modulen und sieht mMn viel besser aus.



aus aktuellem anlass ( https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/150168/Post_1679102.html#P_67 ) würds mich interessieren ob du mal verglichen hast um wieviel ein helmi der auf eine einzelne frequenz abgestimmt ist effizienter ist als ein breit abgestimmter LPA der gleich zwei/mehrere moden bekämpfen kann.


hab das beobachtet.
für den tiefbassbereich nutz ich immer nur helmis.
alles darüber mineralwolle.
LPA's und schwinger welcher art auch immer passen selten in meine grundesigns da mein breitbandiges bassmanagement so gut wie immer an der decke beginnt und der restliche platz für meine mobilen elemente reserviert ist.

ich hab mal einen LPA auf 45hz gestimmt allerdings wenige und dafür größere löcher.
hat genau so gewirkt wie ein leicht gedämpfter helmi.
um so tiefer der LPA wirken soll um so weniger breitbandig kann man ihn bauen und eigentlich is die wirkung gleich eines helmis mit gleichem volumen.

aber da meine designs halt mitlerweile feste linien fahren und lpa's keinen platz darin finden gehen meine erfahrungen nicht sehr weit.

@black bender: welche Maße haben denn die Helmis ? Das sieht wirklichgut aus !

unterschiedlich.
sie erfüllen ja auch den zweck die kopfteile zu tragen.
und die variieren stark.
sie sind meist sehr schmalbandig ausgelegt.
ein einzelner bringt wenig.
bei meinen designs gibt es aber viele dieser mobilen module und da kommt man am ende auf mehr als 1000l gesamtvolumen und das wirkt schon recht ordentlich.
 
klingt logisch dein konzept... gefällt mir.

@ mdf: muss man auch füllern damit die schnittkanten sauber werden, da ist bespannen sicher die weit schnellere lösung.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
103
Aufrufe
22K
Audiodrom
Audiodrom

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben