stimmbare Soundmodule - Helmholtz und Schlitzplatte

  • Ersteller AndiPaulo
  • Erstellt am
die etwas besseren acrylfarben sind schon so deckend und mit grundierung versetzt dass maximal 2 anstriche damit ausreichen. dauert aber trotzdem zu lange und ohne lack-raum (staubfrei) bekommt man kein verkaufbares ergebnis hin.

kanten is wieder so eine extra geschichte.
so richtig sauber lackiert bekommt man die nur mit sehr viel zeiteinsatz.

auf jeden fall ist es verständlich warum z.b. mb-akustik und wave-nature ihre "möbel" ohne lackierung oft als grundbasis anbieten und mit lackierung deutlich teurer.
der zeitaufwand ist halt extrem hoch.
materialkosten ist halt noch der geringste kostenfaktor bei solchen modulen.

mit meiner stoffbespann-methode hab ich das problem nun erfolgreich umgangen.
das einzige was ich an aufwand hab was vorbehandlung betrifft ist das kanten fräsen mit der oberfräse.
mitlerweile geht das aber richtig fix.
hab ja nun auch gute handwerkliche unterstützung in der werkstatt. allein schaff ich das alles gar nicht mehr. werd wohl erst ende des jahes dazu kommen neue prototypen zu entwickeln und zu testen. jetzt muss erst mal was mit den fertig entwickelten und ausgereiften modulen verdient werden.
 
Was ist mit beschichtetem MDF bzw. Spanplatten? Dazu Kantenfurnier...

Wie bekommst den Stoff an den Ecken/Kanten knickfrei?
 
Was ist mit beschichtetem MDF bzw. Spanplatten? Dazu Kantenfurnier...

beschichtete platten nutz ich ab und an.
aber die bekleb ich fast immer mit dc-fix folie je nach designwunsch weil die schnittkanten der platten auch oft ein paar beschädigungen an der beschichtung haben die man mit nichts repariert bekommt.
kantenumleimer is auch nie 100% vom ergebnis.
für DIY sicher ok. aber wenn man es verkaufen will muss man das sauberer machen.
dann lieber mit vollholz oder leimholz bauen.
spart zeit und sieht auch schicker aus.

Wie bekommst den Stoff an den Ecken/Kanten knickfrei?
anfangs ne elende fummellei.
ich benutz leinenartigen stoff der sich so gut wie gar nicht dehnt.
kann man in einem forum nicht erklären.
musste rum komm und zuschaun.

ist eine absolute übungssache. wenn man es gefühlte 1294746 mal gemacht hat gehts ruck zuck ohne überlegen zu müssen.
an stellen wo man um eine falte nicht herum kommt macht man es eben sehr sauber oder arbeitet mit schattenfugen.
 
Ich komm gerne mal rum. Wollte eh mit dir quatschen...
 
würd mich freuen.
schreib mir einfach eine pn oder mail.
meine werkstatt ist in lichtenberg/rummelsburg
in der nähe der nalepa-studios.

zieh dir was an was dreck ab kann. bisher is nur die werkstatt fertig. aufenthaltsraum usw hab ich zeitlich noch nicht geschafft. hoffe ich kann im juni endlich anfangen.
 
Was spricht gegen die Verwendung von solchen verstellbaren Bassrohren?
Die Länge hat doch auch Einfluss auf die Resonanzfrequenz, oder ?

 

Anhänge

  • Screenshot 2022-03-28 at 13.50.20.png
    Screenshot 2022-03-28 at 13.50.20.png
    216,5 KB · Aufrufe: 96
Moin.
Bin der „Neue“. Sehr geiles Thema hier. Habe als newbie auch direkt ein paar Fragen… Primär: Wie genau stimme ich meine HH? Also wie/wo Messe ich am Besten?
Ich habe 4 Stück (HH), die leider von den Frequenzen nach einem Studioumzug nicht mehr passen. Da die Front abnehmbar ist, müsste man ja „nur“ die Platten neu bohren. Finde die Idee mit der „Scheibe“ genial. Nun zu meinen Fragen:
1. ist die Anordnung, Anzahl und Abstand der Löcher zueinander entscheidend oder nur die Größe?
2. Müssen es ebenfalls Kreise sein, die die Löcher verschließen? (So wird es oval) Oder geht auch ein bewegliches „Brett“ (dann wäre die Form wie ein „D“)
3. das wichtigste… wie Tune ich das? Messmicro rein tun? Im Raum schauen was gesenkt wird? Soll ja auch präzise sein!

Danke für Eure Hilfe 🙏🏻
 
...3. das wichtigste… wie Tune ich das? Messmicro rein tun? Im Raum schauen was gesenkt wird? Soll ja auch präzise sein!..
Es ist alles sehr komplex, aber ein "easy one" ist, dass du dein Mikrofon vor die Resonanzöffnung platzierst, den Resonator impulshaft anstösst und das einfach aufnimmst.

Am einfachsten schlägst du mit der flachen Hand auf das Gehäuse und der Resonator schwingt mit seiner Eigenfrequenz, über die Öffnung, aus.
Die Aufnahme kannst du im Analyzer z. B. dann anschauen...
Es gibt etliche Wege sich dass alles zu erschließen.
 
Es ist alles sehr komplex, aber ein "easy one" ist, dass du dein Mikrofon vor die Resonanzöffnung platzierst, den Resonator impulshaft anstösst und das einfach aufnimmst.

Am einfachsten schlägst du mit der flachen Hand auf das Gehäuse und der Resonator schwingt mit seiner Eigenfrequenz, über die Öffnung, aus.
Die Aufnahme kannst du im Analyzer z. B. dann anschauen...
Es gibt etliche Wege sich dass alles zu erschließen.
Vielen Dank erstmal. Ich glaube das Problem ist einfach, wenn man etwas nicht studiert hat, nach und nach die Materie zu begreifen. Uns hat jetzt leider der zweite Akustiker sitzen gelassen. Daher bleibt mir fast nur der Weg, es selber zu probieren. Ich messe mit Karma. Habe eine extreme Aufadierung (heißt das so?) bei ca 45 Hz. (Auch auf dem Wasserfall sichtbar). Direkt links und rechts daneben eine Auslöschung. Ich wollte daher meine vorhandenen HHR (ca. 100x100x50cm) auf 45 Hz tunen. Die Abnehmbare Frontplatte ist aber auf 70 gestimmt. Heißt ich muss entweder ne neue Platte bohren oder die vorhandenen Löcher kleiner machen, oder? Und da war meine Idee ein verschiebbares Brett, das man via einer Latte mit Flügelschrauben im inneren fixieren kann, um so flexibel zu bleiben und die Löcher step by step kleiner zu machen. Ist der Weg sinnvoll?! Gibt es bessere Ansätze/Vorschläge ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Uns hat jetzt leider der zweite Akustiker sitzen gelassen
Warum das?
Seid ihr beratungsresistent? :)

Ihr könnt die Löcher sicher mit einem Brett verkleinern und tunen.
Allerdings habe ich das starke Gefühl das da nicht euer Problem sitzt.
 
Warum das?
Seid ihr beratungsresistent? :)
Nee, das wäre schön… für zich Euro Sachen gekauft und dann nie wieder was gehört. Mails werden nicht beantwortet und am Telefon wird man verleugnet… einzige Aussage direkt nach dem Kauf: „Hab jetzt nen Grosses Projekt“

Ihr könnt die Löcher sicher mit einem Brett verkleinern und tunen.
Allerdings habe ich das starke Gefühl das da nicht euer Problem sitzt.

Wir haben heute viel experimentiert mit neuen Löchern, immer wieder gemessen…
Aber die Veränderungen sind so minimal - gemessen an dem, was hier zu verbessern wäre…

Grade echt hilflos 😢
 
Hol dir einen Akkustiker. Wenn du magst empfehle ich dir welche. Du bist doch hilflos so... wenn du zeug hast und energie machs richtig.
 
Hm, wenn ich das so lese, sollte man eigentlich erst bezahlen, wenn der Akustiker die Arbeit gemacht hat. Als Ingenieur kriege ich ja auch erst mein Geld, wenn's Gerätle funktionieren tut.
Zu der Frage nach Dämmung, Nachschwinung und Resonanzfrequenz: Man kann vor die Löcher auch Stoff bespannen, welche die Strömung ändern und damit stark die Dämpfung erhöhen und das Nachschwingen mindern, sowie auch auch minimal die Reso-F senken.


Nachträglich einstellbar ist das aber so ohne Weiteres nicht.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
103
Aufrufe
20K
Audiodrom
Audiodrom

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben