Stereo-spreader

  • Ersteller Boxxxstar
  • Erstellt am
B

Boxxxstar

Registriert
28.02.08
Beiträge
1.096
Reaktionen
20
Punkte
1.484
hallo

ich habe mal was von einem stereo-spreader gelesen,
was ist das?
was kann man damit machen?
wo kann ich den finden?
 
immer der Reihe nach:

- Ein Effekt/ [g=8]PlugIn[/g]
- Stereo-Signale breiter, Mono-Signale zu Pseudo-Stereo, usw.
- ist ein Effekt, der eigentlich in jedem Sequenzer integriert ist.

Der Nachteil ist, dass dabei oftmals die [g=164]Monokompatibilität[/g] leidet, ist also mit Vorsicht zu genießen...
 
OK DANKE!!!
 
das ding vergrößert deine basisbreite, sodass du auch ausserhalb der boxen noch ne phantomschallquelle erzeugst. das linke signal wird phasengedreht dem rechten anteilig dazu gemischt und umgekehrt. gibts z.b. in hallplugins als parameter, kann man sich auch durch etwas routing selber basteln. wie katja bereits sagte: sparsam, sonst hat es keinen effekt mehr.
z.b. betonung einzelner silben im rap.
 
ist das teil vielleicht auch gut beim doppeln von vocals also bei 2 doppelspuren links und rechts?
habe ich aufjedenfall mal was davon gehört!
 
ist das teil vielleicht auch gut beim doppeln von vocals also bei 2 doppelspuren links und rechts?

Wenn du Vocals doppeln willst, dann sing sie zweimal ein!
Einen Stereo-Spreader braucht man nicht wirklich, da die Nachteile dieses Effekts überwiegen.

Also immer schön den BLick auf den Korrelatiosgradmesser richten ;)
 
ich benutze [g=539]cubase[/g] dort gibt es keinen stereo-spreader oder heisst er dort anders?
 
[g=539]Cubase[/g] hab ich das letzte mal vor 3 Jahren oder so genutzt... aber an den erinner' ICH mich ja sogar noch!
 
zum doppeln nimm lieber nen doppler ;)
 
ich kann ihn aber nicht finden, heisst der bei [g=539]cubase[/g] wirklich stereo-spreader?
 
wo finde ich den bei [g=539]cubase[/g] sx3 ? heisst er dort evtl. anders?
 
Es gibt doch unter [g=539]Cubase[/g] bestimmt eine Bedienungsanleitung in der die Plugins beschrieben werden.

Schau doch mal nach.
 
Also ich halte von so Sachen garnix, wenn ich was breiter machen will, lege ich minimal (fast nicht zu hören) einen [g=52]Chorus[/g] auf die Spur, meist von der Vintage Effects Suite von Samplitude oder bei Vocals kann man auch 2 mal einsingen und eins bisschen links andere bisschen rechts PANen und schon passts... Warum ich diese Spreader nich mag ??? Ich komm noch aus den "Rap auf Vinyl" Zeiten und auf Vinyl waren Phasenverschiebungen ziemlich Wack auf der Pressmatrize... japp.
 
Warum ich diese Spreader nich mag ??? Ich komm noch aus den "Rap auf Vinyl" Zeiten und auf Vinyl waren Phasenverschiebungen ziemlich Wack auf der Pressmatrize... japp.

Phasenverschiebungen hast du auch bei einem [g=52]Chorus[/g]...
 
Das ja, aber das hat das Presswerk nicht gejuckt (StereoChorus), aber bei Stereospreader kam gleich der Anruf das des nich klargeht.
 
ach und die Radiosender haben auch immer Theater gemacht.
 
ich sag's ja:

Immer schön auf den Korrelationsgradmesser schauen!! ;)
 
Ja :( immer diese Korrelatorbreidiät. Mittlerweile nehmen wir den ganzen Song und machen einfach das Stereo schmaler wenns nur fürs Radio is und stell dir vor, sie sind zufrieden :D Naja, aber eigentlich wollte ich jetzt mal im Forum wegen Talkboxen nachhaken... endlich...
 
mcandeejay schrieb:
Ja :( immer diese Korrelatorbreidiät. Mittlerweile nehmen wir den ganzen Song und machen einfach das Stereo schmaler wenns nur fürs Radio is und stell dir vor, sie sind zufrieden.

Man kann einen Song auch schoen breit mischen und er ist trotzdem Monokompatibel.
 
Da bin ich völlig Wolfgangs Meinung. Bloß habe ich manchmal das Gefühl, dass viele Leute nicht so recht wissen was sie tun, wenn sie alles in die Breite ziehen. Gerade im Metalbereicht stelle ich oft fest, dass alles extrem nach rechts u links gepant wird. Hauptsache "breit". Macht man da mal den Monokompatibilitätstest, klappt der Mix aber sowas von zusammen und es klingt alles andere als ausgewogen.
Ich selbst bin sehr vorsichtig mit Stereospreadern. Meistens verwende ich dann, wenn ich etwas in der Richtung brauche, ein Sample Delay. Mache ich zB manchmal wenn ich ein Monosignal einer Cleangitarre habe und diese akustisch etwas weiter nach hinten in den Raum schieben will (zusammen mit einem leichten Raumhall). Mit dem Sampledelay dezentriere ich das Signal und setze danach einen Directionmixer, um das gewonnene Stereosignal in der Breite regulieren zu können. Dabei habe ich immer den Korrelationsmeter im Auge. Arbeite ich ohne Directionmixer, kann es sein, dass so eine [g=422]Gitarre[/g] beim Monotest plötzlich sehr dünn klingt (Phasenproblem).
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
859
tim_heinrich
tim_heinrich
H
Antworten
32
Aufrufe
2K
hlb90
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben