Da bin ich völlig Wolfgangs Meinung. Bloß habe ich manchmal das Gefühl, dass viele Leute nicht so recht wissen was sie tun, wenn sie alles in die Breite ziehen. Gerade im Metalbereicht stelle ich oft fest, dass alles extrem nach rechts u links gepant wird. Hauptsache "breit". Macht man da mal den Monokompatibilitätstest, klappt der Mix aber sowas von zusammen und es klingt alles andere als ausgewogen.
Ich selbst bin sehr vorsichtig mit Stereospreadern. Meistens verwende ich dann, wenn ich etwas in der Richtung brauche, ein Sample Delay. Mache ich zB manchmal wenn ich ein Monosignal einer Cleangitarre habe und diese akustisch etwas weiter nach hinten in den Raum schieben will (zusammen mit einem leichten Raumhall). Mit dem Sampledelay dezentriere ich das Signal und setze danach einen Directionmixer, um das gewonnene Stereosignal in der Breite regulieren zu können. Dabei habe ich immer den Korrelationsmeter im Auge. Arbeite ich ohne Directionmixer, kann es sein, dass so eine [g=422]Gitarre[/g] beim Monotest plötzlich sehr dünn klingt (Phasenproblem).