Stereo-Rack-Compressor low-budget

  • Ersteller Ersteller cysign
  • Erstellt am Erstellt am
C

cysign

Registriert
16.02.08
Beiträge
490
Reaktionen
15
Punkte
622
Ich bin beim stöbern auf den Phonic A6500 gestoßen, den es als B-Stock auf eBay für 69€ gibt.
Da die Serie nicht mehr produziert wird, würd ich gerne wissen, ob hier jemand was zu dem Gerät sagen kann?
Gibts was vergleichbares/besseres in der low-budget-Liga?

Das coole bei dem Teil ist halt, dass man ne Crossover-Freq. festlegen kann und jeder Kanal somit in zwei Bereiche aufgeteilt wird.
Außerdem bietet das Teil symmetrische Buchsen. Das hab ich bei den sonstigen low-Budget-Teilen nicht gesehn.

Wie verkabelt man son Ding denn sinnvollerweise mit ner aktiven DI-Box und nem Mischpult?

Bass->DI-Box->Kompressor->Mischpult? (schleift der Kompressor die Phantomspeißung für die DI-Box durch?)

Oder eher Bass->DI-Box->Mischpult->Compressor als insert?

Oder doch Bass->Kompressor->DI-Box->Michpult? (dann hätte man aber keinen Vorteil der symmetrischen Anschlßsse...)
 
Muss es denn Hardware sein? In welcher Signalkette soll das Gerät installiert sein? Studio? Live?
 
Soso, für Bass also...
für live?

EBS Multicomp und gut is 8)
 
Im lowbereich guck dir mal Alesis 3630 an, wird auch nicht mehr gebaut. Rauscht nicht, komprimiert sauber (klar keine Dampfmaschine..das gibts auch nicht im lowbereich) und hat sogar Sidechainanschluss und viele gute Knöpfe :)

Gehen auch fürn Butterbrot weg..
 
Ach ich weiß noch gar nicht. Zu Hause will ich halt mim Bass n bisschen über DI/Mischpult/Monitore klimpern und evtl. n bisschen zum Experimentieren aufnehmen, da stört mich die Dynamik ungeheuer.
Aber da ich dem Kram auch mehr Nutzen verpassen will, als es nur zum Bassklimpern zu nutzen, dachte ich,d ass zwei Kanäle evtl. mal im Bandeinsatz fürn Gesang auch nicht schlecht wären.

Für Sidechain hab ich erstma keine Verwendung, weil ich nicht wüsste, womit ich das Teil sidechainen sollte ;)

Aber gibts denn auch ne Meinung explizit zu dem Phonic-Teil?
Ich hab das jetzt einfach mal für 70Steine bestellt. Wenns nicht toll is, gehts halt zurück.


Wobei der EBS MultiComb grade für Bass sehr vielversprechend aussieht^^
 
So, das Teil is grad eben angekommen. Das Blöde ist nur, dass ich grade noch keine Insert-Kabel da habe :D

Und wo wir schon dabei sind, wenn ich Y-Kabel nehme, welcher Mono-Klinkenstecker is In- und welcher Output?
 
Der rot markierte ist Ring - und was das ist, steht üblicherweise auf dem Apparat, wo das TRS (Stereo) Ende reinkommt.
Ansonsten gibt es halt zwei Möglichkeiten: geht und geht nicht....
 
Okay, dann muss ich wohl ausprobieren... Auf der Rückseite von meinem Helixboard steht nämlich nichts zur Steckerbelegung ;)
Aber wenn ich zuerst nur in den Kompressor-Input gehe und den Output außenvor lasse, dürfte ja nichts kaputt gehn. Im schlimmsten Fall Input an Input :D
 
Und genau so ist es auch hier. Rot = Return :)
Danke für den Link. Auf die Idee, bei Wiki zu schauen, hätte ich auch selber kommen können :D

Interessant, was das Teil aus nem fetten Signal so alles glattbügeln kann. Jetzt is Fingerspitzenfeeling angesagt...
 
Und genau so ist es auch hier. Rot = Return
Ich merke mir das mit der R-Regel:
Rot = Ring = Rechts (stereo) = Return (insert) = Reverted (symmetrisch) = Elektretspannung (Elektret-Mikrofon)
Wobei die letzte Eselsbrücke ein wenig an den Haaren herbeigezogen ist (und nichts mit der Phantomspannung zu tun hat!).

Auch wenn man sich nicht grundsätzlich blind darauf verlassen kann, hilft die Regel im allgemeinen.
 

Zurück
Oben