Stereo Equalizer unlinked ?!

  • Ersteller Ersteller Lord_Nordan
  • Erstellt am Erstellt am
Lord_Nordan

Lord_Nordan

Registriert
23.06.03
Beiträge
265
Reaktionen
0
Punkte
314
Wollte mal fragen ob es beim Mixing/Mastering notwendig ist beim equalizen den Equalizer unlinked zu benutzen und rechts und links unterschiedlich mit dem Equalizer zu bearbeiten oder ob es reicht die Summe (Stereo-Link) zu bearbeiten. Falls man dies unlinked machen sollte würd ich gerne wissen wieso und wie man das genau anstellt.


Danke und Gruß,

Jörg
 
Manchmal ist es notwendig LR oder auch MS unterschiedlich zu EQen - das kommt halt aufs Material an und was man korrigieren bzw erreichen möchte.
Feste Regeln gibts da nicht.
 
wenn wir schon dabei sind, welche EQ's fallen euch ein, die sich unlinken lassen?

lg
flox
 
Die EQ's von Waves lassen sich eigentlich alle unlinken....bei mir tun sie das auch meistens selbstständig was mich oft in den Wahnsinn treibt
 
UAD Precision EQ
Bluecat Triple EQ (die kommerzielle Version)
 
Die EQ's von Waves lassen sich eigentlich alle unlinken....bei mir tun sie das auch meistens selbstständig was mich oft in den Wahnsinn treibt

das musicians bundle schaut mich eh schon lange gut an - suche dennoch eine alternative zu waves :)

einer der wenigen, die ich nicht habe... wäre mir aber dafür eh nicht chirurgisch genug.

kjaerhus classic eq ^^
leider grafisch.

Bluecat Triple EQ
danke für den tipp, schaut bedienungsmäßig aber nicht wie geschaffen für mich aus.

werd ich mir mal näher ansehen. von denen gibts ja auch ein free triggerplugin, mal sehen ob das ähnlich zuverlässig wie kt drumtrigger arbeitet.

lg
flox
 
Die beiden Roger Nichols EQs "uniquelizer" und "frequalizer"
 
wenn wir schon dabei sind, welche EQ's fallen euch ein, die sich unlinken lassen?
PSP Neon und PSP Neon HR (wobei man beim nicht HR die einzelnen Seiten nicht direkt per GUI ansprechen kann ... HR kann außerdem MS-Bearbeitung).
Imo ohnehin einer der besten Equalizer am Markt (Klang, Funktionalität, UI .. alles top).
 
uh, danke für die tipps. der neon sieht in der tat sehr interessant aus, auch preislich... wobei ich auch gerade gesehen hab, dass das musicians bundle nur mehr 149$ kostet. mal sehn...

lg
flox
 
danke für die Antwort Diagnostix, alles andere war ja leider nicht sehr hilfreich^^
 
danke für die Antwort Diagnostix, alles andere war ja leider nicht sehr hilfreich^^

bootsy hat gleich in der ersten antwort schon alles relevante gesagt, trotzdem sorry fürs hi-jacken.

ich brauch z.b. getrennte L-R bearbeitung bei nachbearbeitung von proberaummitschnitten.

mein bruder hat am [g=182]amp[/g] immer derart schneidende obere mitten, dass ich auf einer seite die dann immer rausnehmen muss.

beim masteringprozess selbst hab ich persönlich bisher nur MS-eq'ing gesehen, getrennte LR bearbeitung ist mir bisher noch bei keiner session untergekommen, der ich beigewohnt habe.

lg
flox
 
ich brauche zum mastern häufig getrennte eq´s für links und rechts, um beispielsweise hihats zu entschärfen, arbeite dabei aber eigentlich immer mit einer ms-matrix...
 
Also wenn man wirklich L/R verschieden EQén muss beim Mastern, stimmt irgendwas mit dem Mix nicht.
Ausgewogene L/R Frequenzbalance gehört eindeutig in den Bereich Mix....

So sachen wie Hihat entschärfen sollten daher eigentlich schon beim Mix passieren....macht auch deutlich mehr Sinn....

Gut, wenn man so einen Track da liegen hat zum Mastern, ist es eh meist schon zu spät....
 
So sachen wie Hihat entschärfen sollten daher eigentlich schon beim Mix passieren....macht auch deutlich mehr Sinn....

klar, dennoch nehm ich z.b. oft zweispurmaterial auf (proberaum), das ich zuhause dann noch ein wenig aufbereiten möchte. da gibts kein "fix it in the mix" mehr :)

lg
flox
 
floxe schrieb:
klar, dennoch nehm ich z.b. oft zweispurmaterial auf (proberaum), das ich zuhause dann noch ein wenig aufbereiten möchte. da gibts kein "fix it in the mix" mehr :)

lg
flox

das ist (zusammen mit dem psychoakkustik-effekt) das einzig sinnvolle was ich drüber gehört hab! :D


Gruß,

Micha
 
das ist (zusammen mit dem psychoakkustik-effekt) das einzig sinnvolle was ich drüber gehört hab!

gut, dann treib ichs weiter.

overheadspur und das rechte becken zischelt unangenehm bei 12k - unlinken, nur rechts bearbeiten. hat jetzt nichts mit mastering zu tun, aber wollte nur verdeutlichen, dass es durchaus einsatzgebiete dafür gibt :)

(natürlich könnte man das ganze umständlich in L/R splitten)

lg
flox
 
DoktorD schrieb:
Also wenn man wirklich L/R verschieden EQén muss beim Mastern, stimmt irgendwas mit dem Mix nicht.
Ausgewogene L/R Frequenzbalance gehört eindeutig in den Bereich Mix....

So sachen wie Hihat entschärfen sollten daher eigentlich schon beim Mix passieren....macht auch deutlich mehr Sinn....

Gut, wenn man so einen Track da liegen hat zum Mastern, ist es eh meist schon zu spät....

ja hast recht, kann ich mir aber in den meisten fällen nicht aussuchen ;-)
50% meiner arbeit beim mastern ist mittlerweile mixe retten. so siehts aus, heutzutage, und da gehört hihats entschärfen wirklich häufig dazu.
manchmal kann man die band noch zum neu mischen überreden, aber du glaubst gar nicht was ich teilweise für miese mixe bekomme...
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben