stereo cinch (battlemixer) auf spdif converter /konverter

Zu Patentlösungen:

Kann es in Deinem Fall nicht geben.
Die Tatsache, dass Du entweder einen [g=126]SPDIF[/g] und damit 2 Eingänge als Möglichkeit siehst, dagegen dann als Alternativen entweder ein 8-Kanal-Interface oder einen wasweissichwievielspuren-Mischer stellst, spricht doch wohl für sich, oder?

Diese beiden Ansprüche klaffen da so weit auseinander, dass patente Lösungen nicht möglich sind.
Das mal ganz abgesehen davon, dass zu Anfangs des Threads je keine wusste, was Du vorhast......
;)
 
>> hatte ich doch nen guten riecher..

Freu Dich mal nicht zu früh.
So viel ich weiss, ist Consumer-[g=126]SPDIF[/g] und Profi-[g=126]SPDIF[/g], um das mal laienhaft auszudrücken, nicht zwingend das Gleiche, und es kann sein, dass das Ding dann an dem Eingang Deiner Soundkarte nicht oder nicht gescheit tut.
Zu Thema [g=126]SPDIF[/g] kann ich aber nix weiter sagen, hab mich schon lange nicht mehr damit beschäftigt...
 
...wird dem [g=60]wandler[/g] einer onboard soundkarte wohl relativ ähnlich sein ;) habe zumindest nix von 24bit gelesen!

@jayc: handbücher gibts übrigens auch im internet, falls du es noch nicht wusstest.

übrigens: mein musicstore link ist dann wohl doch die beste/preiswerteste lösung.


edit: s/pdif ist ein consumer format. es gibt also kein "profi"-s/pdif! professionell ist [g=178]aes[/g]/ebu, was s/pdif bis auf stecker und pegel generell ähnlich ist. kleine info am rande.
 
:D das ist auch richtig....

klar ich versuche halt, wenns geht ne günstige lösung für das equipement zu finden dass ich im moment habe....

wenn aber net ganz günstig geht (sprich <50€) dann greife ich lieber tiefer in die tasche um dann was zu haben, was mich auch die nexten 10 jahre noch glücklichmacht... so wie meine fast track pro bisher :D

weil was bringt mir n mixer für 200 euro der dann die spuren nicht getrennt aufnimmt... für 150 euro mehr krieg ich alle spuren separat innen pc, für nochmal 150 mehr kriege ich exzellente vorverstärker mit drin.... USW USW.. :D

aber spielt ja jetzt erstmal keine rolle, weil solang ich keinen synth habe, ist somit erstmal alles in ordnung... (wenn sich auch nicht viel mehr möglichkeiten beiten als bisher..!)

workflow würde dadurch aber definitiv besser werden :D


VIELEN DANK AN ALLE BETEILIGTEN....

DER THREAD KANN GLAUBE ICH GESCHLOSSEN WERDEN.... FRAGESTELLUNG = beantwortet....!!
 
@ sabrina

ja.. deinen link hatte ich gesehen... aber ich hab da halt immer schiss, dass die aufnahmequalität der mics sich verschlechtert... glaubst du das ist unbegründet (hatte halt nie anderes equipement, als das was ich jetzt habe....)

auf jeden fall wär das ne möglichkeit wenn: das mit dem [g=60]wandler[/g] nicht klappt und b die qualität stimmen würde.. :D kann man aber vorher halt schlecht testen ... :P


@ all

ZITAT AN:

>> hatte ich doch nen guten riecher..

Freu Dich mal nicht zu früh.
So viel ich weiss, ist Consumer-[g=126]SPDIF[/g] und Profi-[g=126]SPDIF[/g], um das mal laienhaft auszudrücken, nicht zwingend das Gleiche, und es kann sein, dass das Ding dann an dem Eingang Deiner Soundkarte nicht oder nicht gescheit tut.

ZITAT AUS


OH OH... :D weiss einer dazu was?



EDIT:

http://www.kabel-store24.de/p/38343972/wec-koaxial-optisch-[g=60]wandler[/g]-inkl-netzteil?cid=preisroboter

da gibts günstig...


und hier auch:

http://www.atmegastore.de/Koaxial-Optisch-[g=60]Wandler[/g]-inkl-Netzteil_p3767_x2.htm


lhier in kleiner...

http://www.dcskabel.de/[g=126]spdif[/g]-optic-coax-[g=60]wandler[/g]/cyp-analog-stereo-nach-spdif-optic-coax-[g=60]wandler[/g]-p-13099-23.html?ref=1
 
@sabrina

>> s/pdif ist ein consumer format. es gibt also kein "profi"-s/pdif! professionell ist [g=178]aes[/g]/ebu, was s/pdif bis auf stecker und pegel generell ähnlich ist.

"Theroetisch sind alle Katzen nachts grau....."

Das mag schon sein, was Du schreibst.
Erzaehl das mal den diversen Consume-Geräten, die an Profi-Soundkarten und anderen Geräten mit S/PDIF-Ausgang nicht laufen wollten...... ;)
 
ich zitier mich nochmal selbst....
s/pdif ist ein consumer format. es gibt also kein "profi"-s/pdif! professionell ist [g=178]aes[/g]/ebu, was s/pdif bis auf stecker und pegel generell ähnlich ist. kleine info am rande.

die aufnahme qualität wird sich nur ändern, wenn die micpres im edirol schlechter sind, als im fastrack. davon gehe ich mal nicht aus. und du kannst davon ausgehn, dass die AD-[g=60]wandler[/g] im edirol besser sind als in dem popeligen billig-standalone-[g=60]wandler[/g]

und jetzt googelst du am besten nochmal nach s/pdif und beantwortest mir dann die frage:
verschlechtert eine digitale signalübertragung die klangqualität hörbar???
 
@ tubeless: s/pdif ist s/pdif. wenn die übertragung des signals über diesen digitalen weg nicht klappt, dann wirds an anderen faktoren liegen. (z.b. unterschiedlich samplingraten etc.)
da bin ich mir sicher.
 
@ sabrina

ZITAT AN:

die aufnahme qualität wird sich nur ändern, wenn die micpres im edirol schlechter sind, als im fastrack. davon gehe ich mal nicht aus. und du kannst davon ausgehn, dass die AD-[g=60]wandler[/g] im edirol besser sind als in dem popeligen billig-standalone-[g=60]wandler[/g]
ZITAT AUS

vielleicht habe ich da echt zu viel schiss vor.... :D ich würd halt gerne jemanden haben, der mir sagt: der klang von XY ist gleichgut wie Fast Track Pro, weil ich das getestet habe weisste....


ZITAT AN:
und jetzt googelst du am besten nochmal nach s/pdif und beantwortest mir dann die frage:
verschlechtert eine digitale signalübertragung die klangqualität hörbar???
ZITAT AUS:

mit sicherheit verschlechtert sich das signal.. das würde ich aber verkrafte, weil der preis halt anders wäre als ein von mir vorher eingeplanter mixer um die 200 euro.

ich würde über den [g=126]spdif[/g] dann auch eh nur meinen battle mixer laufen lassen, dessen qualität nicht so wichtig ist wie die der mikrofone (das hätte ich vorher auch sagen sollen evt...) :D

wenn aber natürlich jeder 0-8-15 mixer für 140 euro an die qualität meiner fast track pro rankommt lohnt sich natürlich die 50 euro investition fast schon nicht mehr...

jc
 
@Sabrina

>> s/pdif ist s/pdif.

"In der Nacht sind alle Katzen ...."
Och, hatten wir schonmal.. ;)

Das ist Kappes, was Du erzaehlst. In der Tat ist das quasi Norm, was Sony und Phillips damals ausgeheckt habe. In der Tat muss sich aber keiner genau dran halten.

Deswegen passiert es dann auch, dass Geräte nichts miteinander zu tun haben wollen. Oder das manche Anschluesse im PC-Bereich mit TTL-Pegel arbeiten - und das ist 10mal so viel Spannung wie normal.....

Aber egal.
J kanns ja ausprobieren. Widerrufsrecht machts möglich. Innerhalb zwei Wochen hat man ja rausgefunden, obs funktioniert, oder?
 
@jay: du hast nicht gegoogled. böse ;)
ich habe jetzt keine lust mehr, dir hier alles ausführlich zu erklären, wenn du eh nicht verstehst (verstehen willst) was ich meine.

ich bin kein musikalienhändler, darum will ich dir nicht aufschwätzen. aber ich rate dir davon ab, so einen bescheidenen 16bit!! AD [g=60]Wandler[/g] zu kaufen.

dann lieber das edirol, welches mir 24 [g=395]bit[/g] zumindest genug [g=284]headroom[/g] hat.

so, ich wiederhole mich schon. das war mein tipp. i´m out.
 
PS,
Sabrina, haste denn scon mal mit S/PDIF rumgemacht? MIT MD-Geräten, digitalen Recordern und so nem Geraffel?
Oder haste Deine Erfahrungen ausm Netz?
 
@tubeless: ja, das habe ich mit den verschiedensden geräten. sowohl privat, als auch im studio - hat alles bestens funktioniert. vllt zufall?

und: ich sammel meine erfahrungen in der praxis. im internet habe ich zwar schon einiges erfahren, doch als erfahrung würde ich das nicht bezeichen ;)
 
Naja, eine kleine Lösung scheint ja schon gefunden zu sein.

Übrigens : Handbücher müssen nicht physikalisch vorhanden sein. Viele Hersteller und Thomann bieten die sehr häufig zum Download an. Siehe z.B. hier :

http://images4.thomann.de/pics/prod/184360_manual.pdf

ich kann mir aber auch gut vorstellen, daß es das auch direkt bei M- Audio gibt.
 
@tubeless: [g=126]Spdif[/g] ist eine Norm, genauso wie [g=178]AES[/g]/EBU.

Wenn sich 2 [g=126]Spdif[/g] Geraete nicht "moegen" liegt es nicht an der der Verbindung sondern an der schlechten Umsetzung der Norm durch den Hersteller.

So einen Muell sollte man sich aber nicht kaufen.

Und es ist keine Frage des Preises ob die Norm regelgerecht implementiert wurde auch hochpreisige Geraete von Tascam kochen meist ihr eigenes Sueppchen.

Wie gesagt: So einen Scheiss kauft man nicht!
 
kurze frage : warum fragst du nach schlechter aufnahme qualität wenn du mit nem Battlemixer aufnehmen willst ??? Das teil mit dem Billig "[g=60]Wandler[/g]" wird sicher dir viel freude bereiten, aber nur bevor du ihn getestet hast.
 
@all
dass sich [g=126]spdif[/g]'s untereinander nicht vertragen finde ich schlimm... :D
man kauft ja auch nicht ein klinke kabel und muss dann glück haben, damit das in den Mixer passt :D (klar nicht ganz das gleiche... aber trotzdem abwegig...) dann kann man sich auf den port ja quasi nicht verlassen... warum wird der dann trotzdem verbaut? :D

@tt:

kurze frage : warum fragst du nach schlechter aufnahme qualität wenn du mit nem Battlemixer aufnehmen willst ??? Das teil mit dem Billig "[g=60]Wandler[/g]" wird sicher dir viel freude bereiten, aber nur bevor du ihn getestet hast.

:D ich 'Frage' nicht nach schlechter qualität, aber ich kann für meinen battle-mixer durchaus schlechteRE qualität verkraften!

kannst du mal n beispiel mit so einem billig-[g=60]wandler[/g] posten? :D du scheinst ja schonmal nen fehltritt in die richtung begangen zu haben... hast du da noch beispiele auf der platte rumfliegen??

grüße

jc


www.myspace.com/rtmomusic
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben