Steinzeit-Recording?

  • Ersteller VintageFan
  • Erstellt am
Ne.
Praktiziert.
Ich hab damals nur ne Syncaset 234 zur Verfügung gehabt........
Als dann ne Drummaschine dazu synchronisiert werden sollte / musste, wars aus mit der Herrlichkeit. ;)

Heb' Dir das mal lieber auf, für den Fall dass hier bald der "1. r.de-Steinzeit-Recording-Contest" in See sticht

:lol:
 
Ich hab damals nen Synthesizer und meinen Amiga an einem 2-Kanal-Mischpult angeschlossen. Der Amiga bzw die Software, die ich nutzte, konnte damals "schon" mehrere Midi-Spuren verwalten und auch noch ein paar Midi-Spuren, bei denen der Amiga selbst über seine interne Soundkarte "Geräusche" erzeugte, das war dann aber echt auf dem Nivau eines heute 30€-GMStandard-Keyboards :D Richtige Audiospuren konnte ich damals noch nicht nutzen, da gab es noch nicht mal (bezahlbare) Festplatten, und Audiosamples in halbwegs passabler Qualität konnte man auch kaum nutzen, dafür war der Speicher zu klein, sowohl RAM als auch der auf den 1,44MB-Disketten von damals...

Ich hab damals echt "ewig" gespart für den Synthie, damit der auch einen Multimodus hatte - d.h: man konnte gleichzeitig mehrere Patterns, also quasi "Instrumente" des Synthies ansteuern, und jedem Pattern konnte man im Mulitmode nen eigenen MIDI-Kanal zuweisen, so dass man auch wirklich einen "Song" erstellen konnte. Und eines der Pattern war ein Drumset, das halbwegs beauchbar war mit nem Sample von Sound der Roland 808 oder 909.

Aber "Abmischen" - keine Chance... nur die Lautstärke konnte man anpassen, im Multimode konnte man dafür dann eine Grundlautstärke für jedes Pattern einstellen, und natürlich auch per MIDI die Volume anpassen. Wenn man wirklich jedes einzelne Pattern in Ruhe bearbeitet, hätte man auch doch am Ende ein wenig "Abmischen" können - aber wirklich extrem umständlich: man hätte im Multimode das Zusammenspiel der Sounds genau anhören müssen, danach in den Modus gehen, in dem man die Patterns bearbeitet (also auch überhaupt festelegt, dass es zB ein Pad-Sound ist oder eher ein Lead-Synth-Sound usw. ) und dort dann bei dem Pattern, bei dem man VERMUTET, dass es zB zu viel MItten hat, die Mitten was runterdrehen, speichern und dann wieder in den Multimode um zu schauen, ob es was gebracht hat. Wenn man aber dieses Pattern dann für nen anderen Song braucht, hat es vlt dann doch wieder zu wenig Mitten - dann müsste man es zwei Mal speichern, und Speicherplätze waren nunmal auch nicht unbegrenzt da ;)

Mit mehr Geld wäre es einfacher, da gab es dann auch zB spezielle Speicherkarten usw., und einer mit genug Geld oder auch ein Studio hätte natürlich mehrere Synthies an nem Mischpult gehabt, bei dem man dann auch jeden Synthie einzeln gut abmischen kann.

ICH hab dann halt über den Amiga einen Multimode angesteuert und den Song einfach auf Kassette aufgenommen... Dabei musste ich aber auch aufpassen, ich glaub maximal 12 Stimmig war der Synthie - d.h. ein Padsound-Pattern, das auf 2 Grundsounds basiert (zB eine Sinuswelle + nem Vox-Sample für einen "himmlischer Chor"-Sound), hat dann schon 2 der 12 Stimmen verbraten, bei nem Akkord schon 6... ein "kratziger" Leadsound brauchte auch mind 2 Stimmen, da hat man zB zwei Sinussounds miteinander gekoppelt... und 12-stimmig war damals schon sehr viel.


Allerdings würd ich jetzt nicht behaupten, dass es früher "mehr Arbeit" war, denn dafür hast Du heute wiederum viel mehr Möglichkeiten, mit denen Du zuerstmal zurechtkommen und die Du erlernen musst, und dann muss es heute auch viel "perfekter" klingen, um überhaupt bei Profis Gehör zu finden - vielen Bands merkt man auch an, dass die von dem Überangebot an Features total erschlagen sind und die Songs am Ende langweilig sind, keine Seele mehr haben usw., wo ich VERMUTE, dass man sich beim Songproducing einfach von den ganzen Features hat ablenken lassen. Da sind SO perfekte Sounds und Effekte usw., dass man den eigentlichen Song aus dem Auge verliert...

Also, ich red jetzt natürlich hauptsächlich von rein elektronischer Musik und nicht von "Bandaufnahmen" ;) wer jetzt eher "altarnative" Rock oder so macht, dessen Musik kommt auch schon recht gut an, wenn einfach nur die Bandmitglieder an einem normalen Mischpult halbwegs passende aufeinander abgemischt werden.


Ich hab mich damals btw FURCHTBAR über ein Interview mit Robert Miles ( "Trancefloor"-Klassiker "Children" ), in dem er in aus meiner damaligen Sicht arroganter Selbstverliebtheit hervorhob, dass er den Song in seinem Schlafzimmer aufgenommen hätte mit "lediglich" dem Equipment X, Y und Z - allein die 2 Effektgeräte, die er verwendete, waren GEBRAUCHT teurer als mein Synthie+Amiga+HifiANlage zusammen - da war ich echt richtig sauer über dieses hochtrabende Gelaber :D
 
Was für wahnsinnige Zeiten früher:

Angefangen mit ´nem Synthie als Dauerleihgabe und irgendwelchen anderen elektronischen Zeugs, was man sich bei Kumpels zusammenschnorren konnte. Dazu zwei Tape-Decks, einen obskuren Mixer und immer fleißig alles per PingPong aufgenommen. Rauschen? Pfff, egal.

Dann kam die (für elektronische Musik) wirkliche Revolution: MIDI
Ich hatte da schon etwas mehr Geld, der Atari mit TwentyFour stand dann da plötzlich zuhause und die ersten MIDI-Keyboards. Das Geile war aber dann der MIDI-Multi-Mode. Also mehrere Klänge aus EINEM Keyboard. Und dazu gesampelte Drums! Wir dachten damals: Ja, es gibt doch einen Gott, und der liebt uns kleine Homerecorder... :-D

Informationen, wie das Ganze nun funktionieren könnte, holte man sich ganz einfach aus der Fachpresse.

Mit diesem Wahnsinns-Equipment konnte ich dann wirklich schon ausgiebig Songs machen (heute wird ja so etwas gerne "produzieren" genannt...). Die Synthesizer wurden in den Mischer gejagt, dessen Stereosumme an ein Tascam Porta05. So gab es noch zwei Spuren für Gesang, an dem man sich zur Verzweiflung der Hörer schön geübt hat. Natürlich war man extrem stolz auf sein Effektgerät (das Boss SE50!) und teilte dieses auch durch seine Aufnahmen mit...

Mit dem Auftauchen der ersten Sampler war es dann sogar auch möglich, Sprach/-Gesangsfetzen direkt vom Computer programmiert einfliegen zu lassen. HAMMER!

Und dann kam VST...

Was mir aber klar geworden ist: Damals hatte ich überhaupt keine Ahnung von Mischtechnik, an Kompressoren, EQ´s etc war alleine schon aus Geldmangel nicht wirklich zu denken. Aber ehrlich gesagt: Gestört hat es mich nicht sonderlich, denn ich wollte einfach nur Musik machen.

Heutzutage ist die Versuchung doch sehr groß, sich eher stundenlang mit den Transienten einer Snare-Drum zu beschäftigen, als die gleiche Zeit aufzuwenden um eine komplette Drum-Spur zu programmieren. Ich muss mich da immer sehr disziplinieren und muss aufpassen, dass mir die ganze heutige Technik nicht zu stark imponiert. Denn früher hat man ja keine "schlechteren" Songs gemacht sondern sie klangen nur audiotechnisch "schlechter".

So reisse ich mich dann öfter zusammen und sage (sobald mir das wieder bewusst wird): "Mensch, Du willst doch erstmal nur Musik machen!" Das funktioniert sogar manchmal auch ... :-D

Eines ist klar: Durch die damalige Zeit habe ich irre viel gelernt. Man musste oft irgendwie immer improvisieren damit man die Grenzen seines Equipments doch noch ganz leicht sprengen konnte, man kannte sein Equipment auch in- und auswendig. Das bringt mir auch heute noch viel.
 
Was für wahnsinnige Zeiten früher:
Wohl wahr, wohl wahr....

Der erste Drumcomp, den ich benutzen durfte (war geliehen), war irgendso ein Teil von Alesis mit Gummitasten. Ich weiss nicht, wie viele Tage ich daran gehockt bin, die Drumpattern nur alleine für einen Song zu programmieren.
Fünf Songs hat er gehalten, dann waren vom vielen Editieren die Vor-/Zurück-Tasten kaputt und ich um nen Batzen Geld ärmer, denn ich muste das Teil ja bezahlen.....

Meiner Ansicht nach wars schon mehr Arbeit, gute Ergebnisse zu erreichen als heute.
Man sollte da zudem auch nicht die Arbeit aussen vor lassen, die man tun musste, um die Kohle für die Geräteschaften zusammenzubekommen, da ist der Aufwand heute doch schon wesentlich geringer..... ;)
 
Meiner Ansicht nach wars schon mehr Arbeit, gute Ergebnisse zu erreichen als heute.
Man sollte da zudem auch nicht die Arbeit aussen vor lassen, die man tun musste, um die Kohle für die Geräteschaften zusammenzubekommen, da ist der Aufwand heute doch schon wesentlich geringer..... zwinker

Technik wird günstiger und Know How teurer... ein Dilemma...
 
@carcinom:
"...recordest du noch oder produzierst du schon...?"

smil451c71f7edf7c.gif
 
Such unbedingt, wenn du mal viel Zeit hast, auf Youtube, da gibts ein paar doch recht interessante Dokus, auch einige von früher.

Zu elektronischer Musik fällt mir gerade dieser Clip ein:


http://youtu.be/NDX_CS3NsTk


Allein diese riesigen Bandmaschinen ...

Das hat natürlich mit Homerecording nichts zu tun, war wohl damals auch High-Tech, sehr teuer und wenigen zugänglich.
 
Mit ungefähr so etwas haben wir unsere ersten Aufnahmen gemacht - das ganze dann Mono ins Tapedeck:

311240_BB_00_FB.EPS_1000.jpg


.
.
PS: Hat gerauscht wie Sau ;-) !
.
.
 
Das hat natürlich mit Homerecording nichts zu tun, war wohl damals auch High-Tech, sehr teuer und wenigen zugänglich.

Was mich bei diesen BBC Clips am meisten beeindruckt hat:
Sie haben ja auch "Loops" gemacht.
Und da die oft recht lang waren, passten sie nicht ins Studio. Dann haben sie die Tapes eben aus der Maschine über den ganzen langen Flur geführt, an den Ecken immer wieder über Rollen geleitet und zurück ins "Studio One" und in die fette Bandmaschine.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Das erinnert mich an die Sgt Peppers ;-) : da musste ein Praktikant die Bandschleife auf einem umfunktionierten Bandecho mit einem Stift straff halten. Ich glaube das war für "Mr. Kite".
 
Habe hier einen Atari St-4 ( voll verkabelt und funktionsbereit ) stehen mit dem guten alten Notator drauf.
Per Unitor 2 ist ein Fostex X-28H daran gekoppelt für die " Hei-End-Audioaufnahmen" ;-)
Geht anstandslos!

Dazu noch einen seeeehr alten Pc mit Windows 98 zu meiner Linken mit Cubase VST 24 inside.

Dann noch einen --- auch schon gut 5 Jahre alten Audio-Pc <---reicht mir aber vollkommen!
Mit Cubase 6.5.
Und einen Fürs Wörld-Weit-Web ;-)

Mit anderen Worten:

Meinereiner arbeitet noch mit Dinos und es macht richtig Spass damit zu werkeln bzw. die jeweiligen " Kinderkrankheiten " des jeweiligen Systems liebevoll in die Arbeit ( Hobby!!) zu integrieren.

mfg

Karl
 
Meinereiner arbeitet noch mit Dinos und es macht richtig Spass damit zu werkeln bzw. die jeweiligen " Kinderkrankheiten " des jeweiligen Systems liebevoll in die Arbeit ( Hobby!!) zu integrieren.

Finde ich gut.
Darauf einen
smil4535c81ca077b.gif
 
steinzeit-recording? mach ich mehr oder weniger heute auch noch...

mein grandioser vista rechner aus dem jahre..ja, aus welchem eigentlich, läßt gerade mal 3GB RAM zu (wobei da entweder zwei kaputt, oder für facebook reserviert sind)

heißt also: eine midi spur aufnehmen und dann sofort als audio rausrendern (und am besten auch gleich mit allen effekten zusammenbacken) ...nachträgliches editieren fehlanzeige..oder halt wieder neu aufnehmen.

hat sich also zu guten alten tascam/fostex zeiten nicht viel geändert (außer das ich jetzt viel mehr spuren zur verfügung habe)

hat aber auch irgendwie was gutes: erste ideen bleiben auch erste ideen...und das sind ja manchmal nicht die schlechtesten
 
Ich hab erst 2008 in einem recht hohen Alter damit angefangen, kann mir aber aufgrund vieler Informationen (hab fast alle "Keys" ab Jänner 1990) gut vorstellen, wie es früher abgelaufen ist.
Wenn ich mir die Funktionen in heutigen Sequenzern so ansehe, hat sich von den Grundfunktionen ja auch nichts geändert-es wurde nur vieles hinzugefügt, was einem den Workflow deutlich erleichtert.

Ich möchte dennoch nicht mehr tauschen wollen, und bin mit meinem Equimpent bis in alle Ewigkeit mehr als zufrieden(oftmal sogar überfordert).
 
So, wo der Thread hier zu evolutionär-historischen Erfahrungsberichten ausgeartet ist, beteilige ich mich auch mal.

Meine ersten Recordingerfahrungen gehen zurück in die 90er. Ich hab damals als verwirrter junger Sänger und Leadgitarrist bei einer Grunge Truppe "gearbeitet", deren Name ich mich weigere hier preiszugeben. Meine Mitmusiker hingegen waren sehr straight, erfahren und hatten nicht nur einen perfekten Übungsraum, in dem sie alle Proben per Tape mitschnitten, sondern auch ein perfektes Homestudio, das mich sehr beeindruckt hat.

Dieses in einer herkömmlichen Wohnung eingerichtete Studio stellte perfekt die Zwischenstufe dar, man hatte das analoge weitestgehend hinter sich, aber mit ADAT trotzdem Tapes am Start, angetrieben von Atari mit Notator und lauter Hexenwerk, von dem ich damals gar nichts verstanden hatte. Für die Demoaufnahmen spielten dann meine Mitmusiker die Basictracks ein und ich musste dann meine Tracks draufschaufeln. Die hatten auch schon eine Schlagzeugkabine in der Wohnung und wenn die Schlafen wollten, holten die aus einer Ecke Matratzen hervor. Die Qualität, in der sie schon 95 produzierten, war amtlich.

Zur gleichen Zeit fing ein Kumpel an sich ein professionelles Studio einzurichten, das war so 97. Der hatte eine fette analoge Bandmaschine, n Mackie Pult und erst einen Windowscomputer (was fürchterlich in die Hose ging), später dann einen Atari Falcon und noch später nur noch Macs. Die Bandmaschine war mit dem Rechner Synchron, und so hat er tatsächlich Musik produziert bis tief in die 2000er.

Mein erster PC so um 98 war von unserem Biobauern zusammengesetzt worden. Pentium 1 166Mhz, 32MB Ram. Ich hatte eine billige Soundkarte, ein Behringer Minimischpult, eine gecrackte Version von Cubase VST 3.5, ein paar Plugins von der Keyboards CD. Ich habe sofort einen Song produziert. Das klang zwar grottig, aber ich war sehr stolz auf mich. Als mich die obengenannte Grunge-Truppe dann wegen meines unsteten Lebenswandels rausschmiss, hatte ich immerhin einen Plan, meine Musik selber zu produzieren und unabhängig von > independent producers < zu werden.
 
Bei mir war von 24 Spuren die Spur 24 der Timecode und Spur 23 der Click.

Floortoms oder ähnliche Signale auf Spur 1, also der Randspur.

Für mich als SynthiDepp war das sychronisieren des Sequencers immer ein Top-Problem.

SMPTE von der Spur 24 abgreifen und parallel einen Abgriff auf die Pultautomation und den zweiten Abgriff auf eine Syncbox, was damals eine Roland SBX-80 war.
Die hat dann über einen Songcode zum SMPTE synchron eine Midi-Songclock rausgetan die dann auf die Sequencer (Commodore C64 mit C-lab oder Atari mit Steinberg 24-Trackl) ging.

Also Tape rollen und starten und nach ca. 1,5 Sekunden gingen die Sequencer los.
Ich habe immer alles Spur für Spur getaped und die Nachhänger der Sequencer, den Offset in der SBX-80 eingetippt.
Und dann aufgenommen.

Also Probeaufnahme machen, mit dem Stift (Chinagraph) auf dem Band das Audio markiert, dann den Click markiert und die Entfernung in mm gemessen.
Daraus den Offset in Bits des SMPTE ausgerechnet und den Offset in die Clock eingetippt und dann aufgenommen.
Meine Tapes waren immer ordentlich eingesaut mit weissen Fettstiftmarkierungen.
Die musste ich wieder abputzen, meist mit Waschbenzin :)

Bähhh...
Was für eine Scheisszeit und ein Geschwurbel :)

:huh:


Ich stelle gerade frustriert fest, dass ich trotz Baujahr '74 überhaupt nichts weiß.

Tubeless,
Das ist eine schöne Seite die Du da verlinkt hast.
Danke.
 
Irgendwie habe ich es auch damals mit meinem Nordmende-Recorder hingekriegt,, zwei Souren nacheinander aufzunehmen ... ich erinnere mich an einen Remix der Nine Nine Inch Nails ... ;-)
 
Ich hab Anfang der 90er Jahre mit sowas hier angefangen.
Dazu ne Gitarre und nen Casio-Keyboard

Grüße

Cos
 

Anhänge

  • Yamaha MT100.jpg
    Yamaha MT100.jpg
    243,3 KB · Aufrufe: 130
  • Yamaha QY-10.jpg
    Yamaha QY-10.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 70
  • Boss DR-550.jpg
    Boss DR-550.jpg
    24 KB · Aufrufe: 78

Ähnliche Themen

David ben Jesse
Antworten
3
Aufrufe
318
SteinHal
SteinHal
V
Antworten
4
Aufrufe
438
adrachin
adrachin
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben