Steinberg studiocase

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
N

NULL

Guest
Hi
Ich hätt da mal ne frage an euch und zwar geht es um das steinberg studiocase..ich möchte mir ein kleines studio aufbauen um z.B. demos in "angemessener" qualität für meine band aufzunehmen..ich hab nur null ahnung was für software ich nehmen soll, und da ist mir dieses steinberg studiocase aufgefallen.Also in dem bundle ist ne cubase special edition(keine ahnung welche?!?!), halion se, virtual guitarist2 se, Groove agent se, The grand se und Dácota se...so, würde jetzt gern mal wissen was ihr von dem teil haltet und ob ihr denkt dass es für nen homerecording neuling geeignet ist, kostet übrigens 250 euro das bundle..danke schon mal für alle antworten!!!
 
hi,
zum anfangen is die software super geeignet. die vsti´s sind allerdings relativ abgespeckt! der sequenzer beschränkt sich auf´s wesentliche.

als alternative käme noch cubasis vst in frage. cubasis kann auch mit realtiv preiswerten vsti´s erweitert werden (oder freeware instrumente).
ich denke ich würde cubasis vorziehen und mir besser den vsampler von speedsoft zulegen. cubasis ist allerdings im sequenzer wesentlich eingeschränkter!
 
Hi frankye!

Ich hab mir unter anderem die Vergleichstabelle auf der Steinberg Seite zu den verschiedenen Cubases angesehen und bin bisher der Meinung gewesen, dass das Studio Case auch für mich perfekt sei. Nun wenn du sagst, dass es doch sehr abgespeckt ist und sich aus Wesentliche beschränkt kommen mir Zweifel...

Ob die VST-I gut oder schlecht sind, ist mit schnuppe – ich mache Hadngemachte Mucke :-) Die werden vielleicht mal für ein Solo genutzt und da bleiben sie ja Monophon und Mono – dafür werden sie wohl langen, oder?

Aber zum eigentlichem: Der Sequenzer. Was heisst aufs Wesentliche beschränkt?
- Ich kann 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen, oder?
- Ich hab 5 Inserts und 8 Sends pro Kanal.
- 48 Spuren maximal.
- Die Mitgelieferten FX sind die selben wie bei SX oder SE (sind sicher nicht der Überhammer, aber für einfache Produktionen und Demos wohl ausreichend oder? Zumal ja durch andere PLUgs belieb. erweiterbar)
- Unendlich viele MIDI-Spuren
- 8 Gruppen
- 10-fach UNDO

Wenn dem alles so ist, reicht mir das als Rock/Pop-„Produzent“ dicke. Ich brauch keine Surroundgeschichten und auch keine 100000 Undos. Mir ist nur wichtig, dass ich was die Möglichkeiten der FX-Belegung/Routing und was die Aufnahme und Mischmöglichkeiten betrifft einfach gut ausgestattet bin.

Fällt dir was wichtiges ein, was SE nicht kann und man bei Produktionen eingeschränkt wird? Wenn ja, bin ich sehr interessiert dran
:-)
DAs gibts sicher vieles, sonst wäre es ja auch net billiger - aber brauche ich diese fehlenden Features...?!? Danke für deine Hinweise und Tipps

Gruß, Randy
 
Hi,
ich habe mir kürzlich das Terratec producer bundle(Phase 88 + StudioCase) zugelegt und lege auch hauptsächlich wert auf Demo-Produktion handgemachter Musik. 8 Spuren aufnehmen ist kein Problem und bin eigentlich sehr zufrieden mit der Entscheidung, zumal man dann die Software für einen Aufpreis von unter 100,-€ bekommt. Die VSTI´s sind für mich ein nettes Spielzeug das man dazubekommt
Was mich allerdings stört ist, dass man seine Songs nicht als Arrangement abspeichern kann, sondern nur als Song. Wenn man einige Songs gleich aufgenommen hat wäre es natürlich sinnvoll beim abmischen des zweiten Songs mit den gleichen Einstellungen wie beim ersten anzufangen. Das funzt aber nicht (oder ich weiss nicht wie?) Das ist schon Kacke. Auf Abschreiben habe ich keine Lust. Vielleicht hat einer eine bessere Idee?
 
Hei Blue*

Was mich allerdings stört ist, dass man seine Songs nicht als Arrangement abspeichern kann, sondern nur als Song. Wenn man einige Songs gleich aufgenommen hat wäre es natürlich sinnvoll beim abmischen des zweiten Songs mit den gleichen Einstellungen wie beim ersten anzufangen.

Stimmt. Die 10.000 unübersichtlichen Dateiformate von VST wurden bei SX zugunsten von einer Projektdatei aufgegeben.

Ich mache das immer so: Kompletten Projektordner kopieren, neuen Namen vergeben, alten umbenennen (wegen Samples), neuen laden, Samples löschen, speichern, alten zurück umbenennen.

MEGA
 
Und noch mal bitte:

WO BRINGE ICH SE BEI "NORMALEN"* ROCK-PRODUKTIONEN IN DIE KNIE?!?

*normal: Drums (8 Spur), Bass, 3xStereoKeys, 3 Gitarren, 2 Leadvox, 4 BackingVox, Samples und SChnickschnack

Zudem habe ich gerade in nem anderen Vgl. helsen, dass SE 48 STEROSpuren at - das wären ja theoretisch 96 ...
Nun ja, zumind kann man die Keys auf Stereo legen und verbracght nur eine dieser 48 Spuren anstatt wie ich vorher dachte 2 - so viele Spuren krieg ich mit meinen Produktionen nie voll. Ich stehe halt auf fette Songs ohne viel Schnickschnack :-)
Im Prinzip würden mir 24 Monospuren (am besten auf ner Studer ;-) ) langen...

Grüßle, Randy
 
Hi randy!

ich muss dir mal beipflichten das das studiocase ! sehr umfangreich ist! ich hab es auch und bin sehr zufrieden damit!

ausserdem wenn mann nicht so viel geld um sich zb. cubase sx zu kaufen ( geschweige das mann am anfang überhaubt damit umgehn kann) muss man halt pfiffig sein und seinen grips ein wenig anstrengen um eventuelle schwächen der software zu kompensieren!
und wenn mann probleme mit cubase se hat lohnt es sich auch schonmal in das handbuch zu schauen,was in ausgedruckter form übrigens doppelt so dick als die bibel ist, hilft sehr da steht so gut wie alles drinne !

Gruß Klaus
 
hallo enhalemetal,
ich bin auch relativ neu auf auf dem homerecording-sektor und habe mich vor einiger zeit auch für das studiocase entschieden. ich habe bisher einen sehr guten eindruck. mit der se-version lässt sich sowohl mit der midi-sektion als auch mit der audio-sektion sehr gut arbeiten. ich habe mich bisher in keiner weise eingeschränkt gefühlt. die grundfunktionalität von sl/sx blieb unangetastet, es fehlen lediglich eine reihe von high-end-features bzw. plugins die zwar nett sind, die man aber als anfänger eigentlich nicht braucht. die se-vst-versionen sind auch ganz brauchbar (bis auf grooveagent). mit einigen guten freeware-plugs ergänzt hat man für relativ wenig geld ein solides equipment mit dem es sich sehr gut arbeiten lässt. später, wenn du an die grenzen des programms stösst ,kannst du ja noch auf sl/sx updaten.
hier gibt es das studiocase billiger
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-164273.html

schönen abend noch

ZULU
 
Na ja Studiocase hin Studiocase her...

Wenn @enhalemetal ehr auf "Rock, Metal" o.ä steht, dann tut er sich mit dem Studiocase kein Gefallen!

Weil was will er mit den VSTi's???
Die sind hauptsächlich für Elektro Pop und Techno gedacht!

Da steht er sich dann wirklich besser wenn er Cubasis 4.0 und z.B. den LM4 (DrumComputer für Cubase/Cubasis) noch dazu kauft!

Kann ja sein das er hauptsächlich konvenzionelle Instrumente Recorden will, wie Gitarre und Bass....?

Wenn er sich @enhalemetal schimpft....hört sich nämlich verdächtig an... :-D

Also wenn du NIX mit Techno und Elektro Pop am Hut hast, sondern Rock o.Ä. machst, dann kann ich dir NUR abraten vom Studiocase, weil es rausgeschmissenes Geld ist, für Rock Muke!

Selbst der "Groove Agent" ist schrott für Rock Musik...kannste vergessen! Außer du willst ausschlißlich nur Balladen machen!
 
SE-VSTis hon SE-VSTi her...

ob die jetzt fürn Arsch sind odda nit, ist doch total egal... das ist halt dekoratives beiwerk.

Wichtig ist doch nur, ob man mit dem Sequenzer gescheit arbeiten kann. Und hier scheint mir SE mehr als ausreichend zu sein - siehe unten (oben).

Aber Cubasis ist mit:
2 Equalizer pro Spur
1 Insert-Effekt pro Spur
2 FX-Sends mit 4 Effekten
einfach zu mikrig - gerade für Rockproduktionen! Wenn man nur mit Samples arbeitet oder mit elektronischen Klangerzeugern, die an sich schon gut klingen, ok, aber wie willlste denn z.B. ne Akustische Snare mit nur zwei EQs mischen oder eine BD mit nur einem Insert bearbeiten? Nääääää ;-)

Also wenn ich hier jetzt nichts weiter schlechtes über SE höre, wirds bestellt, so!

Grüße, Randy
 
Wiso...
Ich benutze immer nur 2 Eq Regler für Snare oder Bassdrum!
Für Bassdrum z.B. Tiefen 100Hz und obere Mitten auf 3500hz!
Und die Snare auf ca. zwischen 200 - 500hz mit untere Mitten und 5000 - 7000hz auf obere Mitten.

Sonst hast du ja eh matsch.
Steht auch so in jedem Recording Buch!

Und um ne gewisse Dynamic zu behalten, kommt eh auf den insert beim Drumset kein Kompressor!
Da brauch auch nur im Send jeweils für Snare und BassDrum einen Rewerb.
Komprimieren tut man das in der Summe.

Grade bei Rock Musik brauchst du nur sehr wenig Effekte!

Das einzigste was nicht so toll ist, ist das man für die Vocalz nur 2 Eq's hat.
Aber auch hier brauch man eigentlich nur 2 Eq's, einer auf ca. 1000hz und der andere auf ca. 8000hz!
Dann hab ich noch ein Insert und 2 Send für die Vocalz, normalerweise ist das mehr als genung!

Hab da Anfangs auch immer alles angeschaltet, das bringt nur rein garnichts!
Mittlerweile Mix ich nur noch so, es kommt ja darauf an das Frequenzband möglichst auszufüllen, wenn ich aber in jeder Spur 4 Eq Einstellungen habe, dann wird es immer komlizierter die einzelnen Instrumente zu trennen!
Deshalb kommt das ganze noch besser wenn man in der Güte mit Spitzen arbeitet, so hat man weniger Überlagerungen. Dann funktioniert auch z.B. der UV-22HR besser, beim Mixdown, weil die Frequenzen besser auszulesen und diffenzierter sind, mehr Dynamik, musst dir mal die Wave anschauen, sobald du von Anfang an eine Wave wie eine Wurst hast (ohne Spitzen) wird das zwar sehr laut (Da kann ich ein Lied von singen) aber die Tranzparenz und Dynamik geht voll flöten und die Tiefe im Song auch.

Check dat out, Randy!
 
hi!

hmm, denke nicht, dass das studiocase für "richtige" instrumente schlechter geeignet ist als cubasis. ob's nötig ist, hängt natürlich immer von den jeweiligen zwecken ab, aber es kann wohl definitv mehr.
ein wichtiger punkt: mit cubasis kann man, denke ich, nur zwei spuren gleichzeitig aufnehmen! für schlagzeug-abnahme also ungeeignet!
das studiocase halt ich dagegen für normalsterblich zwecke für vollkommen ausreichend.

gruß,
martin
 
Hi McDeath!

Find ich geil, dass du mit so wenig EQs auskommst... ohne Witz!
Vielleicht hast du bessere Mikes als ich oder bessere Räume... aber ich hab jetzt an meinem Roland HDD Recorder 3 Eqs (Bass, Vollparametr. Mitten und Höhen) und das ist mir schon zu wenig.
Gerade bei Stimmen oder bei Drums ist es doch wichtig, die fiesen Resonanzfrequnezen wegzukriegen und daneben noch die schönen transparenzschaffenden und "den-track-in-den-mix-integrierenden" Frequenzen leicht zu pushen - das sind mir 2 Eqs def. zu wenig.

"Sonst hast du ja eh matsch.
Steht auch so in jedem Recording Buch!"
Da hab ich aber ach schon anderes gelesen. Nach der Logic bräuchte ja keiner mehr als 2 EQs... warum sind dann die sündhaft teuren überfliegerEQs alle mit Zigbändern?!?

Außerdem wie schon gesagt - mit 2 Recordingspuren macht man doch keinen Stich wenn man ein echtes Set aufnimmt. Ich hab jetzt 4 im Roland und muss rödeln wie ein depp um einen Gescheiten Sound zu kriegen.

Außerdem hat man gerade beim Rock und beim Metal Kompis auf den Drums - zumind auf der BD und der SN (oben)... ganz zu schweigen von Gates... hmmmm
Aber du nimmst ja wenn ich es richtig in Erinnerung habe Drums vom Compuert? dann ist das ja egal, die sind ja schon fast perfekt im Sound...

2 Sends ist mir auch zu wenig: die brauch ich ja allein für die Vokals (Room/PLate, Delay, Chorus,...) Durch welchen anderen Room soll ich denn dann die Toms und die Snare jagen ;-)

"Grade bei Rock Musik brauchst du nur sehr wenig Effekte!"
Ja? dann hör dir mal ne Queen, Europe, Rainbow, Magnum, Dio, Manowar, Bon Jovi, Aerosmith oder was auch immer Platte genauer an... Da hats FX zum Abwinken drauf.
Klar für ACDC oder Maiden Sound brauchste nit so viel, ok, aber man will ja auch mla ein bischen in die Trickkiste langen können...

Ich bin mir sicher, dass Cubasis ein sehr gutes P/L-Verhältnis bietet und in der Summe ein fettes Prog ist, aber für handgemachte Rockmusik mit akustischen Intrumenten und einem gewissen Qaulianspruch kann es einfach zu wenig. Mit Qualianspruch meine ich jetzt nicht, dass deinen Produktionen schlechte Quali hätten - ich meine nur, dass alleine das Drumrecording mit zwei Spuren schon sehr einschränkt in der möglichen Quali...

Peace und trotzdem danke für deine Tipps :-)

Randy
 
Sonst noch any hinweise ?!?

Grüße aus der Hölle, Randy
 
Na @Randy du kennst doch auch diese Mehrspur Recorder 4 oder 8 Spur auf Cassette.

Da hast du (Meißtens) auch nur einen Insert und 2 Sends. Wenn überhaupt ein Insert dabei ist, das sind dann schon die teueren Geräte!

Ganz früher hat man ja nur mit sawas zu Hause Recordet!

Gerade bei Stimmen oder bei Drums ist es doch wichtig, die fiesen Resonanzfrequnezen wegzukriegen

Deswegen macht man ja auch nach der Aufnahme ein "Bounce" der Spur und tut diese dann Pre-Mastern, dann sind nämlich diese genaten dinge von den du sprichst weg!

Und die Quali sollte dann in Richtung "Sample" gehen!

Das sollte man eh mit jeder Aufnahme so machen, den nur so bekommst du das bestmögliche Signal in der Summe!

Ich arbeite da immer mit 2 Projekten für einen Song, im ersten sind die Roh Aufnahmen und im 2ten lade ich meine gebouncten Spuren!

Hab ich mich destruktiv vermixt, kann ich mir die Spur aus dem 1sten Projekt neu holen!

Ich teil das Drumset auch auf (Vom VSTi her) also da lassen sich die einzelnen Trommeln jeweils auf andere Spuren legen.
Und natürlich muss man da richtig mit dem EQ arbeiten, sonst kommen die einzelnen Toms - Becken nicht rüber!

Das ist eigentlich nicht viel anders, als bei einem echten Drumset.
Der hauptsächlich unterschied besteht darin, das man bei einem Real aufgenommenen Drumset jede einzelne Trommel, Becken - Pre-Mastern muss (Sollte) um halt die bestmöglich Qualität zu bekommen....das kostet natürlich Zeit, bringt dir aber am ende eine Qualitäts Steigerung die du so garnicht mit Plugins einfach mal eben so rausfiltern kannst und gleichzeitig die Qualität steigern!
Machst du das mit jeder Spur, dann brauchst du ja Rechenpower ohne ende!

Ja? dann hör dir mal ne Queen, Europe, Rainbow, Magnum, Dio, Manowar, Bon Jovi, Aerosmith oder was auch immer Platte genauer an

Sowas läßt sich aber auch einfacher und von Performence her besser bewältigen wenn du die Effekte in einen Stereo Sound Track unter den eigentlichen Song legst.
Und um diesen zu erstellen, gehst du hin und machst vom eigentlichen Song ein vorab Mix, den du wiederum in ein neues Projekt lädst, als Stereo file und dann alle Recsoucen zur verfügung hast, die Effekte ...Soudtrack....etc. rein zu Mixen!

Außerdem hat man gerade beim Rock und beim Metal Kompis auf den Drums - zumind auf der BD und der SN (oben)

Das kommt mit 2 seperaten Rewebs, die nur für Snare und BassDrum genutzt werden und dann in der Summe ein Kompressor viel besser und Dynamischer!
Duch die 2 Rewerbs tutst du die Trommeln Akustisch trennen durch einen dritten Rewerb in der Summe bildest du dann um die 2 getrennten Räume der Trommeln den Raum in den sie sich befinden!
Zusammen mit dem Kompresser gibt das voll die Power!

Die Rewerbs müssen allerdings richtig eingestellt werden...damit sie die Trommeln auch richtig trennen. Erst dann kommt der Effekt!

Eine gute voreinstellung dafür ist der Steinberg Rewerb A und B
Der Rewerb A für die BassDrum auf Medium.
Und der Rewerb B auf Snare für die Snare.

Allerdings sollte dann im Master ein besserer Rewerb sein...z.B. der von Timeworks!

Probier es mal aus, ich habe es anfangs genauso gemacht wie du oben schreibst, nur bringt dich das immer an einem Punkt wo auf einmal nix mehr geht! Und man Resetet den Mixer und fängt von vorne an.

Teste es mal aus @Randy
Das Mixen ist ja eh eine Sache, wo viele Wege nach Rom führen, jedoch gibt es einige Standart vorgaben die die Arbeit im endeffekt erleichtern und auch Qualitäts steigert wirken!

Ich will nicht kugscheißen oder so sorry wenn das so wirkt, nur ich mach das ja nun auch ein paar Tage und erzähle einfach von meinen Erfahrungen die ich so gemacht habe.
Die ich ja auch nur habe durch lesen und ausprobieren...wie jeder andere auch!

Gruß McD.
 
@ DCDeath:

Danke ers mal für die vielen Tipps und Anregungen. Aber dennoch schränkt mich deine Art der Songbearbeitung und Produktion ein. So arbeite ich jetzt auch schon und es ist mir einfach zu wenig.

Klar kann man die Spuren auch nach und nach bearbeiten und einzelene Gruppen duirch bouncen zusammenführen und weiter bearbeiten, das ist mir aber zu kompliziert und speicherintensiv... Ich will einfach vollen Zugriff und volle Kontrolle auf jede Spur haben.

"Das ist eigentlich nicht viel anders, als bei einem echten Drumset.
Der hauptsächlich unterschied besteht darin, das man bei einem Real aufgenommenen Drumset jede einzelne Trommel, Becken - Pre-Mastern muss (Sollte) um halt die bestmöglich Qualität zu bekommen....das kostet natürlich Zeit, bringt dir aber am ende eine Qualitäts Steigerung die du so garnicht mit Plugins einfach mal eben so rausfiltern kannst und gleichzeitig die Qualität steigern!"
Also hey, das ist wohl ein Riesenunterschied... ich arbeite wie gesagt mit mind. 8 Mikes an nem Akustikdrumset und da sind mir die 2 Eingänge zu wenig.

"Machst du das mit jeder Spur, dann brauchst du ja Rechenpower ohne ende!"
So what? ...mein neuer P4 wirds schon richten - am Sa kommt er :-) dann bin ich arm ... aber glücklich :-D

Die Sache bzgl. der FX bei den Rockgrößen habe ich im Übruigen nicht auf Summen-Sendeffekte bezogen, dir man wie du völlig korrekt sagst eiunfach drunter legen könnte... aber im allgemeinen verwendet man doch hauptsächlich Summeninserts (Komp. EQ. Lim, ...). Ich hbae mich jedenfalls bei den Bsp auf die FX aslleine in einer Spur bezogen. Die Großen, die für mich nun mal der Maßstab sind (auch wenn das vielleicht etwas hochgegriffen ist :-) ), haben alleine auf der Bassspur sicher 4-6 FX ... was die in die Gesangspur eingebaut haben will ich gar net wissen... also hier ist mir Cubasis für effizientes Arbeiten zu wenig.

"Ich will nicht kugscheißen oder so sorry wenn das so wirkt, nur ich mach das ja nun auch ein paar Tage und erzähle einfach von meinen Erfahrungen die ich so gemacht habe."
No Prob ;-) Ich bin ja dankbar für die Tipps und letztendlich ist meine Entscheidung Cubasis oder Cubase keine Entscheidung bezüglich der Arbeitsweise (so wie du arbeitest kann und werde ich vielleicht ja auch mit Cubase arbeiten), sondern ein Frage der Möglichkeiten - Ich brauch halt 8 Eingänge und als Keyboarder und Sänger bin ich halt auch eine kleiner FX-Junkie, ders gern etwas verrückt hat :-)

Ein schöne Restwoche wünscht dir,
Randy
 
Na klar @Randy

wenn du die wahl hast dann SX "Logo!" -

Nur es ging ja anfangs um den äh...wie hieß er noch?... :-D

Der Thread Eröffner!!!

Ne und ist er absolut neu, schreckt er sich zwar ein, lernt aber von vorne rein Effektiv zu arbeiten!

Wie gesagt, falls er Rock Muke macht, sonst rate ich ihm auch dezent ab!

Für den Anfanf und für 99€ sicherlich ein guter Einstieg!

Wer weiß, maybe er hat gar keinen Spaß dran...dann waren 99€ nit zu viel!

Darum ging es ja Anfangs, hauptsächlich, ich wollte auch nicht mit Cubasis Arbeiten, ganz klar! Schon allein wegen der absolut geilen SX 2.0 Engine!

Trotzdem, bist du ganz ganz neu hier, ist Cubasis 4.0 eine sehr gute wahl und bringt dir alles was du brauchst!

....Restwoche.....Jau, wünsche ich dir auch... ;-)
 
... stimmt ;-)

Ich als Latenter Egomane mit dem Randy-zentrostischen-Weltbild hab das schon fast in die Ferne gerückt... es geht ja gar net um mich :-)

Von daher: Alle Daumen hoch für Cubasis - zum Anfangen und für vieles weitere ist es perfekt. Nur für mich halt net - ich nehme SE :-)

Los Grußos, Randy
 
....hahaha.....OK.... :-P

ICH AUCH (Nit ganz SX halt)... :-D

C ya
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben