Testberichte Steinberg CI2 AI USB Studio

Seit dem 25.09.2009 ist das bisher kleinste Audiointerface von Steinberg erhältlich.

Den großen Bruder "MR816 CSX" sowie den "CC121 - Advanced Integration Controller" habe ich bereits getestet. Wie bei den beiden größeren Audiointerfaces ist auch hier die "AI" Version von Cubase enthalten. Mittlerweile natürlich in der 5er Version. Man erhält also Software und Hardware von einem Hersteller. Und genau hierin liegt laut Werbung der Vorteil. Genau genommen arbeiten bei "AI" Produkten die beiden Firmen "Steinberg" und "Yamaha" Hand in Hand. Auch in diesem Fall wurde die Hardware durch Yamaha hergestellt (aber mit Steinberg entwickelt).

Ausgepackt und angefühlt

front.jpg




Das CI2 wird zusammen mit
  • USB Kabel
  • gedrucktem Handbuch in 5 Sprachen á 32 Seiten
  • "Tools for CI2" CD sowie
  • DVD mit Cubase AI 5
geliefert.
Das Interface selber füht sich wertig an. Die Knöpfe und auch der AI Knob wackeln nicht, sondern machen einen guten Eindruck. Ob ich wegen eines einzelnen Knobs und 2 Buttons nun einen Ersatz für einen Controller erhalte, wird sich zeigen. Bekannt ist der AI Knob mir ja bereits aus dem CC121. Allerdings gesellt sich ein neuer Button dazu, welcher mit "Action Pad" bezeichnet ist. Klassische Transport-Elemente fehlen komplett.

Testen werde ich das System auf meinem Mac Book (white) mit 2 GHz Dualcore, 4 GB RAM sowie einer 250 GB HD mit 7.200 rpM unter Mac OSX 10.6 (Snow Leopard) und Cubase 5. Diese Infos dienen unter anderem dazu die nachher beschriebenen Latenzwerte in den richtigen Fokus zu rücken. Auch wenn Cubase noch nicht offiziell für Snow Leopard freigegeben ist, läuft es bei mir bereits in der großen Version produktiv.

Anschluss gesucht

Die technischen Daten kann man alle auf der Steinberg Homepage nachlesen, daher schenke ich mir an dieser Stelle eine komplette (Neu-)auflistung. Hier dennoch ein Bild von der Steinberg-Homepage für den schnellen Anschluss-Überblick.

back.jpg




Wichtig: Die Ausgänge sind symetrisch ausgelegt, so dass man für den Anschluss an Aktivmonitore entsprechende Kabel verwenden sollte, um einen möglichst gute Übertragung zu gewährleisten.

Einen Eingang für einen Fußschalter (optional erhältlich) findet man in den seltensten Fällen. Beim CI2 jedoch gibt es ihn. Dieser dient nicht nur beim Aufnehmen zum Fernsteuern der ansonsten über das oben erwähnte "Action Pad" zu triggernden Funktionen. Bei mir hat mein Sustain Pedal von Yamaha (FC-4) diese Aufgabe erfüllt. Das FC-5 ist aber für diesen Zweck günstiger. Im Detail kommen wir später noch auf das "Action Pad" zu sprechen.

Was ich persönlich für den mobilen Einsatz vermisse: Eine Midischnittstelle. Es gibt immer noch genügend ältere aber gute Tastaturen, die nicht über USB verfügen. Als Beispiel möchte ich gerne meinen TS-12 von Ensoniq nennen. Die Tastatur ist für mich persönlich auch nach all den Jahren ausgezeichnet zu bespielen. Diese könnte ich mit dem CI2 nicht mehr verwenden. Und zusätzlich ein Midiinterface anschliessen (und falls nicht vorhanden erst noch kaufen) ist gerade für unterwegs keine praktikable Lösung. Es mag sein, dass sich das CI2 an Neueinsteiger richtet, dennoch schränkt die fehlende Schnittstelle den Käuferkreis unnötig ein.

Die inneren Werte

Vom Umfang und vom Preis her ist das Interface natürlich an die Zielgruppe der Einsteiger gerichtet. Ich persönlich würde das allerdings nicht (nur) von der Anzahl der Ein- oder Ausgänge abhängig machen. Es gibt genügend Anwendungsgebiete, wo man einfach nicht mehr Ein- oder Ausgänge benötigt. Wer nur Sounds aus dem Rechner nimmt (und das ist gerade für den Einsatz "unterwegs" üblich) und höchstens eine Gitarre, einen Bass oder Vocals aufnehmen möchte, der kommt damit vollkommen aus. Ich achte daher auf Audioqualität und Latenz. Das CI2 nimmt mit bis zu 24 Bit Auflösung und 48 kHz Sample-Rate auf. Diese Werte sollten für die meisten Fälle reichen.

Der Dynamikumfang (oder auch Signal-to-Noise-Ratio) liegt bei 96 dB (A-weighted). Das FA-66, welches ich selber nutze, hat zwar im Gegensatz zum CI2 eine höhere S/N-Ratio (103 dBA) aber wirklich hörbar ist der Unterschied auch unterm Kopfhörer nicht, da die Wandler vom CI2 wirklich sehr gut klingen. Gemessen habe ich die Werte an den Kanälen allerdings nicht. Ich nutze zum Vergleich lieber meine Ohren.

Ein kleiner aber feiner Vorteil (auch zum FA-66) ist übrigens die Tatsache, dass der Phones-Regler nicht vom Master-Regler beeinflusst wird. Somit kann man zum einsingen die Aktivboxen einfach mit dem Masterregler "muten" und muss sie nicht ausschalten. Auch bei anderen Interfaces ist dies zum Teil leider anders. Somit lässt sich mit dem CI2 selbst mit kleinstem Setup vernünftig arbeiten.

Treiber & Co

Da das CI2 speziell (aber nicht ausschließlich!) für Cubase-User gedacht ist, teste ich natürlich auch zuerst mit Cubase 5. Nach der Cubase Installation (diese immer zuerst durchführen) gilt es die Tools for CI2 zu installieren. Diese beinhalten 2 Parts: Zum einen den USB - Treiber (von Steinberg/Yamaha) und zum anderen die Extensions für Cubase, damit die Zusatzfunktionen genutzt werden können. Punkt eins ist für mich persönlich ein Wermutstropfen. Aus diversen Gründen bin ich Fan nativer Treiber wie sie z. B. das Edirol FA-66 nutzt. Dieses benötigt sowohl unter Windows als auch Mac keine speziellen Treiber und demnach muss ich beim Update des Betriebssystems nicht erst auf neue Treiber warten. Aber gut: Man kann nicht alles haben. Und die mitgelieferten Treiber sind erwartungsgemäß gut und schnell installiert.

Beim nachfolgenden Start von Cubase blinkt am CI2 direkt die "AI ready" Lampe und es kann losgehen. Beim beiliegenden Cubase AI 5 wurde ein Projektassisistent entwickelt, der gerade Einsteigern hilft, Cubase für die wichtigsten Aufgaben einzurichten. Dieser Assistent taucht bei der "großen" Version von Cubase nicht auf.

Den Treiber kann ich auf meinem Mac Book mit dem AI 5 Demosong auf 64 Samples stellen, was folgende Latenzen ergibt:

64samples.jpg




Um den Demosong von Cubase 5 abzuspielen, welcher doch ein bißchen mehr vom Rechner verlangt als nur Audiospuren, schafft mein Mac Book das ohne Aussetzer erst mit 256 Samples. Hier die Latenzen:

256samples.jpg




Ich habe natürlich auch Logic Pro 8 mal über das CI2 laufen lassen und die Core-Treiber sind so gut, dass alle Logic Demos mit 32 Samples Buffersize ohne Aussetzer laufen. Das hat mich ziemlich überrascht.

Ein latenzfreies Hören des Eingangssignals ist mit dem integrierten "Mischer" vom CI2 möglich. Ein Drehregler mischt das Returnsignal der DAW mit dem, welches an den beiden Inputs anliegt. Über den Mono-Button kann man sich das Eingangssignal des Mikros übrigens auf beide Ohren legen. Komplett latenzfreier Hall oder aber Kompression wie bei den großen Brüdern der MR816 Serie ist hier freilich nicht möglich. Aber in der Praxis kann man mit einer Buffersize von 256 Samples den DAW-Hall ohne Probleme zum trockenen Signal hinzumischen. Wer die Vocals am Anfang aufnimmt oder nur Audiospuren anliegen hat, kann mit 64 Samples auch ohne Probleme das reine DAW Signal mit Kompression, Delay, Hall, etc. für den Monitormix nehmen und einen wirklich satten Klang auf den Kopfhörer zaubern.

Alles unter Kontrolle?

Beim CI2 hat der AI-Knob aus dem CC121 Einzug gehalten. Und der ist wirklich klasse. Mit ihm kann man per Mouseover viele Parameter in Cubase 5 steuern. Hier ein paar Beispiele:

Kanalzug (Lautstärke, Pan, Sendpegel, etc.)
EQ (alle Parameter)
Cutoff, Resonance, etc. von VSTi's

Dies ist in vielen Fällen wirklich eine Hilfe und eine prima Alternative zur Maus. Wer mit dem AI Knob einen Parameter unabhängig von der Mausposition bedienen möchte, drückt einfach die "Lock" Taste und schon hat sich das CI2 diesen Parameter gemerkt. Wer nicht das Geld oder den Platz für einen separaten Controller hat, holt sich zumindest das Feeling eines echten Reglers an den PC oder Mac. Und so flexibel wie der AI-Knob ist kein auf dem Markt befindlicher Controller (ausser dem CC121). Einzig echte Fader kann er vom Feeling her nicht ersetzen. Aber gerade bei Sendpegeln, EQ & Co. leistet er gute Dienste.

Beim Drücken auf den AI-Knob wechselt Cubase in eine spezielle Ansicht der Mediabay. So kann man einfach mit dem Controller einen passenden Sound oder ein passendes Preset (Instrument, Audio, VST, etc.) auswählen. Der "Lock" Button oberhalb des Knobs dient als "Exit" Button aus diesem Modus.

Was mir aus im Vergleich zum CC121 fehlt ist die Möglichkeit den AI-Knob als Jog-Wheel zu nutzen. Eventuell kann man das noch über ein Update erweitern?

Eine Neuerung gegenüber dem CC121 hingegen ist das "Action Pad". Die Action findet hier in der Software statt. Das "Action-Pad" ist sozusagen der Ersatz für die nicht vorhandenen Transport-Elemente. Und das funktioniert so: Ein Druck auf das Pad (oder aber auf einen angeschlossenen Fußschalter) schaltet bis zu 6 verschiedene vordefinierte Aktionen durch. Diese kann man frei mit den folgenden Parametern belegen:

actionpad2.jpg




Das ist in vielen Dingen sogar flexibler als eine simple Transport-Sektion. Hätte ich am Anfang auch nicht gedacht. Klar kann man auch einfache Start-Stop Bedienung abbilden. Oder aber Aufnahme-Stop-nächste Spur-Aufnahme-Stop, etc.

Hier aber ein komplexeres Beispiel, welches mit normaler Transportsektion nicht realisierbar wäre: Man möchte bei laufendem Song on-the-Fly einen bestimmten Abschitt markieren, zum ersten Marker zurückspringen, den Cycle Modus aktivieren und den Abschnitt so lange als Loop hören, bis man genug gehört hat. Danach natürlich erneut mit einem neu zu definierenden Abschnitt. Und als Krönung bitte die ganze Aktion nur über einen Fußschalter bedienen …? Kein Problem für das "Action Pad": Einfach die passenden 6 Befehle definieren und nacheinander mit dem Pad oder dem Fußschalter aktivieren. Für den o. g. Fall sind das die Folgenden:

actionpad.jpg




Hier hat Steinberg meiner Meinung nach wirklich etwas entwickelt, was Musikerorientiert ist. Es macht wirklich Spaß, damit zu experimentieren. Kompliment.

Alles in allem kann man diesen 3 unscheinbaren Elementen bescheinigen, dass sie sich unspektakulär anhören aber in der Praxis etwas ganz anderes als Tastaturbefehle oder Macros sind. Sie sind wirklich intuitiv und hilfreich!

Fazit

Der Preis von 229 Euro (Strassenpreis 199 - 209 Euro) ist auf den ersten Blick nicht gerade ein Schnäppchen, wenn man sich preislich vergleichbare Interfaces anschaut. Zum Teil bekommt man mehr Ein- oder Ausgänge oder aber Midi. Allerdings erhält man beim CI2 nicht nur ein grundsolides Audiointerface sondern 3 kleine aber feine Buttons. Und die sind das eigentliche Schmankerl an dem Interface. Die Bedienung von Cubase wird nicht nur Einsteigern erleichtert. Mir hat das CC121 schon sehr gut gefallen. Das nun zumindest ein Ausschnitt daraus mit einem Audiointerface gepaart wurde, halte ich für eine gute Idee. Und auch wenn mir auf den ersten Blick für einen "Controller" die Transportsektion gefehlt hat, so ist auf den zweiten Blick mit dem "Action Pad" und dem AI-Knob wesentlich mehr möglich. Eines darf man auch nicht vergessen: Mit im Bundle ist die zwar abgespeckte aber durchaus leistungsfähige AI Version von Cubase 5. Für Neueinsteiger und (mobile) Cubase-User gibt es von meiner Seite die klare Empfehlung, sich das CI2 einmal näher anzuschauen. Mir hat es bis auf die erwähnten kleinen Abstriche in der B-Note (fehlendes Midi-Interface, fehlendes Jog-Wheel) gut gefallen.

Markus Cremer
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben