Stehende Wellen zwischen zwei Schrägen

T

Tiburn

Registriert
30.05.07
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
45
Hi,

ich bin gerade dabei die stehenden Wellen in meinem Raum zu berechnen.....
nun meine ich gehört zu haben, dass Stehende Wellen nicht zwischen zwei Schrägen entstehen können.
Ist das richtig?

Gruß Tiburn
 
| <----> | Stehende Welle

/ <----> / Stehende Welle

/ <----> \ keine stehende Welle

\ <----> / keine stehende Welle


Ari
 
ahh cool...
thx hat mich weiter gebracht
 
Also ich bin der Meinung, das nur im ersten der von Ari genannten Fälle eine stehende Welle enstehen kann.


Schöne Grüße,

digital dominion
 
@d_d

Denkfehler!
Parallel ist parallel. Egal ob aufm kopfstehend, oder waagerecht, senkrecht oder verrautet # !

Ari
 
Ari schrieb:
@d_d

Denkfehler!
Parallel ist parallel. Egal ob aufm kopfstehend, oder waagerecht, senkrecht oder verrautet # !

Ari

Das Bild impliziert aber, dass die stehenden Wellen hier horizontal verlaufen, das begünstigt den Denkfehler;)
 
Im zweiten Fall treten dann stehende Wellen auf, wenn das Lot der einen Wand die andere berührt...
 
Ja, mag sein, ich war nicht so die Leuchte in Mathe und mir verdrehen sich auch gerade ein paar Gehirnwindungen (na ja, das mir jetzt schlecht und schwindelig ist kann auch daran liegen, das ich gerade seit fast einem Jahr mal wieder bei McDoof war....buuaargh :) ) aber müssten denn dann die Wellen sich nicht um die Ecke biegen?

Wenn der Pfeil (mal egal ob zuerst nach links oder nach rechts) die Abstrahlrichtung des Monitors darstellt, würden die beiden Schrägen (seien sie auch zueinander parallel) doch die Schallwelle nicht wieder einfach in den Raum zurückwerfen sondern im 45° Winkel ablenken (bei einer Schräge mit 45°). Als nächstes dürfte der [g=107]Schall[/g] also entweder auf den Boden oder die Decke treffen.
 
ja ja ja, die Pfeile ...

Egal parallele Wände sind parallele Wände sind stehende Wellen. yo.

Ari
 
Also ich wollte jetzt nicht auf der Darstellung mit den Pfeilen rumreiten, ich hab's wirklich nicht verstanden und wenn cih ehrlich bin ist es mir auch jetzt noch nicht unbedingt klarer geworden, hätte vielleicht jemand mal einen Link wo das genauer erklärt/bebildert ist?
 
Also pass auf,

eine Stehende Welle entsteht zwischen zwei parallelen Flächen. Das ist punkt eins.

Punkt zwei is. Die [g=349]Frequenz[/g] dieser stehenden Wälle ist genau die hälfte der Wellenlänge der Entfernung dieser zwei Flächen. :roll:
Mach sacht auch Lambda Halbe.

Die Welle dreht sich wie im Kreis zwischen den beiden Wänden.

raumakustik201.gif




Ari
 
Erstmal danke für die Erklärung, wie eine stehende Welle "funktioniert" weiss ich (glaube ich zumindest ;) ), ich konnte das nur nicht auf das Beispiel oben übertragen. Eben hat's glaub ich aber Klick gemacht (leider unabhängig von deiner Erklärung, sorry :) )
Die erste Reflektion (an einer der beiden Schrägen) wird so umgeleitet, dass sie dann zwischen den beiden parallelen Schrägen hin und her wandert, also eine stehende Welle bildet.
Laut TopFlappen spielt das Lot eine Rolle. Was heisst das?
 
@digitaldominion

Denk Dir einfach die Pfeile aus Aris Erklärung mal weg, bzw. stell sie Dir so vor, dass sie im rechten Winkel von der ersten Wand abgehen und somit auch im rechten Winkel auf der zweiten Wand auftreffen. Das wäre dann übrigens auch die Definition für lotrecht. Soll heißen: Das Lot ist ein Vektor, der im rechten Winkel zu der zugehörigen Ebene verläuft, in dem Fall also die Ausbreitungsrichtung der stehenden Welle im Bezug zur Wand.
 
PS:
Wie willst Du, DD, mit ASCII-Zeichen den Pfeil bei Ari´s Post anders machen? ;)
 
Hi Tiburn

Mal so nebenbei gefragt:
Was bringt es dir stehende Wellen zu berechnen?
Was interessant ist ist die modale Druckverteilung im Raum.
Und ja auch in nicht rechteckigen Räumen gibt es Raummoden, die sogar wesentlich schwieriger in den griff zu bekommen sind, und teilweise sogar bedeutend störender sein können.
cheers
Mika
 
naja wenn ich die stehenden Wellen berechnet habe, die bei mir unter anderem bei 67Hz auftreten, kann ich geziehlt Absorber anbringen um sie zu eliminieren....oder?
 
Es ist sehr gut, dass so ein Thema besteht. Ich habe folgende Situation:

/ ------> | Was geschieht denn bei solch einer Gegebenheit?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben