SSL bringt neue Analogkonsole auf den Markt

Mich überrascht es mittlerweile nicht mehr wenn Hobbyisten zuhause ein Equipment stehen haben inklusive deluxe Raumoptimierung wovon Pros manchmal nur träumen.

Was mich hier eher wundert, finde 16 Kanäle bisschen wenig, aber gut.

Das Ding wird safe seine Käufer finden, ob wir Musik die da durch läuft irgendwann hören, wahrscheinlich eher selten.
 
Damit widersprichst du der Beschreibung von SSL. Sie behaupten die Konsole sei komplett analog (deshalb auch latenzfrei), nur die Steuerung der Schaltungen ist digital. Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich das auch erst mal glauben, denn warum sollte SSL lügen?
Ich glaube nicht, dass dort viel Analog Technik drin steckt… analog scheint eher das Marketing Vehikel zu sein…
 
Ich glaube nicht, dass dort viel Analog Technik drin steckt
Beispiel:
Der Gain des analogen Preamps meines RME Interfaces wird digital gesteuert. Vorteil: Einstellen per Software und Total Recall.
Das hat SSL beim Oracle mit allen Parametern eines analogen Pults umgesetzt. Da steckt also sowohl viel analoge als auch viel digitale Technik drin. Der Aufwand dafür ist sicher nicht ohne.
Ob es denn besser klingt als digital ITB muss wohl jeder mit sich ausmachen.
 
Jesus
SSL ist seit Ende 1980, oder ähnlich, digital gesteuert und in Maßen recallfähig ;-)
 
IMG_2452.png
 
Ein größeres BigSix ohne Audio Interface und mit mehr Channels und Bussen fände ich deutlich interessanter.
Ich glaube six und big six bleiben vorerst die einzigen Konsolen für Homerecording aus dem Haus SSL.
Das Konzept besteht jetz darin, dass man als Käufer die Seitenteile anschraubt und ein weiteres SSL Six/Big six aneinander kaskadiert.
Super Sixpack sozusagen.
 
Beispiel:
Der Gain des analogen Preamps meines RME Interfaces wird digital gesteuert. Vorteil: Einstellen per Software und Total Recall.
Das hat SSL beim Oracle mit allen Parametern eines analogen Pults umgesetzt. Da steckt also sowohl viel analoge als auch viel digitale Technik drin. Der Aufwand dafür ist sicher nicht ohne.
Ob es denn besser klingt als digital ITB muss wohl jeder mit sich ausmachen.
Ja okay… dann ist das Ansichtssache.

Für mich ist das Oracle ein größeres rme mit console one…

Analoge Technik beginnt für mich auch eher mit dicken trafos, Farbe im Signal, vielleicht auch tubes usw.

Zb finde ich die API Pulte sehr interessant. Auch teuer. Aber weitem nicht so teuer wie das Oracle…. Und bei API hat man ja immerhin noch analoge Technik mit Übertragern etc.
 
Man kann auch eingangsstufen in modernen SSL pulten heiß anfahren. Kevin Shirley macht das so und dessen Produktionen stehen außerhalb jeglicher Diskussion.
 
CML ist ein Händler :)
Take it as long it is there...

Da gibt es keine Logik.
Wenn da was hochpoppt was deine Stange lötet - melde dich.
Danke, aber Ich brauche da nichts.
Mir hat erst mein Musikkumpel sein Onyx 32/4 in mein Auto verfrachtet, weil er es nicht mehr braucht.
Eigentlich will ich es nicht, weil ich mich verkleinern will. Aber vermutlich bleibt es bei mir. Bin ja nur Hobbymusiker.
 
Jeder der sich dieses Pult nicht leisten kann, tut mir aufrichtig leid. Der hat im Leben alles falsch gemacht 🤣🤣🤣

Alle, die es nicht brauchen, tun mir übrigens auch sehr leid 🤣🤣🤣
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben