Sprachaufnahmen in "Radioqualität"

  • Ersteller Ersteller kiljan
  • Erstellt am Erstellt am
K

kiljan

Registriert
14.10.05
Beiträge
27
Reaktionen
1
Points
34
Ich habe einige Fragen an Euch. Ich muss für einen Radiosender eine Sendung zu hause produzieren, die qualitativ genau so auch gesendet werden könnte. Dort geht es hauptsächlich um Sprachbeiträge eventuell auch um ein Interview.

Nun hat man mir ein wenig Equipment zur Verfügung gestellt um solche Sendungen an meinem Rechner aufzunnehmen.
Ich habe ein Soundcraft SOUNDCRAFT COMPACT 10 Mischpult und ein MXL 2006 [g=116]Mikrofon[/g]. Ich nehme mit der Software Audition auf. Soundkarte ist eine Creative Audigy Z1.
Allerdings bin ich nicht gerade vom Sound begeistert, so könnte man das also niemals senden. Ich habe schon Beiträge von Kollegen gehört, die 1000mal besser klangen.
Auf ihre Technik angesprochen haben sie erzählt, dass sie anstatt mit einem Mischpult, mit Mikrofonvorverstärkern arbeiten.

Nun meine Frage: Bringt das wirklich einen so viel besseren und brillianteren Sprachsound, oder bearbeiten die ihre Stimmen eben nur besser nach als ich das kann? Leider sind die Kollegen wenig Auskunftbereit, was das Thema angeht.

Vielleicht können mir ja hier mal die Profis ein paar Tipps geben, wie ich wirklich brilliante und gut klingende Sprachaufnahmen hinkriege und welches Equipment dazu nötig wäre?
Oder meint ihr ich könnte mit meinem Equipment auch einen guten Sound hinkriegen?

schon mal Danke für die Tipps
 
Vollkommen richtig. Mischpult raus...preamp rein! Mikro direkt an den preamp und von dort aus das preamp direkt in die Soundkarte. Hierbei ist die Audigy von den Wandlern her auch nicht gerade das beste. Allerdings solltest du so aufjedenfall schonmal eine wesentlich besseres Ergebnis.

Greetz
Keller
 
hey kiljan,

Du solltest meiner Meinung nach mit deinem Equipment ohne Probleme "gute" Sprachqualität hinbekommen...!!!

Wie weit kennst du dich den aus mit dem Thema?

Beschreib doch mal was "schlecht" ist an deinem Sound....

es könnte an so vielen Dingen liegen:
Wie ist die Microposition zu dir? Beachtest du die [g=98]Richtcharakteristik[/g] (also sprichst du auf der richtigen Seite rein :o) ?
Wie ist der Abstand zum Micro? bist du zu nah dran ? Zu weit weg?
Bedienst du das Pult richtig?
alle Eq Regler erstmal bypassen oder auf "0" stellen!
Hast du vernünftige Aufnahmequalitätseinstellungen bei Audition (kenn ich nur vom Namen) also 44khz und mind 16bit?

Natürlich funktionert das ganze mit noch qualitativ hochwertigeren Komponenten NOCH besser...
:o)
gruezi TIm
 
Hallo Kellerkind,

erstmal Danke für die Antwort. Also brauche ich das Mischpult praktisch gar nicht?
Welchen Mic Preamp sollte man sich denn zulegen? Es müssten eventuell für eine Doppelmoderation auch mal 2 Mics drangestöpselt werden.

Hat jemand Empfehlungen?

Und was ist mit dem [g=116]Mikrofon[/g]? Kann ich "mein" Modell dazu verwenden, oder bräuchte ich da auch ein anderes?
 
Achja...
!Nachbearbeiten!....
Ist sicherlich nicht der qualitative Unterschied zu deinen fiesen heimlichtuerischen Kollegen...
wenn das erste Signal nicht Ok ist.. wird das Ergebniss niemals besser (SoundQualitätsmäßig meine ich [g=322]Compressor[/g] und Eqing mal raus)

tümchen
 
@kiljan
nee im Grunde brauchst du das Mischpult nicht um Sprachaufnahmen zu machen... (Hat ja auch 10 Kanäle und überhaupt) Doppelmoderationen wenn sie denn nur manchmal vorkommen kannst auch als overdub machen also hintereinander...

Wenn du das Mischpult aber eh rumstehen hast, würd ich nicht extra noch nen Preamp kaufen,
es sei denn du bis dick beim WDR beschäftigt...allerdings müßtest du das dann ja wohl nicht zu Hause machen,
oder" könntest mal eben was ausleihen :-)"

timchen
 
Hi Tim,

also ich habe so eine Mic Halter wie eine Schreibtischklemmlampe. Dort hängt das mIc nach unten und ich sitze ca. 20 cm davor.
Aber sobald ich mich nur leicht bewege, hört man schon wie die Sprache leiser wird.
Welches ist denn die richtige Seite zum reinsprechen?

Bei Audition arbeite ich mit genau den von Dir genannten Einstellungen.
Aber irgendwie ist der Sound dumpf, weit weg und nicht brilliant.

Bei den Kollegen ist der Sound glasklar und nah.

Ne, mein WDR arbeite ich nicht ;-)

Meinst Du das Mic Model ist in Ordnung, oder könnte es daran liegen?

Wenn ich einen Preamp nutzen wollte, müsste ich mir den kaufen. Will ich natürlich nur dann machen, wenn es wirklich hörbare Qualitätsverbessrungen bringt.

Hmmm, was soll ich tun? Welche guten Modelle wären denn für einen besseren Sound zu empfehlen, wenn überhaupt?
 
Wie gesagt unterstütze ich die ansicht dass du mit deinem Equipment die qualität so hinbekommst wie deine Kollegen (deren Euqipment zu kennen wäre auch mal interessant) nicht. Allerdings hat mein Vorredner recht wenn er sagt das die Nachbearbeitung dem ganzen nur den letzten Schliff verleiht und das Ausgangsprodukt von vornherrein schon gut sein muss. Natürlich kann man das Aufgenommene noch mit verschiedenen Effekten so nachbearbeiten dass es mehr nach Radio klingt aber grundsätzlich hat das damit nicht unbedingt was zu tun. Ich arbeite mit einem Brauner Phantom AE, kenne das MXL 2006 leider nicht, aber denke es sollte reichen. Dein preamp sollte schon was drauf haben. Wenn du nicht allzu viel Geld zur Verfügung hast würde ich dir das sm TB 101 (ca. 120€) oder TB 202 [ca. 160€ - (hat 2 Kanäle ---> 2 mikros anschließbar)] empfehlen. Solltest du aber etwas mehr Geld zur Verfügung haben rate ich dir aus persönlicher Erfahrung zum SPL Goldmike (ca. 450€) . Oder wenns noch mehr sein soll andere ähnliche Produkte ab 1000€
Im übrigen sind meine Vorschläge eigentlich schon für den Homerecording Bereich und somit semiprofessionellen Bereich ausgelegt. Die Leute beim WDR oder Bayern 3 etc. arbeiten mit extrem teuerem Equipment. Bei denen fangen die Mikros bei 3000€ aufwärsts an.
Gehts bei dir um Internet Radio oder "richtiges" Radio?

Keller
 
Hmmm, das ist ja wirklich ein komplexes Thema wenn man einmal damit anfängt. Ich kenne mich halt bisher auch noch überhaupt nicht mit der Studiotechnik aus.

VOn welchem Hersteller ist denn das vtb 2?

Und es geht um einen Beitrag für "richtiges" Radio.

Ja, ich würde auch gerne wissen was die Kollegen da genau benutzen. Aber die betrachten das anscheinend als Betriebsgeheimnis. Leider! Aber was ich bisher gehört habe, klingt wirklich gut. Bei mir leider nicht.
 
Ja deine Kollegen sollten mal eine so richtig links und rechts gescheuert bekommen...das sind die schlimmsten! Hatte mich verschrieben. Es heisst TB 202 und ist von SM Pro Audio ;)
 
naja also eigentlich sollte wie hier schon jemand gesagt hat
sicher mit deinem equipment sowas schon machbar sein...zwar kein highend
aber ich denke darum geht es ja nicht...
das mirkro hat also die phantompower am mixer an
und es hängt auch richtig rum...also mit dem schriftzug nach vorne?...denn wenn du in die nire von hinten einprichst dann bekommst du nur ein sehr dumpfes signal mit viel raumanteil...
...an dem mirko sollte es nicht liegen...das hat die höhen ja sehr stark gepuscht lauf frequenzdiagramm...es könnte ja schon fast hart obenrum klingen...
...sprichst du denn genau frontal auf die membran ein?
...wie sieht es mit einem ploppschutz aus?
hast du einen...wenn ja was für einen...ist der vielleicht selbstgebaut?
ich kann mir halt nicht vorstellen das die preams des soundcraft mixers so schlecht sein sollen und ein preamp sicher ein fortschritt ist aber hier keine wunder vollbringen dürfte...und auch wenn die audigy nicht recording state of the art ist sollte es machbar sein...
hast du alle eq einstellungen im pult auf 0dB?
gehst du mit genug pegel aus dem mixer in die soundkarte?
welchen eingan der soundkarte benutzt du und wie sind die mixereinstelllungen im rechner?
...und auch die nachbearbeitung...du solltest deine sprachbeiträge stark komprimieren damit sie durchsetzungsfähiger sind und um die lautstärkenschwankungen auszubügeln und vielleicht bei zuviel [g=97]nahbesprechungseffekt[/g] die bässe etwas absenken..oder mal probieren die höhen etwas anzuheben mit dem eq in audition...
wie hoch steht das mirko über der tischplatte?vielleicht kommt der klang den du meinst ja auch durch einen kammfiltereffekt durch reflexionen an der tischplatte...

ein hörbeispiel wäre sicher nicht verkehrt
damit man sich ein bild machen kann "wie" dein "schlechter" sound klingt...
 
MMh, war auch mal beim Radio, war zwar bloss der offene kanal Berlin aber eins hab ich da gelernt. So wie Du deinen Beitrag @home produzierst, wird er sowieso nicht on Air geschickt. Jeder Radiosender hat da verschiedene Richtlinien bzw. Soundchemen nach denen gesendet wird. Da wird teilweise soviel verfälscht bzw. mit Effekten und EQ´s nachgeholfen, gerade bei Moderationen. Eigentlich hat jeder Moderator seine eigenen Einstellungen, von daher finde ich es etwas unfair dich da etwas alleine sitzen zu lassen.

Probier mal in Audition den "Dirty Plate" Effekt. Ich weiss das der bei Energy 103,4 in Berlin verwendet wird. Audition ist ja eigentlich auch Standartsoftware in Radiostationen.
 
Die Preamps im Soundcraft Pult sind nicht so schlecht. Erst mal die Frage nach der Einsprechrichtung. Das mikro ist aufrecht, und Du sprichst in einem Winkel von 90 Grad zu Mikro Senkrecht. Vorne ist meistens gekennzeichnet. Ich kenn das Mikro jetzt nicht, hat es verschiedene umschaltbare Charakteristika?
 
hallo kiljan,

mache schon seit langem radio beiträge für diverse sender (ndr,einslive,swr..)

habe anfangs ein audio technika at4050 in verbindung mit einem soundcraft pult benutzt,
heute verwende ich einen spl [g=190]channel[/g] one mit einem rode k2, und bin damit sehr zufrieden,
den beitrag dann einfach schon mit dem [g=322]compressor[/g] und den eq des spl aufnehemn und fertig. [g=108]hall[/g] und der gleichen ist meist nicht notwendig.
für die meisten sender wird der pegel des beitrages noch auf -6 db begrenzt
 
Hallo Zusammen,

nochmal Danke für die vielen Antworten, das ist wirklich nett.
Ich habe jetzt also wohl doch einen Fehler entdeckt. Und zwar habe ich bisher nicht in die Seite des Mikros gesprochen wo so ein kleines Symbol aufgedruckt ist. Ich dachte das wäre egal. Das werde ich nun mal ausprobieren.

Das Mikro hängt mit Kopf nach unten in einer Mikohalterung. Im Prinzip wie ein Gestell einer Schreibtisch Klemm Lampe. Ansonsten hat das Mikro keine Einstellungsmöglichkeiten. Es ist das hier:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/product_info.php?cPath=128_133_135&products_id=12758

Ist das okay, oder sollte der Kopf nicht nach unten hängen?

Ausserdem hatte ich schon die EQ Schalter des Mischpults etwas aufgedreht und damit rumgespielt. Werde ich jetzt auch mal auf Null stellen.
Verkabelt ist das schon richtig und ich gehe dann in Line In der Soundkarte.

Den Dirty Plate Effekt habe ich jetzt nicht gefunden, ist der Standard bei Audition?

Gibt es ein Standardverfahren wie man die Tonspur in Audition bearbeitet? Also welche Effekte, und wie ist das mit dem [g=34]Normalisieren[/g]?
Ich habe z.B. eine Stereospur Sprache und 2 Stereospuren Musik. Muss ich zuerst alle Spuren einzeln [g=34]normalisieren[/g] oder macht man das erst wenn alle zu einer Spur zusammengefügt wurden?

Diesen spl [g=190]channel[/g] one habe ich mir mal eben angeschaut, hört sich ja wirklich gut an. Leider ist das aber zur Zeit finanziell nicht bei mir drin.

Wie ist das denn mit solchen Preamps wie der hier:
http://www.behringer.com/MIC2200/index.cfm?lang=ger

Würde das die Tonqualität dramatisch verbessern? Oder bringt mir das nicht viel?

Ja und wie gesagt, falls noch jemand Tipps zur Vorgehensweise mit Audition hat, wäre ich auch danbar. Ich finde mich erst so langsam in dieses Thema ein. Macht aber Spaß!

Also nochmal Danke für die Unterstützung!!
 
Hmm, eben gab es irgendwie ein Problem mit dem Forum, dachte schon der Beitrag wäre weg. Jetzt ist er aber da. Sorry, war ein Doppelpost.
 
also dass das mirko kopfüber hängt ist so ziemlich egal
nur da es sich um ein mirko mit "nierencharakteristik" handelt (das bedeutet es gibt nur EINE seite die VORNE ist) wirds vielleicht genau der fehler gewesen sein
das du eben nicht auf die seite mit dem aufdruck gesprochen hast und damit entweder von der seite auf die membran gesprochen hast oder sogar von hinten...beide varianten hätten einbußen in den höhen zu folge so das die brillianz nicht vorhanden wäre und deine aufnahme dumpf klingt...

...an deiner stelle würde ich nicht darüber nachdenken mir einen behringer preamp zu holen
...grade weil du die geldknappheit ansprichst...ich sehe das wie artcore...die soundcraft preamps sollten völlig ausreichen und es lohnt sich definitiv sicher erst richitg mit dem nächsten schritt einen wesentlich teuerern preamp und ein wesentlich teureres mirko zu nehmen...von daher...arbeite doch erstmal so deine beiträge soundmäßig aus...
 
Okay, Du hast Recht. Also wenn ein "100 Euro" Preamp nicht so sehr viel mehr bringen würde, dann lohnt sich die Investition wirklich nicht.

Vielleicht kann ich auch noch einiges mit Audition am Sound drehen, mal sehen.
 
An deinem Mic ist doch noch ne einstellmöglichkeit ! einmal (linear) mit mehr [g=118]bass[/g] und einmal mit abgesenkten [g=118]bass[/g]! Mich würde interessieren wie du das eingestellt hast bzw wie ihr das alle so bei euch einstellt! Hab mich immer geärgert das meine stimme so kalt klingt und dann hab ich mich an den schalter erinnert und schon klingt sie bassiger und wärmer! :D
 
Ne, also an dem Mic ist bei mir kein Schalter mit dem ich irgendwas einstellen könnte.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben