SPL Vitalizer Plugin, lohnt sich das?

  • Ersteller Watteschaf
  • Erstellt am
Watteschaf

Watteschaf

Registriert
20.09.09
Beiträge
122
Reaktionen
0
Punkte
161
Huhu,
habe mir das SPL Vitalizer Plugin mal angeschaut. Finde die Ergebnisse sehr gut, aber ich frage mich ob der Preis gerechtfertigt is.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Kriegt man ein ähnliches ergebnis auch mit nem EQ hin? Vorallem in ähnlicher Geschwindigkeit wie bei dem Vitalizer? Gibts Alternativen?
 
Hier wird er kurz vorgestellt:

http://www.delamar.de/testberichte/spl-vitalizer-mk2-t-plugin-testbericht-video-7502/

Er meint das dieses Plugin auf keinem Rechner fehlen dürfte der ernsthaft Musik produzieren möchte/will
smil451c7211b9e19.gif


Ich sage,ein paar Plugins in reihe und man bekommt es genauso gut wenn nicht sogar besser hin.

Ob Du es brauchst,solltest Du für Dich selbst entscheiden.

Aber bevor Du das tust,stelle Dir erstmal selbst die Frage ob Du vorhast ernshaft Musik zu machen(ich kann nich mehr)
smil451c7211b9e19.gif
 
BBE H82 Harmonic Maximizer hat ähnlichen Ansatz

http://www.bbesound.com/products/sonic-maximizers/sonic-sweet.aspx

und hier
http://www.nomadfactory.com/products/bbe/sonic_sweet/index.html

Da gibts für 149 Dollar (das sind ungefähr 110 Euro) ein Bundle bestehend aus
Sonix Maximizer, H82 Harmonixc Maximizer und L82 Loudness Maximizer.

Der H82 klingt gut.

Höhen, Mitten und Bässe kann man natürlich auch mit einem EQ anheben und absenken,
führt zu ähnlichen Ergebnissen, wie mit nem Vitalizer. Wobei letzterer ja harmonische Obertöne
hinzufügt, die eigtl. nicht da sind und nicht nur einfach Frequenzen anhebt.

Ich besitzer (noch) den Vitalizer MK II in Hardware und verkaufe ihn inzwischen (Marktplatz).
Ich kenne den Sound des Tube Vitalizers Hardware, dem das Plugin nachempfunden wurde nicht,
habe aber das Plugin schon gehört. Es klingt auch gut, aber der Vitalizer MK II Hardware gefällt mir trotzdem besser.
 
Der H82 von BBE ist mit Vorsicht zu geniessen.
Auf Monospuren eingesetzt macht er einfach nur eine Frequenzverbieguns-Exiter Sache, was auch immer.
Ok. Kann pasen oder nicht. Kein Problem

Auf Stereo Spuren oder Gruppen oder gar auf dem Master verändert er allerdings drastisch die Stereobreite und tendiert zu Phasenschweinereien. Für diesen "Zusatzeffekt" gibt es auch keinen eigenen Regler. Also Frequenzgedöhns (für den Höhenbereich) UND Stereogedöhns werden mit einem Knopf geregelt.
Find ich ziemlich blöd.


Beim SPL Vitalizer gibts für die Stereverbreiterung nen eigenen Knopf...
 
Engineer4U schrieb:
Auf Stereo Spuren oder Gruppen oder gar auf dem Master verändert er allerdings drastisch die Stereobreite und tendiert zu Phasenschweinereien. Für diesen "Zusatzeffekt" gibt es auch keinen eigenen Regler. Also Frequenzgedöhns (für den Höhenbereich) UND Stereogedöhns werden mit einem Knopf geregelt.
Find ich ziemlich blöd.
.
Oh, das ist tatsächlich nich gut. Hab die Stereoverbreitung beim Vitalizer auch nie genutzt, weils vorher schon gepasst hat. Hmm...
 
Die Frage, ob man mit anderen Tools zu dem gleichen Ergebnis kommt ist meiner Meinung nach unpassend, denn das bestreitet doch niemand, nicht mal der Hersteller. Die Frage sollte eher lauten, bekommt man den gleichen Sound mit anderen Mitteln genau so schnell hin?

Ich hab die verlinkten Tests nicht gelesen, aber in der S&R vom letzten Monat war auch ein Test drin und da denke ich fiel der entscheidende Satz, der sinngemäß lautete, das man bedenken sollte wofür das Ding einstmals konzipiert wurde und das sich dies nicht unbedingt auf digitales Audio übertragen lässt da hier die Schwächen die der Vitalizer ausbügeln sollte nicht vorhanden bzw. ganz anders gelagert sind.
 
digital_dominion schrieb:
Die Frage, ob man mit anderen Tools zu dem gleichen Ergebnis kommt ist meiner Meinung nach unpassend, denn das bestreitet doch niemand, nicht mal der Hersteller. Die Frage sollte eher lauten, bekommt man den gleichen Sound mit anderen Mitteln genau so schnell hin?
Ja, um die Geschwindigkeit gehts mir auch, hab ich auch im Anfangspost erwähnt.

digital_dominion schrieb:
Ich hab die verlinkten Tests nicht gelesen, aber in der S&R vom letzten Monat war auch ein Test drin und da denke ich fiel der entscheidende Satz, der sinngemäß lautete, das man bedenken sollte wofür das Ding einstmals konzipiert wurde und das sich dies nicht unbedingt auf digitales Audio übertragen lässt da hier die Schwächen die der Vitalizer ausbügeln sollte nicht vorhanden bzw. ganz anders gelagert sind.
Das macht mich etwas unsicher, was natürlich gut ist.
Inwiefern genau lassen sich die Veränderungen des Vitalizers nicht auf digitales Material übertragen? Worauf muss man achten, wenn man das Ding bspw. auf der Summe eines rein digitalen und hauptsächlich aus Synthsounds bestehenden Song einsetzt?

Meine Erfahrungen im Abmischen sind noch nicht gut und durch dezenten Einsatz vom Vitalizer zb. auf der Stereosumme fand ich das es erst danach transparent und gut klang.
Ich hab danach auch versucht mit EQ's die Frequenzbereiche (die nach Gehör der Vitalizer hervorhebt( zu bearbeiten um zu einem ähnlichen Ergebnis zu kommen, jedoch fand ich das die EQ's den Sound zu drastisch verändert haben und nicht so neutral hervorbrachten wie beim Vitalizer.
 
Na, wenn Du überlegst ihn zu kaufen, sind die 5 Euro irgendwas für die S&R gut investiert, bin mir nicht sicher ob's Artikel der letzten Ausgabe schon als DL gibt, dann wär es 1 Euro irgendwas
smil470009513826a.gif


Wenn Du ihn anderweitig bezogen hast...


Auf jedenfall solltest Du das Handbuch (also die paar Seiten "Handbuch") genau anschauen, denn die Funktionen des Vitalizers sind hochgradig interaktiv, was zum einen natürlich der Schnelligkeit bei der Bedienung dient aber auch erstmal verstanden werden muss. Auf der Herstellerseite gibt's auch für das Hardware-Original das Handbuch zum runterladen, da stehen etwas mehr Details drin.


"Worauf muss man achten, wenn man das Ding bspw. auf der Summe eines rein digitalen und hauptsächlich aus Synthsounds bestehenden Song einsetzt?"

Ähm... ich glaube am ehesten darauf, ob er hier überhaupt angebracht ist.
Das Ding ist, er sollte die "Schwächen" von traditioneller Studioarbeit kompensieren, sprich schwachen Bass und Höhen ausgleichen. Von beidem dürftest Du (mehr als) genug haben. Viele, auch hochwertige, Synth-Plugins erzeugen untenrum so viel Müll der oft bis in den Gleichspannungsbereich heineingeht. Ich denke wenn Du zuerst mal aufräumst, klingt dein Bassbereich, also der Bass der da auch gewollt hingehört, schon viel besser. Na ja und obenrum zu wenig hab ich eigentlich noch bei rein oder größtenteils digitalen Sachen noch nicht gehabt.

Also kurz: Bei rein digitalen Sachen seh ich nicht unbedingt den Einsatzort.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
679
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben