SPL Frontliner oder Channel One MK II

T

Theatermacher

Registriert
15.03.25
Beiträge
8
Reaktionen
1
Punkte
13
Vielleicht kann jemand hier aus Erfahrung noch einen Tipp geben. Es geht um folgendes:

Für professionelle Sprachaufnahmen, Sprecherjobs, Broadcasting, Synchron, Hörspiele, Theater ist die Frage ob ich mit einem Frontliner oder Channel One MK II besser fahre? Mikros sind das U87ai (hauptsächlich), bzw. U47 fet oder TLM 170.
Da sowohl im Studio als auch live gearbeitet werden soll, muss es ein analoges Frontend sein. Weitere Bedingung, eine digitale Schnittstelle.
Daher ist die Entscheidung für SPL bereits gefallen.
Unklar, ob sich die zusätzliche Investition für Lundahl Übertrager für unsere Zwecke „lohnt“ bzw. nötig ist?
Ein weiteres Problem: der Channel One hat ein Noise Gate. Das brauchen wir denke ich schon.
Das fehlt dem Frontliner. Da müsste man noch ein Drawmer DS201 dazu nehmen, Mobilität ist aber auch Thema.
Der Frontliner ist dafür flexibler. Und in der sauberen Sprachabbildung dem Channel One überlegen, ohne dabei zu klinisch zu wirken, hab ich mir sagen lassen.

Also Channel One oder Frontliner? Mit oder ohne Lundahl Übertrager? Was meint ihr?

Danke schon mal für‘s antworten, bin gespannt.
 
Eine Noise Gate ist auf Sprache eher hinderlich. Wenn der digitale Ausgang Pflicht ist, kommt im Prinzip nur SPL in Frage. Ich empfehle für Sprache ansonsten den ADT ToolMod 101, den viele Sprecher inzwischen benutzen. Ich habe den auch selber.

Beim Channel One gibt es ja inzwischen den MK 3. Ich kenne übrigens professionelle Studios, die arbeiten erfolgreich mit dem Track One.
 
Ja ADT ist mir bekannt. Tolle Module, wenn es das Budget hergeben würde, dann SPL und ADT. Aber wir brauchen tatsächlich zwingend den Digitalausgang. Deswegen kommt auch der Channel One MK III leider nicht in Frage, da hier die Digitaloption leider fehlt.
Daher meine Frage Channel One MK II oder der Frontliner? 🤷🏻‍♂️
 
Da würde ich mich für den Frontliner entschließen. Qualitativ tun die sich aber nicht viel.
 
Mit oder ohne Lundahl Übertrager? Was meint ihr?


Ich finde es sehr gut, das SPL nicht einfach schreibt, nimm mal lieber die teuren Lundahl Übertrager sondern transparent beschreibt, dass es Geschmackssache ist und vom Anwendungsfall abhängt.



"Übertrager sind Transformatoren, die alternativ zu elektronischen Symmetriestufen in den Ein- und Ausgängen verwendet werden können.
Der Bass- und Grundtonbereich wird runder, voller und erhält mehr Druck, der Hoch- und Obertonbereich klingt etwas seidiger und präsenter.
Gründe sind reduzierte Anteile ungerader Obertöne (die für harte Hochtoneindrücke verantwortlich sind) und eine gewisse Trägheit gegenüber elektronischen Stufen, die zu der voluminöseren Tieftoncharakteristik führt.
Für höchste Präzision und Geschwindigkeit in der Signalübertragung (Transienten) sind jedoch elektronische Stufen besser.
Unterm Strich ist es eine Frage des Geschmacks und der Anwendung."


Klingt für mich jetzt nach der Beschreibung so, dass es für Sprache also durchaus sinnvoll sein könnte.
Erfahrung habe ich aber keine, das können andere besser beurteilen.
 
Bei den ToolMod sind die Übertrager von Vorteil!
 
Man bekommt von SPL auf jeden Fall richtig coole Geräte zu einem noch humanen Preis. Hatte schon einiges von denen, war immer tip top. Und schön sind die Geräte eigentlich auch immer. Das Auge produziert ja mit, macht Freude, wenn ein Gerät hübsch ist. Auch wenn dem Vollprofi das egal sein sollte hahahaha
 
Wo geht's denn rein mit dem Frontliner oder Channel One?
Live in ein Midas Pult. Im Studio bzw. den Recording-Situationen sind es zum einen 3 verschiedene Interfaces: RME UCX, SSL2+ MK II, Neve 88M; zum anderen wird mit Roland Harddiskrecordern gearbeitet, dem VS-2480 (hier gibt’s S/PDIF oder AES/EBU in) oder dem VS-2000 (S/PDIF).
 
Ich kenne übrigens professionelle Studios, die arbeiten erfolgreich mit dem Track One
der ist auch gut für sowas. Der ChannelOne mk2 hat im wesentlichen den Vorteil des integrierten Kopfhörerverstärkers und dem Anschein von mehr Detail, weil die Röhrenstufe mit ihren zusätzlichen Obertönen ein spürbar helleres Signal abgibt.

Der Frontliner hat technisch den besseren Preamp. Allerdings bringt die ganze Modular aufgebaute Verschalung keinen greifbaren Vorteil und auch die volle Parameter-Auswahl des Kompressors kann für Sprache nichts besser als der vollautomatische Dynamaxx.

Mein Liebling wäre immer der ChannelOne mk2, obwohl er gegenüber dem TrackOne für Sprache kaum Mehrwert bietet. Das Noisegate allerdings ist zwar soweit möglich ganz ok - aber wenn es arbeiten muss ist es dennoch zu auffällig, als dass ich es in einer Aufnahme haben wöllte.
Hier mal ein Beispiel aus einem alten Thread: https://recording.de/threads/shure-...rable-ton-qualitaet-hilfe.234813/post-2901973

Die Übertrager im Eingang wären für mich in jedem Fall ein nutzbringendes Invest - Sprache ist manchmal sehr leise, Mikrofonabstände sehr groß, wenn ich da 7db Gain geschenkt bekomme, nehm ich die

Der neue ChannelOne mk3 ist im Wesentlichen ein abgespeckter Frontliner dem der Channel- und Trackone typische Fokus auf Sprache etwas abgeschwächt wurde.
 
Ich möchte mich sehr herzlich bei euch allen für euren Input bedanken. Das hat mir sehr geholfen. Dann sind die Würfel gefallen. Es wird der Channel One MK II.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben