Spektralanalyse Cubase SX 3 - ???

mmkk

mmkk

Registriert
08.06.06
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
43
Hallo,

kann mit einer erklären wie man die Spektralanalyse richtig liest.
Ist das richtig, dass man anhand einer Spektralanalyse bei Audioaufnahmen sehen kann ob der Frequenzverlauf ausgeglichen ist?
Ich würde gerne, nachdem ich z.B. eine Gesangsaufnahme gemacht habe wissen, ob die entsprechend wichtigen Frequenzen alle in Ordnung sind.
Wenn z.B. die Frequenzen der Sprachverständlichkeit bereits in der Aufnahme zu schwach aufgenommen wurden, ist es wahrscheinlich nicht produktiv diese mit Hilfe eines EQs anzuheben.

Kann mir da einer einen Rat geben wie die Spektralanalyse ausgewertet werden muss?

Im Handbuch von Cubase wird darauf zwar eingegangen aber ich kapier das so nicht.
Vielleicht fehlt mir einfach das nötige Technikverständnis.

Vielen Dank im Voraus!




PS: +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
spitzen Forum, hab bisher schon extrem viel lernen können, jetzt musste ich allerdings doch mal eine eigene Fragen-Nachricht verfassen.
- Nur die Suchfunktion ist nicht so gut - man muss sich leider durch zu viele Einträge kämpfen.
 
Ich würde gerne, nachdem ich z.B. eine Gesangsaufnahme gemacht habe wissen, ob die entsprechend wichtigen Frequenzen alle in Ordnung sind.

das kann man nicht sehen !!! DAS HÖRST DU ;)
 
Wenn es gut klingt ist es gut.
 
Aha, demnach ist eine Spektralanalyse überflüssig, wenn's ja ums hören geht.....

Was soll man denn dann mit dem überflüssigen Ding machen? ;)
 
Mit dem "überflüssigem ding" kannst du zb. sehen, welcher Freq. bereich von bestimmten instrumenten bzw. gesang etc. abgedeckt wird. Das kann eine hilfe beim Mischen sein. Z.b. kann man mehrere spuren miteinander vergleichen, einen eventuellen verdeckungseffekt entdecken, und ihn zb. mit hilfe von EQs entschärfen. Es wird auch zb. die Raumakkustik damit überprüft(dämpfungseffekte, resonanzen). Lautsprecher, Mikrofone und Tonabnehmer können damit verglichen, oder deren erfassungsbereich(freq.- gang) ermittelt werden etc. etc.

Aber mit dem gerät/[g=8]Plugin[/g] allein ist es nicht getan. Ein beispiel: Man schickt ein rauschsignal, das einen definierten Freq.-bereich abdeckt durch den Amp bzw. lautsprecher, und erfasst das signal mit einem Messmikrofon. Jetzt könnte man zb. den einfluss von dämpfenden elementen im Raum(Teppiche, Gardienen, Möbel etc.) messen. Der einsatzbereich ist sehr vielfältig. Ob allerdings der [g=79]Homerecordler[/g] etwas damit anfangen kann, sei dahingestellt.

Meine Vorgänger haben schon recht: Ein geschultes Ohr hört viel mehr, als ein instrumment sehen kann. Denn letztendlich sind die dinge, die wir aufnehmen, für das Menschliche Ohr bestimmt, und nicht für Messinstrummente.

Grüße, G.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben