Speicherstrategie? Wie macht IHR das?

  • Ersteller Nachtmensch
  • Erstellt am
N

Nachtmensch

Registriert
30.08.06
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
361
Hey,

möchte gerne mal wissen, wie ihr Eure Arbeit speichert? Bei mir beginnt der Dateiname immer mit dem aktuellen (Rückwärts-)Datum, also "070923" für das heutige Datum. Es ist also schon mal gewährleistet, dass der ganze Müll in der Reihenfolge seiner Entstehung gespeichert wird. Es folgt der Songname und evtl. eine Erweiterung zur näheren Beschreibung, so dass meine Projekte meist SO heißen:

070923 - Songname - Take 01

So weit so gut. Was mich zu meiner Frage veranlasst ist, dass man bei dieser Strategie nach Wochen oder Monaten nicht mehr weiß, was denn jetzt im "Take 01", "Take 02" usw. genau gelaufen ist. Wenn man ja immer im Vorhinein wüsste, was man tut bzw. den immergleichen Arbeitsablauf (Workflow?) hätte... Aber es ergeben sich doch oft Situationen, in denen man mal Dieses und mal Jenes ausprobieren möchte, sich auf eine Vesion versteift und nach einiger Zeit merkt, "die Version von Vorgestern war besser, ich mach da mal weiter", nur: Wo genau ist der Punkit, an dem ich wieder einsteigen muss. Und, um es komplett zu verkomplizieren, in der Version von gestern hatte ich ein oder zwei Sachen, die ich gerne auch in die Version von Vorgestern integrieren würde. Nur eben nicht der Mist, der danach kam...

Also, lange Rede, kurzer Sinn: Warum habt Ihr solche Probleme nicht?

Und, wo wir gerade dabei sind: Wie macht Ihr das, wenn Ihr "einfach so 'rumprobiert"? Da will Cubase doch vorher auch immer einen Ordner anlegen (Audio). Oft will ich nur 'rumspielen, aber manchmal ensteht dabei etwas, was ich gut finde und weiterentwickeln möchte. Dann steht der ganze Quatsch in dem "Testornder" und ich muss den ganzen Schei.. umkopieren... (oder versteh ich das falsch?) Naja, ich hoffe ihr versteht mein Problem und könnt helfen.

Bin sehr gespannt auf Eure "Strategien".

Viele Grüße an alle!
 
Wenn ich einen Song mache, dann heisst der Projektordner genauso wie der Song.
Dertr Song bekommt dann je nach Version hinten was an den Namen rangehängt.
Alles was zu dem Song gehört befindet sich in ein und demselben Projektordner. Also alle Versionen davon.

Man kann auch mehrere Projekte gleichzeitig öffnen und Takes von einem Projekt in ein anderes projekt ziehen.

Drag and Drop.
 
Wenn ich was habe was mir gefällt, speicher ich das ab, indem ich irgendein paar Tasten drücke, bei der Weiterentw. entsteht dann langsam ein Name. Zwischendurch kann mann ja auch mal ein paar davon nur kurz laden um zu sehen was das ist,
Dabei habe ich mir aber angewohnt die Mididateien, wenn sie wirklich gut oder wichtig für den Track sind, seperat zu speichern.
Weil ich gerne damit mal in andere Programm gehe.
 
Tja, da macht Ihr es wohl nicht sooo sehr anders als ich. Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Dachte halt, es gäbe irgendeine genialere Idee.

Thanx!
 
Moin!


Das Datum spielt in meiner Seicherwelt überhaupt keine Rolle - warum auch? Zur Not kann man man es in den Dateidetail ablesen.

Mein Speicherbaum:

1. Es gibt eine eigene Muckeplatte
2. Es wird in unterschiedliche Hauptordner unterschieden (Auftragsarbeit, eigene Mucke, eigene Band)
3. Jedes Projekt (also de Auftraggeber, oder die Band etc.) bekommt einen eig. Hauptordner. Hier sind alle Songs der Band etc. drin.
4. Jeder Song bekommt einen eigenen Ordner in welchem dann das Cubase-Projekt liegt.
5. Schreitet ein Song voran, bekommt er eine immer höhere Versionsnummer: songtitel_1 wird dann zu songtitel_2
5. Im Songordner gibt es immer noch einen Master-Ordner in dem die Masters zu dem Song liegen.
6. Neben dem Cubaseprojekt wird bei Albumaufnahmen immer noch ein Excel-Sheet angelegt, in welchem festgehalten wird, welche Instrumente in welchem Song schon fertig sind. Zudem gibt es Bemerkungsfelder für Dinge, auf die zu achten, oder die noch zu tun sind. (Bassdrum bei vorletzten Ref schneiden, Einstellungen am Gitarrenamp, ...)

Anders finde ich mich nicht zurecht :)

Grüße Randy
 
Datum ist mir ziemlich Banane. Auf jedenfall muss bei mir alles in einem Ordner sein. Pro Projekt ein Ordner... Dazu noch Hauptordner "Released" und "Ideen" und die einzelnen Projekte dann als Unterordner.
Allerdings mag ich eine flache Dateihierachie... Ich will mich nicht durch zig Unterordner durchklicken müssen. Eine Ordnertiefe von 3 ist bei mir eher selten bis gar nicht vorhanden :)
Das der ganze Kram auf einer eigenen Festplatte ist versteht sich von selbst, das machen aber sicherlich alle so :)
 
zum Rumkopieren... man kann bei Cubase irgendwie einstellen, dass alle nicht im Projekt genutzen Files im Audio Ordner gelöscht werden und dass auch die die Files auf die genutzten Teile beschränkten werden. Unter "Archivierung vorbereiten" glaub ich.

Ansonsten einfach den Pool aufräumen und Trash Folder leeren.
 
HAllo

Ich habe nen zimlichen Chaos...zum Beispiel habe ich einen Ordner den ich ,,Übungen,,genannt habe,da sind Songs die mir gefallen und die ich nachbaue...da gibts einen Unterordner,der heisst ,, Übungen Drum,, und da sind etwa 10 Projekte drin,die nix mit dem Ordnernamen zu tun haben...dann noch so sinvoll benannt wie : ,,Idee1,, ,,Test,, oder ,,ftututfu,, ... Insgesamt sicher über 20 Projekte die überall in den Unterordnern des grossen ,,Cubase Music,, Ordner verteilt sind...

Was ich vor habe ist,einen Ordner für Ideen,dann einen für fortgeschrittene Projekte,einen für pre-Mix,einen für pre-Master,und einen für fertige Songs anzulegen,dass halte ich für mich für das beste.

Gruss
Frostberg
 
Das wäre mir schon zuviel Aufwand.

Ich habe einen Überordner "Tracks", in dem jeder Song seinen eigenen Projektordner bekommt, in dem dann das Cubase-Projekt, Audiodateien etc. drin rumliegen.

Wenn ich einen Song dass erste mal speichere, bekommt er auch direkt einen mehr oder weniger passenden Namen, was mir grad so einfällt.
Muss nicht besonders kreativ sein, Hauptsache ich erkenne den Track wieder.
Kann dann sowas wie "Piano2007" oder "Hypersonic" sein...

Wenn er dann komplett fertig ist irgendwie released werden soll wird dann halt nochmal über nen anständigen Namen nachgedacht.

Dazu gibts dann nen Ordner für die Mixdowns, da kommen die Mixdowns nach dem Schema "Projektname - fortlaufende Nr." also zB Piano2007 - 02 , rein., alle in den selben Ordner.
Dann kann ich die auch nach Änderungsdatum sortieren und mir meine letzten Werke direkt zu Gemüte führen. :D

Wenn ich einen Track gemastert habe bekommt die Version dann ein "(wlab)" hinten an den Namen, also zB "Piano2007 - 02 (wlab)".

Ich hab dabei eigentlich nen recht guten Überblick..



mfg Electric-Ric
 
Ich führe, wenn nötig, ein kleines TXT Dokument mit.
Mein Projekt Log.

Die in Cubase möglichen Notepads mag und verwende ich nicht.

Dateien: Songname-Datum-Version
Song1-240907-1

Liebe Grüsse
Nitro
 
Ich halte es da auch wie Randy, allerdings komm ich ja eher ausm Hiphop-Bereich und bau die Instrumentals selber daher sind meine Dateien etwas anders benannt, aber fangen wir vorne an:

- Musikplatte
- Ordner für Eigene Band, Fremdprojekte und freie Instrumentals
- Unter Fremdprojekte noch Ordner für die jeweiligen Projekte
- Einen Ordner pro Projekt

Dann fang ich meistens an n Instrumental zu schrauben. Die Datei heißt schlicht [g=32]Midi[/g], da wird solange geschraubt bis mir das gefällt. Mehrere Versionen gibt es selten, die heißen dann eben Midi1, Midi2 usw

Wenn nun die Vocals aufgenommen werden, heißt die Datei Audio. Da ich da bisher meistens schlicht n vorläufigen Mixdown als Audiofile einbinde. Nämlich den den ich dem Sänger/ Rapper zum Üben gegeben habe. Kommts in dieser Datei nur auf die aufgenommenen Vocals an. Dank stärkerem Rechner wird dieser Schritt zukünftig wohl dirtekt in der [g=32]Midi[/g]-Datei ausgeführt um bessere Monitormixe etc geben zu können.

Die dritte Datei ist dann der premix. Da pass ich die Midifiles an. Setz Highlights bei den Drums, Leg die Klangbeeinflussenden Effekte fest etc. Anschließend wird alles zu Audio gebounced und in die

Vierte Datei Mix gespeichert. Davon kanns dann schonmal drei bis 4 Dateien geben. Nach Absprache mit dem Künstler, bzw etwas zeitlichem Abstand wird nochmals angehört und das beste Ergebnis als

FinalMix gespeichert und nochmal endgültig bearbeitet und gebouncet

Das PreMastering für Arme übernehm ich auch selber und die entgültige Datei mit der fertigen Stereospur heißt dann schlicht: Fertig.*


Hab mir dieses System so angewöhnt und komm damit gut klar. Wenn was kopiert wird. Bleibts ja idR im selben Ordner. Sollte mal ein freies Insturmental zugeordnet werden. Wird das Projekt eben kopiert/ veschoben und der Projektordner umbenannt. Die Ideen haben idR keine Arbeitstitel sondern heißen schlicht Beat01, Beat02 usw. Da wird aber noch was geändert weil ich (zwischenzeitlich bei Beat397 angekommen) langsam den Überblick verliere ;)
 
Vielen Dank nochmals für die informativen Antworten!

Randy's Antwort mit dem Excel-Sheet hat mich auf einen ersten neuen Gedanken gebracht. Ein weiterer ist, dass ich zwar weiterhin mit dem Datum arbeiten werde (um der Chronologie Willen - wenn man nach einer vieeeel älteren Version sucht, kann man sie - ich arbeite nicht jeden Tag mit Cubase, sondern bin "Hobby-Schrauber", von den weniger alten besser unterscheiden), Mein Hauptproblem ist aber folgendermaßen (lacht mich nicht aus) ganz einfach gelöst: Die Versionsnummern in den Zwischenarbeitsschritten können ruhig wie bisher voranschreiten. Wenn dann zwischendurch ein probeweiser oder "Herumspielmix" entsteht, kann er ruhig schon "Mixdown" heißen. Diese Datei kann ich ja hinterher, also wenn es "ernst" wird, einfach überspeichern. Man, war ich blöd! Manchmal ist man so in seiner verkehrten Denke sooo verstrickt, dass man auf den einfachsten Schiss nicht kommt. Danke dafür!

Viele Grüße

Martin Nachtmensch
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
49K
whitealbum
whitealbum
tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
86K
Quane
Q
Can
  • Artikel
Testberichte Sibelius 7 im Test
Antworten
5
Aufrufe
58K
jazz-trumpet
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben