Testberichte Sibelius 7 im Test

Sibelius 7 wirbt mit überarbeiteter Oberfläche, neuen Funktionen und verbessertem Workflow.


1993 erschien die erste Version des Notensatz-Programms, das heutzutage für viele Komponisten und Arrangeure zum Standard-Werkzeug gehört. Über die Jahre hat sich viel getan. Seit kurzem ist Sibelius 7 verfügbar und wirbt mit überarbeiteter Oberfläche, neuen Funktionen und verbessertem Workflow.


sibelius_7.jpg

Ausgeliefert wird Sibelius 7 auf einer Installations-DVD und drei Content-DVDs, die die Sample-Library enthalten. Apropos Installation: Auf Windows-Systemen wird jetzt Windows Vista (oder neuer) vorausgesetzt, unter Windows XP lässt sich Sibelius 7 also nicht mehr installieren. Systemanforderung auf Apple-Systemen ist Mac OS X 10.6.7. Dafür ist das Programm jetzt erstmals als echte 64-Bit-Applikation verfügbar, praktisch zur Verarbeitung von großen Sample-Mengen - dazu aber später mehr.
Die derzeit nur in PDF-Form mitgelieferte Sibelius-Referenz mutierte inzwischen zu einer deutschsprachigen Version und soll im übrigen auch in gedruckter Form in den Startlöchern stehen.

Neue Bedienung

Schon beim ersten Start fällt auf, dass sich hier optisch grundlegend etwas getan hat. Anders als beim Umstieg von Version 5 auf 6 wird hier niemand das Programm mit der alten Version verwechseln. Die Oberfläche wurde komplett umgestaltet und bezeichnet sich nun als „aufgabenorientierte Benutzeroberfläche“. Die aus älteren Versionen bekannte Menüzeile ist verschwunden, stattdessen findet sich hier ein Menüband (auch „Ribbon“ genannt), wie man es (vielleicht) von den neueren Office-Versionen kennt.

hauptfenster.jpg

Im ersten Moment greife ich (als überzeugter Nicht-Office-User) reflexartig zur Maus, um im Optionen-Dialog nach einer Funktion zu suchen, mit der sich die alten Menüs wieder aktivieren lassen. Vergeblich - eine solche gibt es nicht. Nach dem ersten Schock beginne ich die Vorteile des Menübands zu erahnen: Die Menüreiter sind sehr übersichtlich in Kategorien gegliedert wie Noteneingabe, Text, Layout, Erscheinungsbild, Stimmen. Das liegt der Notensatz-Arbeitsweise eigentlich deutlich näher als die bisherigen „Bearbeiten“-, und „Erstellen“-Menüs. Dadurch, dass man die Menüs nicht jedes Mal erneut aufklappen muss, sondern nur das jeweilige Menü für den aktuellen Arbeitsschritt auswählt, hat man die verfügbaren Funktionen und Optionen immer direkt im Blick. Einige Dialogfelder (z.B. Einfügen von Taktarten) wurden durch aufklappende Menüs ersetzt, viele Menüeinträge durch Symbole. Somit erreicht man einige Funktionen schneller als früher, manche sucht man allerdings auch etwas länger.
Neuen Sibelius-Usern wird der Einstieg wohl etwas leichter fallen als bei den Vorversionen. Als langjähriger Benutzer braucht man aber schon eine Weile, um sich an die neue Bedienung zu gewöhnen. Wer aufgrund der fehlenden Menüs Probleme hat, in der Symbolleiste einen Befehl zu finden, kann den Namen in die Suchleiste eingeben und wird dann sofort zur richtigen Funktion geführt. Trotzdem wäre es schön gewesen, als Option dennoch die „alten“ Menüs verwenden zu können, wenn man mit der neuen Bedienung überhaupt nicht zurecht kommt.
Die Leisten wie Keypad, Navigator und Inspektor existieren natürlich nach wie vor. Einige davon (Keyboard, Mixer, Griffbrett) können nun auch angedockt werden und schweben damit nicht mehr über der Partitur. Der Inspektor ist kontextabhängig geworden und zeigt nur noch die Eigenschaften an, die für das markierte Objekt auch von Interesse sind.
Sehr schön wurden die Plug-ins, die bisher in Sibelius deutlich von den internen Programmfunktionen getrennt waren, in die neue Ansicht integriert. Diese sind jetzt nicht mehr allesamt in einem riesigen Plug-in-Menü, sondern je nach Anwendungsbereich direkt im passenden Menüreiter zu finden. Damit fühlen sie sich nun ein bisschen mehr wie echte Sibelius-Funktionen an.

Noch mehr Übersicht

Sehr gestört hat mich an den alten Sibelius-Versionen das umständliche Wechseln zwischen mehreren gleichzeitig geöffneten Partituren über das „Fenster“-Menü. Das ist mittlerweile nicht mehr zeitgemäß – und die Sibelius-Entwickler haben hier nachgebessert: Die MDI-Oberfläche (Multiple Document Interface) wurde durch eine SDI-Oberfläche (Single Document Interface) ersetzt, was vereinfacht heißt, dass jede geöffnete Partitur nun ihr eigenes Sibelius-Fenster bekommt.

plugins.jpg

Unter Windows findet man also für jede Partitur einen eigenen Eintrag in der Taskleiste. Das Umschalten, wenn man mal zwei Dokumente vergleichen möchte, wird somit deutlich einfacher. Passend dazu: Die Fenstergrößen- und Positionen werden nun mit den Sibelius-Dateien gespeichert, so dass nach dem Öffnen alles wieder an dem Platz ist, an dem es beim Speichern auch war. Das erleichtert auch die Arbeit mit geringeren Auflösungen, praktisch also gerade für Schüler und Studenten mit kleineren Notebooks.

stimmen.jpg

Auch das Wechseln zwischen Partitur, verschiedenen Stimmenauszügen oder auch Versionen der Partitur wurde generalüberholt: Zwischen Menü und Dokument befindet sich nun eine Tab-Leiste, in der man verschiedene Stimmen anordnen kann. Der Clou ist: Die Stimmen werden dort nicht standardmäßig alle angezeigt (was bei vielen Stimmen ja nicht übersichtlich wäre), sondern man kann selbst festlegen, was dort abgelegt werden soll. Rechts von der Leiste befindet sich dazu ein „+“-Button, der Partitur, sämtliche Stimmen (Trompeten, Posaunen, Gitarren etc.) und Versionen (falls vorhanden) auflistet. Was man davon häufiger benötigt, kann man nun in die Tab-Leiste hinzufügen und ab sofort immer bequem und blitzschnell umschalten, per "Strg + Tab" bzw. "Cmd + Tab".
Wer eine neue Sibelius-Partitur beginnen möchte, wird sich über den neuen Schnellstart-Assistent freuen: Alle Vorlagen werden mit grafischer Vorschau in einer Scrollbox angezeigt, lassen sich skalieren und bei Auswahl direkt im Fenster modifizieren.

assistent.jpg


Neue Grafik- und Text-Funktionen

Im Grafik-Bereich wirkte Sibelius bisher nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Bilder in Partituren einzufügen war kein großes Vergnügen, zumal Sibelius bisher ausschließlich TIFF-Dateien einbinden konnte. Bilder mussten also erst mal konvertiert werden. Das ändert sich mit Sibelius 7, es werden nun die verbreitetesten Grafikformate (Windows Bitmap, GIF, JPG, PNG, SVG und TIFF) unterstützt. Am einfachsten funktioniert das Einbinden per Drag‘n‘Drop aus dem Explorer. Bilder können skaliert, gedreht, gespiegelt und in ihrer Helligkeit geändert werden.
Worauf man lange gewartet hat: Endlich hat Sibelius eine PDF-Export-Funktion an Bord. Vorbei die Zeiten, wo man sich - zumindest unter Windows - über den besten PDF-Druckertreiber den Kopf zerbrochen hat, um dann dennoch immer mal wieder mit fehlenden Noten-Fonts und daraus folgendem kryptischen Schriften-Matsch zu kämpfen. Im Test funktionierte die Export-Funktion einwandfrei, die PDFs wurden auf sämtlichen Test-Systemen korrekt dargestellt. Beim Export lässt sich angeben, welche Stimmen exportiert werden sollen, auf Wunsch auch in einzelne Dateien pro Stimme.

pdf-export.png

Etwas schade finde ich, dass beim Grafik-Export JPG und GIF nicht zur Verfügung stehen. Zwar sind das nicht gerade die Formate der Wahl, was Notendarstellung angeht, im Web sind diese aber nach wie vor weit verbreitet. Dafür wird PNG unterstützt, was JPG und GIF qualitätsmäßig sowieso überlegen und auch flexibler ist.
Sowohl die Export- als auch die Drucken-Funktionen sind übrigens in die Menübänder integriert und nun keine separaten Dialogfelder mehr, was bei häufiger Nutzung ganz angenehm ist. Wo wir schon beim Drucken sind: Die Druck-Funktion zeigt neuerdings eine Druckvorschau an, man sieht jetzt also auch vorher, was man genau druckt und wird sich somit den ein oder anderen Fehldruck sparen.

drucken.jpg


Auch das Erstellen und Bearbeiten von Texten ist komfortabler geworden. Wie in DTP-Software üblich, gibt es jetzt auch in Sibelius Textrahmen mit variabler Größe, die sich beliebig formatieren und umbrechen lassen, inklusive Typografie-Funktionen wie Blocksatz, Einzug, Zeilenabstand, Laufweite etc. So macht es nun endlich Spaß, auch mal einen Liedtext oder längere Infos unter einer Partitur zu platzieren. Gerade User, die häufiger Arbeitsblätter erstellen oder für Verlage arbeiten, werden sich über diese Funktion freuen.

textfunktionen.jpg


Eine Überraschung erlebte ich bei der Wiedergabe über den GM-MIDI-Chip der Soundkarte: Diese war in allen Sibelius-Versionen bisher rhythmisch ungleichmäßig und wackelig. Ich habe das Problem auf meinen PC zurückgeführt und mich über die Jahre damit abgefunden. Dieses Problem scheint mit Sibelius 7 gelöst zu sein, denn die Wiedergabe kommt mir nun deutlich flüssiger vor.

Neuerungen bei der Noten-Eingabe

Viele kleine Details wurden hinzugefügt bzw. weiterentwickelt. So vereinfacht sich auch der Noten-Alltag. Per Shift + Bild auf/ab können markierte Passagen chromatisch verschoben werden, eine Funktion, die man nie wieder hergeben möchte, wenn man sich einmal an sie gewöhnt hat. Finale-Umsteiger werden sich über die Option freuen, Notenwerte auch erst nach den Tonhöhen eingeben zu können. Bisher mussten die Notenwerte bereits vor dem Eingeben der Tonhöhen gewählt werden.
Die Eingabe von Bögen, Linien und Triolen wird durch die Funktion „Bleibende Linien“ und „Bleibende Triolen“ deutlich vereinfacht: Per Shortcut aktiviert, werden Triolen und Linien so lange fortgesetzt, bis man die Eingabe durch erneutes Drucken des Shortcuts wieder stoppt. Wer öfters längere Triolenlinien eingibt, könnte damit in Zukunft viel Zeit sparen.
Wie sich die Maus im Noten-Eingabe-Modus verhält, lässt sich nun einstellen: Wie oft ist es mir passiert, dass ich mit der Maus aus Versehen irgendwohin klicke und unabsichtlich eine Note einfüge. Jetzt lässt sich einstellen, dass man mit der Maus stattdessen entweder die Einfügemarke verschiebt oder eine Note auswählt.

taktangabe.jpg


Meine Hoffnung, die überdimensional großen Taktangaben der Reprise-Schriftart würden standardmäßig etwas verkleinert werden, damit z.B. 4/4-Angaben nicht deutlich über das System herausragen, wurde leider enttäuscht. Zwar kann man das Erscheinungsbild ändern, jedoch frage ich mich trotzdem, warum eine dermaßen große Darstellung gewählt wurde.

Die Sample-Library

Ich muss zugeben, dass mich die mitgelieferten Sounds nie besonders interessiert haben. Wer Big-Band-, Orchester- oder Combo-Partituren schreibt, will diese in der Regel später mit einer Band spielen bzw. in einer Produktions-Software mit den richtigen Sounds und der richtigen Artikulation und Dynamik der Noten arrangieren. Mir genügten daher fürs Notieren immer schon einfache GM-MIDI-Sounds, die dafür schnell geladen waren.
Trotzdem gibt es natürlich Komponisten und Arrangeure, die möglichst früh ein gutklingendes Ergebnis hören oder vorzeigen möchten: Für diese liefert Sibelius 7 eine 38-GB-große Sample-Library mit, die unter anderem das speziell für Sibelius aufgenommene Avid-Orchester sowie verschiedene Rock-, Pop- und Jazz-Sounds beinhaltet.
Die Sounds klingen teilweise je nach Instrument, Lage und Spielweise recht gut, rechtfertigen allerdings für mein Empfinden nicht den zusätzlichen Speicherbedarf von 39 GB. Davon abgesehen ist eine Notation meines Erachtens wirklich nur ein Prototyp dessen, was später von richtigen Musikern interpretiert werden soll. Egal, mit welchen Sounds eine Partitur wiedergegeben wird, ohne Anpassung der Einzel-Lautstärken, Tonpositionen und Tonlängen wird das Ergebnis immer mechanisch klingen. Und wenn ich wirklich sehr gute Orchester-Sounds haben möchte, bemühe ich meine VSL- oder East-West-Libraries.
Lässt man dies außer Acht, stellen die mitgelieferten Sounds schon eine merkliche Verbesserung gegenüber den bisherigen Sibelius-Sounds dar. Und wer sonst keine Sample-Libraries besitzt, bekommt hier eine gute Sammlung an Klängen, um sich beim Komponieren einen groben Klangeindruck verschaffen zu können. Natürlich sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die neuen Sounds aufgrund der größeren Samplemengen auch eine deutlich längere Ladezeit beanspruchen.

mixer.jpg

Bei der Gelegenheit wurde auch der Mixer überarbeitet und in seiner Optik an die gängigen Mixer-Ansichten bekannter DAWs angeglichen.

Stabilität

Kommen wir zu einem großen Wermutstropfen: der Stabilität - bezogen auf den frühen 7er-Versionen. Ich habe im Vorfeld des Tests mit einigen Kollegen (größtenteils Mac-User) gesprochen, die mir sagten, die Version 7 würde bei ihnen bei größeren Partituren häufig abstürzen, zum Beispiel beim Drucken von Einzelstimmen. Zudem sei die Performance nicht gut. Um mir darüber selbst ein Bild machen zu können, wie Sibelius 7 mit größeren Herausforderungen zurechtkommt, verlängerte ich meine Testphase und experimentierte mit umfangreicheren Partituren, z.B. Big-Band-Arrangements mit ca. 20 Notenzeilen und 20-30 Seiten, die mit Sibelius 6 erstellt worden waren. Weiterhin installierte ich Sibelius zusätzlich zu Windows 7 noch auf einem aktuellen Mac-System und testete dort parallel.
Auf beiden Systemen fiel mir auf, dass die Performance im Vergleich zu Sibelius 6 deutlich schlechter ist und nicht - wie versprochen - aufgrund der 64-Bit-Umgebung besser. Bei einer leeren Sibelius-Partitur konnte ich noch keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Aber bei umfangreicheren Werken machten sich große Geschwindigkeits-Einbußen bemerkbar, was ich sehr schade finde, wo bei Sibelius 6 selbst bei sehr großen Partituren das Scrolling noch recht flüssig funktionierte.
Auffällig träge arbeitet es sich im Panorama-Modus, den ich bevorzugt für Skizzen verwende. Dieses Problem hat Avid bereits bestätigt, braucht aber nach eigenen Angaben noch ein bisschen Zeit, um dieses zu beheben.
Unter Mac OS X kam es vor, dass Sibelius nach kurzer Zeit deutlich langsamer wurde und bei grundlegenden Operationen (Note einfügen, Takt markieren) mitunter mehrere Sekunden lang nicht mehr reagierte. Da kommt die Frage auf, ob man sich hier mit der 64-Bit-Portierung einen so großen Gefallen getan hat.
Auch im offiziellen Forum beschweren sich User über langsame Reaktionszeiten und mangelnde Stabilität. Mittlerweile sind bereits drei Updates erschienen, selbst mit der Version 7.0.3 sind aber wohl noch nicht alle größeren Probleme behoben. Hier bleibt auf weitere Updates zu hoffen, mit denen Avid die Startschwierigkeiten der neuen Version in den Griff bekommt.

Fazit

Oft werden bei Software-Updates großartige neue Features ausgedacht, die sich in der Werbung gut anhören, aber letztendlich kaum jemand wirklich braucht. Stattdessen wünscht man sich lieber viele kleine Verbesserungen einzelner Funktionen - meist vergeblich. Nicht so bei Sibelius 7 - hier wurden wirklich wesentliche Funktionen hinzugefügt und viele Workflow-Verbesserungen vorgenommen, mit denen der Notensatz einfacher - und theoretisch auch schneller - wird, wenn man sich an die neue Bedienung gewöhnt hat.
Features wie das neue Tab-Management, die SDI-Oberfläche, die neuen Grafik-, Text- und PDF-Funktionen und die Erweiterungen bei der Noteneingabe sind sinnvolle und zeitgemäße Verbesserungen - wären da nicht die Performance- und Stabilitäts-Probleme, die einem den Spaß bei der Arbeit teilweise sehr verleiden. Nichts ist ärgerlicher und frustrierender als plötzliche Abstürze mit Datenverlust. Diese traten in der Testphase leider viel zu häufig auf, dazu kommt die generell träge Bedienung - in diesem Zustand ist Sibelius 7 daher in meinen Augen für den professionellen Einsatz nur sehr eingeschränkt zu empfehlen. Ich hoffe, dass Avid hier schnellstens nachbessert, damit das Arbeiten mit dem Programm wieder genauso reibungslos möglich wird wie bei den Vorversionen.
Wenn man sich nicht schlüssig ist, ob man die neuen Funktionen braucht und auf Sibelius 7 upgraden sollte, sei auf die Testversion auf der Sibelius-Website verwiesen. Leider wurde die Speichern-Funktion hier deaktiviert, ansonsten ist aber die volle Funktionalität vorhanden. Wer die neuen Funktionen nicht unbedingt braucht, sollte vorerst bei seinem Sibelius 5 oder 6 bleiben, bis die größten Probleme behoben sind.
Falls sich besonders in Bezug auf die kritisierten Features etwas tut, werden wir den Test entsprechend ergänzen.

+ Schnellerer Zugriff auf die grundlegenden Notensatz-Funktionen
+ Erweiterte Text- und Grafik-Funktionen
+ Dokumenten-Verwaltung übersichtlicher
+ PDF-Export
+ Gute Sound-Library
- Stabilitätsprobleme
- Performance hinkt noch hinter der Vorgängerversion her
- Keine Möglichkeit, auf alte Bedienung umzuschalten


Lukas Ruschitzka

Update

6. Februar 2012

Ende des letzten Jahres ist das Update 7.1 erschienen, das von Sibelius-7-Usern sehnsüchtig erwartet wurde. Nach mehreren Wochen Testzeit kann ich nun sagen, dass die Entwickler mit dem Update wieder gutgemacht haben, was im Test unter „Stabilitätsprobleme“ bemängelt wurde. Das Programm fühlt sich nun sehr viel stabiler an. Die Probleme beim Drucken unter Mac OS X traten mit dem Update nicht mehr auf, der Druck hat sich nebenbei sogar beschleunigt (bei größeren Partituren merkbar).
Auch die Gesamtperformance fühlt sich für mich flüssiger an, vor allem bei der Arbeit mit vielen geöffneten Einzelstimmen bei mehreren Seiten. So macht der Notensatz natürlich deutlich mehr Spaß.

Diese beiden Aspekte waren mir natürlich am wichtigsten, stellten sie ja auch das größte Manko in meinem Fazit dar, jedoch wurden bei der Gelegenheit neben vielen kleineren Bugfixes auch noch ein paar weitere nützliche Anpassungen vorgenommen. So gibt es jetzt zum Beispiel ein neues Stapelverarbeitungs-Plug-In „Partituren-Ordner als PDF exportieren“, womit man alle geöffneten Partituren oder gleich einen ganzen Ordner auf die neue PDF-Export-Funktion loslassen kann.

Der PDF-Export wurde um zwei neue Optionen ergänzt, mit denen man eine Auswahl von Einzelstimmen automatisch exportieren kann (in eine oder mehrere getrennte PDF-Dateien), bisher musste man das einzeln für jede Einzelstimme tun. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, die Dateinamen mit Platzhaltern (für Partitur-Titel, Stimmen-Name, Stimmen-Nummer, Datum/Zeit etc.) formatieren zu können.

Kurz und gut: Das Update 7.1 ist meiner Meinung nach absolute Pflicht für jeden Sibelius-7-User und räumt die gravierendsten Punkte, die im Test bei der Version 7.0 bemängelt wurden, wieder aus dem Weg. Interessenten verweise ich hiermit noch einmal auf die Testversion, diese wurde ebenfalls auf die Version 7.1 geupdatet und ist auf der Sibelius-Website verfügbar.

Ausführliche Infos zu den Neuerungen und Verbesserungen gibt es hier:

http://www.sibeliusblog.com/news/sibelius-7-1-update-now-available/

Fakten

Preise: 535,- EUR, Upgrade: 139,- EUR, EDU-Version: 249,- EUR
Systemvoraussetzungen: Windows Vista SP2 mit dem Platform Update Pack oder höher, Windows 7 SP1 oder höher, mind. 1 GB RAM, 750 MB freier Festplattenspeicher, DVD-ROM-Laufwerk
oder: Mac OS X 10.6.7 oder höher, Mac OS X 10.7, mind. 1 GB RAM, 750 MB freier Festplattenspeicher, DVD-ROM-Laufwerk
Hersteller: Avid
 

Anhänge

  • Sibelius 7 im Test.jpg
    Sibelius 7 im Test.jpg
    7,7 KB · Aufrufe: 126
Ich kann dem Test im Großen und Ganzen zustimmen. Ich war sehr lang auf der Suche nach einem Anständigen Notensatzprogramm. Nach vielen Tests von Download-Try-Outs bin ich letztlich bei Sibelius7 gelandet. Auch der EDU-Preis von ~250€ war mit ausschlaggebend und die Möglichkeit, das Programm auf zwei Rechnern verwenden zu dürfen. Mir gefallen die vielen Dinge, die Sib' automatisch macht. Hier und da die kleinen Helferlein im Hintergrund. Mit den Ribbons konnte ich mich bisher noch nicht anfreunden. Oftmals suche ich Funktionen an ganz anderen Stellen. Leider gibt es nach meinem Wissen bis heute keine deutschsprachige Bedienungsanleitung! (Ich gehöre zu denen, die so etwas gern mal lesen) Sibielius 7 ist zwar nicht der letzte Schluss, aber ein doch empfehlenswertes Programm mit einem recht guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
 
Doch, seit 2 Wochen gibt es das deutschsprachige Referenz-Handbuch, downloadbar als PDF hier: http://www.sibelius.com/download/documentation/index.html Eine gedruckte Ausgabe ist laut m3c auch in Planung. Wie schon erwähnt wurde, ist mittlerweile auch das Update 7.1 erschienen, mit dem viele (u.a. auch Stabilitäts-)Probleme behoben wurden. In Kürze wird es dazu auch entsprechendes Update im Artikel geben.
 
Update: Unter Version 7.1 sind die im Test beschriebenen Probleme weitestgehend beseitigt. Bitte den Anhang im Test beachten.
 
Schöner Testbericht!!!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
860
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
699
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
733
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben